Gartenteichumbauer
Gast
- Dabei seit
- 2. Aug. 2008
- Beiträge
- 2.100
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn man sich die Ausarbeitung ( v 1966 ) ansieht , erkennt man das sie die Luftlöcher , im Abstand nach oben , immer weiter auseinander angeordnet haben !Wo ich mir noch unschlüssig bin, ob die zweite Zulaufstelle unter- oder oberhalb der zweiten Druckdose sein sollte
Eine Kombination von Bodendruckdose und Tschechen wurde schon probiert , funktioniert ab DN 160 !mmmh vielleicht sollte man die Russen Luftlanze, mal mit einer Tschechen Druckdose vereinen event. in einem 160 oder 200 er Steigrohr
Nicht ganz , feinperlig , ja , da mehr Blasenoberfläche , langsam eigentlich nicht , siehe auch die Ausarbeitung ( v1966 ) ! [ kleine Blasen steigen halt langsamer da geringerer Auftrieb]Halt STOP die Luft soll doch langsam und feinperlig steigen
, erkennt man das sie die Luftlöcher , im Abstand nach oben , immer weiter auseinander angeordnet haben !
Was man zu LH 2.0 mal ausprobieren sollte !
Mit den 2 DD ( oder Kombi Russenlanze [ Patrick, find ick juut ] mit Tschechen ) erreichen wir eine bessere Anregung ! Mit dem 2. Wassereinlass , oder grösseren , würde ick für alle , sagen ! Hab ich so auch bei meinen 2 TonneneinfachfilterdoppelluftheberIch meine bei der Variante "Doppelluftheber" die Zuläufe für das Wasser! Oder meinst Du bzw. ihr, es reicht aus, eine zweite Druckdose einzubauen!?
Thomas, vor jeden cm welchen die Luft im Schlauch zu deiner zweiten Druckdose runkergedrückt wird, wird auch ein cm im Steigrohr der ersten Druckdose sein und auch im Ablaufrohr. Dadurch wird im ersten Steigrohr irgendwann kein Wasser mehr gefördert. Dadurch ist, sollte jemals Luft in deiner zweiten Druckdose ankommen, kein Wasser mehr zum Fördern da. bzw es macht einen großen Blub und der Druck, welcher sich aufgebaut hat ist weg.wo soll die Luft denn hin. Sie baut da oben solange Druck auf, bis sich LH2 in Bewegung setzt. Es wird weniger sein al die Luftpumpe einpustet, das ist sicher. Sonst wäre das Ganze ein nicht mobiles Perpetuum.