Mammutprojekt

AW: Mammutprojekt

EPDM wird in der Regel nicht geschweißt, gibt es zwar auch, aber im Teichbau wird meist das chemische vulkanisieren als Verfahren der Wahl genutzt.

Hallo,

sicher, wenn Kohle absolut keine Rolle spielt, kann man auch die allerteuerste Variante nutzen.

Eine gute PVC-Folie ist deutlich reißfester, die Kosten für Anschaffung und Verschweißung (weil einfacher) dafür deutlich geringer.

(Nur) bei solch einem Mega-Projekt (bei unseren normal großen Teichen natürlich nie) käme auch die sehr steife PE-Folie in Frage, was die Kosten für das verschweißen aber ebenfalls genenüber PVC erhöht. Damit wurde z.B. auch der Unterwasserpark von Naturagart gebaut.

Gruß

Thomas
 
AW: Mammutprojekt

Thomas, das ist quatsch, EPDM rechnet sich gerade bei so großen Projekten, da kann in der Regel die PVC nie mithalten , alle 8 m eine Naht bzw. bei PVC muß 1,5 mm genommen werden, bei EPDm reicht auch 1,15mm, das bedeutet bei PVC alle 4 m eine Naht, bei EPDM im optimalsten Fall alle 30 m in der Breite und alle 60 m in der Länge .

Die Lohnkosten sind bei PVC und PE wesentlich höher als bei EPDM.

Bei NG der Unterwasserpark ist ganz anders, da sind etliche Aufbauetn gemacht worden, Nischen Grotten etc. da hätte man den Vorteil der EPDM nicht ntzen können, in einem solchen Fall macht auch PE Sinn, aber nicht hier und PVC ebenfalls nicht.

Das Objekt ist auch nichts für einen Laien, da müssen Profis ran, sonst wird das nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mammutprojekt

Hallo,

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich bin derzeit mit einigen Händlern im Gespräch. Was die Erfahrung angeht, so haben einige aus unserer Gruppe den Umbau
des Sees in Duisburg Wedau mitgestaltet: http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/margaretensee-wird-geteilt-id6098714.html
Da das Projekt aber nichts mit Folienverlegung und Erschaffung eines komplett neuen Sees zu tun hatte, bin ich derzeit auch groß am überlegen, ob das ganze für uns alleine zu schaffen ist. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass man einen Großteil der Arbeiten an Fremdfirmen abgeben muss, was natürlich sehr stark ans Geld geht.

LG Max
 
AW: Mammutprojekt

Hallo Max,
es wird auch andere Möglichkeiten des Baus geben. Mit einem Bekannten zusammen habe ich einen Angelteich gepachtet, der früher als Feuerlöschteich diente. Der Teich ist künstlich angelegt und liegt zu einer Seite erheblich über dem Bodenniveau. Meines Wissens nach hat man die Dichtigkeit durch Erdverdichtung hinbekommen, eine Folie oder Ton wurde auf jeden Fall nicht verwendet.
Der Teich wird mit Grundwasser versorgt. Die Pumpe springt aber nur an, wenn der Wasserstand fällt. In den Jahren, in denen ich dort angele, habe ich aber noch nicht mitbekommen, dass Wasser nachgefüllt werden muss. Die Größe des Teichs liegt bei 5000 Quadratmeter, hat also schon vernünftige Ausmaße.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten