Luftheber 2.0

@Zacky
Wo ich mir noch unschlüssig bin, ob die zweite Zulaufstelle unter- oder oberhalb der zweiten Druckdose sein sollte
Wenn man sich die Ausarbeitung ( v 1966 ) ansieht , erkennt man das sie die Luftlöcher , im Abstand nach oben , immer weiter auseinander angeordnet haben !
Was man zu LH 2.0 mal ausprobieren sollte !
@Patrick K
mmmh vielleicht sollte man die Russen Luftlanze, mal mit einer Tschechen Druckdose vereinen event. in einem 160 oder 200 er Steigrohr
Eine Kombination von Bodendruckdose und Tschechen wurde schon probiert , funktioniert ab DN 160 !
Halt STOP die Luft soll doch langsam und feinperlig steigen
Nicht ganz , feinperlig , ja , da mehr Blasenoberfläche , langsam eigentlich nicht , siehe auch die Ausarbeitung ( v1966 ) ! [ kleine Blasen steigen halt langsamer da geringerer Auftrieb]
Ergo
Feinperlig = 1mm Bohrungen. + schnell = Gas !?
:) Helium = was juckt es dich wenn deine Koi mit hoher Stimme zu dir reden ? :)
@mitch
Da steht doch " nur für den Dienstgebrauch " Müssen jetzt alle vergattert werden ?
Aber mal ehrlich , da probieren wir so lange und du hast eine Ausarbeitung parat ! :boese

@ All
Interessant find ich neben deren "Lochanordnung" auch den Umstand der enormen Ausmaße der Luftleitung ! Oder wer hat diese 1" und grösser ? Ich hab bisher eher Max. 3/4" gesehen !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich war jetzt ein paar Stunden nebenbei draußen beschäftigt und habe mal den Versuch mit einem 2.Zulauf gestartet. Zu meinem Erstaunen hat sich der theoretische Gedanke bestätigt und ich habe mit einem Luftheber DN 110 mit meiner Bodendruckdose 16600 l ermittelt - alleiniger Zulauf unten ~ beim 2.Aufbau habe etwa 40 cm über der Bodendruckdose ein 90°-Abzweig (T-Stück) eingesetzt und bin auf 22100 l gekommen.

So würde ich also schon sagen, dass hier wieder der Gedanke zum Tragen kommt, das ein Luftheber mit genügend Wasserzulauf auch mehr fördern könnte. (Messfehler natürlich nicht ausgeschlossen und ich habe auch ein verm. eher zu große Pumpe mit 150 l/min genutzt)

Dann habe ich sporadisch auch nochmal das Thema Förderhöhe in Angriff genommen und mal probiert. Hier war mein Gedanke, dass mit einer Reduzierung im Steigrohrquerschnitt auch die Förderhöhe bestimmbar wäre. So habe ich 40 cm über der Druckdose von DN 110 auf DN 75 reduziert und ja, man kommt damit dann auch in die Höhe. Wie viel Volumen das nun war, habe ich alleine nicht auslitern können. Das muss ich nochmal machen, wenn ich eine helfende Hand dabei habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
, erkennt man das sie die Luftlöcher , im Abstand nach oben , immer weiter auseinander angeordnet haben !
Was man zu LH 2.0 mal ausprobieren sollte !

Du meinst jetzt die Luftlöcher der "Tschechendose"!? Ich hab's nicht wirklich gelesen...Abstand vergößern in der Vertikalen oder in der Horizontalen?

Ich meine bei der Variante "Doppelluftheber" die Zuläufe für das Wasser! Oder meinst Du bzw. ihr, es reicht aus, eine zweite Druckdose einzubauen!?
 
Ick mein dit hier ! Siehe Anhang :)
Ich meine bei der Variante "Doppelluftheber" die Zuläufe für das Wasser! Oder meinst Du bzw. ihr, es reicht aus, eine zweite Druckdose einzubauen!?
Mit den 2 DD ( oder Kombi Russenlanze [ Patrick, find ick juut ] mit Tschechen ) erreichen wir eine bessere Anregung ! Mit dem 2. Wassereinlass , oder grösseren , würde ick für alle , sagen ! Hab ich so auch bei meinen 2 Tonneneinfachfilterdoppelluftheber :) bemerkt !
Aus der Ausarbeitung geht übrigens auch hervor , das ein LH in DN 110 , so um die 18000 l schafft !

Screenshot_2014-10-03-18-34-07.jpg 
 
Hi Ihrs,

Ich finde die Tests Oberklasse.
Aber irgendwie wird der Fred ganz schön durcheinander.

evtl. Wäre es gut hier nur rumzuspinnen und für ernste Tests einen eigenen Fred aufzumachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DerTeil mit dem Helium gefällt mir bis jetzt am :)Besten.:like:;)
 
wo soll die Luft denn hin. Sie baut da oben solange Druck auf, bis sich LH2 in Bewegung setzt. Es wird weniger sein al die Luftpumpe einpustet, das ist sicher. Sonst wäre das Ganze ein nicht mobiles Perpetuum.
Thomas, vor jeden cm welchen die Luft im Schlauch zu deiner zweiten Druckdose runkergedrückt wird, wird auch ein cm im Steigrohr der ersten Druckdose sein und auch im Ablaufrohr. Dadurch wird im ersten Steigrohr irgendwann kein Wasser mehr gefördert. Dadurch ist, sollte jemals Luft in deiner zweiten Druckdose ankommen, kein Wasser mehr zum Fördern da. bzw es macht einen großen Blub und der Druck, welcher sich aufgebaut hat ist weg.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten