bonsai
Mitglied
- Dabei seit
- 22. Okt. 2004
- Beiträge
- 263
- Ort
- 24xxx
- Teichvol. (l)
- 25m³
- Besatz
- 8 Karpfen
3 Graskarpfen
Sonnenbarsche
Moin,moin
Seit drei Jahren pflege ich einen kleinen Schwarm Nasen (Chondrostoma nasus), ein scheuer, sehr flinker Fisch klarer Flüsse mit kiesigem Grund.
Bei uns im Norden ist dieser Algenfresser weniger bekannt, aber weiter im Süden wird gerade viel für eine Wiedererstarkung der Bestände getan.
Das erste Ablaichen hat schon im zeitigen März am Teichgrund über Kies stattgefunden, war aber im Detail nicht zu sehen. Nachdem ich einen schwachwüchsigen Rohrkolben geteilt und in Kies gefüllte Behälter gepflanzt, zusätzlich gestern einen größeren Teilwasserwechsel mit kaltem Pumpenwasser durchgeführt habe, kamen die Nasen noch einmal in Stimmung.
Das Kiesbett so knapp unterhalb der Wasseroberfläche hat sie stark animiert, stundenlang hat der Laichakt angedauert.
Obwohl sonst ausgesprochen scheu, konnte ich mich langsam auf einem Meter heranarbeiten und einige Fotos schießen. Die Sonne stand leider direkt gegenüber, so dass einige Reflexionen mit meiner Kamera nicht zu vermeiden waren.
Das war schon ein bemerkenswertes Erlebnis, ablaichende Koi habe ich mehrfach beobachten können, die sind ja auch sonst viel ruhiger und zutraulicher. Diese scheuen Gesellen aber aus nächster Nähe beobachten zu können hat schon viel Spaß gemacht.
Die Hauptakteure auf der Hochzeitswiese
Die großen Mitspieler im Portrait
( sie nehmen alle am Festbankett teil und genießen eine große Portion frischen Nasenkaviar!!)
Die Schmarotzer tanzen um das Festmal
( ein Schwarm Sonnenbarsche gruppiert sich um den Kiesbehälter und frisst den Laich, der aus dem Kiesbett gewirbelt wird. So einfach ist für sie die Nahrungssuche selten, da man diese Barsche nicht an Trockenfutter gewöhnen kann)
Gruß aus dem Norden
Norbert
Seit drei Jahren pflege ich einen kleinen Schwarm Nasen (Chondrostoma nasus), ein scheuer, sehr flinker Fisch klarer Flüsse mit kiesigem Grund.
Bei uns im Norden ist dieser Algenfresser weniger bekannt, aber weiter im Süden wird gerade viel für eine Wiedererstarkung der Bestände getan.
Das erste Ablaichen hat schon im zeitigen März am Teichgrund über Kies stattgefunden, war aber im Detail nicht zu sehen. Nachdem ich einen schwachwüchsigen Rohrkolben geteilt und in Kies gefüllte Behälter gepflanzt, zusätzlich gestern einen größeren Teilwasserwechsel mit kaltem Pumpenwasser durchgeführt habe, kamen die Nasen noch einmal in Stimmung.
Das Kiesbett so knapp unterhalb der Wasseroberfläche hat sie stark animiert, stundenlang hat der Laichakt angedauert.
Obwohl sonst ausgesprochen scheu, konnte ich mich langsam auf einem Meter heranarbeiten und einige Fotos schießen. Die Sonne stand leider direkt gegenüber, so dass einige Reflexionen mit meiner Kamera nicht zu vermeiden waren.
Das war schon ein bemerkenswertes Erlebnis, ablaichende Koi habe ich mehrfach beobachten können, die sind ja auch sonst viel ruhiger und zutraulicher. Diese scheuen Gesellen aber aus nächster Nähe beobachten zu können hat schon viel Spaß gemacht.
Die Hauptakteure auf der Hochzeitswiese




Die großen Mitspieler im Portrait
( sie nehmen alle am Festbankett teil und genießen eine große Portion frischen Nasenkaviar!!)





Die Schmarotzer tanzen um das Festmal
( ein Schwarm Sonnenbarsche gruppiert sich um den Kiesbehälter und frisst den Laich, der aus dem Kiesbett gewirbelt wird. So einfach ist für sie die Nahrungssuche selten, da man diese Barsche nicht an Trockenfutter gewöhnen kann)





Gruß aus dem Norden
Norbert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: