Heinzel
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Apr. 2023
- Beiträge
- 7
- Rufname
- Dani
- Teichtiefe (cm)
- 30
- Teichvol. (l)
- 80
- Besatz
- ein paar Wasserflöhe,
viele Schnecken,
ein Schwimmkäfer!
Ich wollte unbedingt etwas Wasser im Garten, habe aber sehr wenig Platz und Geld. Also habe ich die spontane Spar-Variante gewählt und einen 90L Mörtelbottich, Pflastersteine zum Hochbocken sowie ein paar Gitterkörbe im Baumarkt gekauft und Erde aus den unteren Schichten der Teichloch-Grube verwendet. Nur einige Pflanzen habe ich bestellt.
Pflanzen:
Pfennigkraut, Igelschlauch, Schwimmlöffel, gew. Sumpfbinse und Tannenwedel eingepflanzt sowie dreifurchige Wasserlinse, Wasserschlauch und Wasserstern im Freiwasser. Ein kleines Stück Hornkraut gab es anfangs auch, nur habe ich das schon länger nicht mehr gesehen...
Wasser:
Eine Flasche Wasser aus einem alten Teich der Umgebung für eine Wasserfloh & Co. Starterkultur habe ich auch verwendet. Ansonsten ist das Wasser halb Regen- und halb Leitungswasser. Tendenz zum Leitungswasser, Regen gab es hier seit Teichbau nämlich noch nicht so viel.
Lage:
Etwas windig und volle Sonne ab Mittags bis zum späten Nachmittag.
Was bisher geschah
0 Tage / 1 Tag
Da ich am Anfang die schlammgefüllten, bepflanzten Körbe im Wasser etwas umherjustiert habe, hatte der Miniteich zu Anfang Milchkaffee-Farbe. Jetzt weiß ich auch warum die meisten zuerst die Körbe setzen und DANN Wasser einfüllen.
Die Suppe hat aber schnell begonnen sich zu setzen und dabei einen leichten Staubfilm auf allem hinterlassen.
6 Tage
Aus dem Milchkaffee-braunen Staubfilm wurde ein sattgrüner Algenfilm.
2 Wochen
Erst leichter Schaum, dann ein Film auf dem Wasser. Bakterien in Aktion, denke ich.
Gleichzeitig Abzug des Algenfilms, der braunen Flocken hinterlässt, und ersten Mückenlarven zucken herum.
3 Wochen (gestern)
Wasser ist klar genug um bis zum Grund sehen zu können! Dazu gibt es jetzt einige Fadenalgen, die in Wölkchen an den Pflanzen hängen.
Es herrscht Partystimmung bei verschiedenen Mückenlarven und zumindest einer Rattenschwanzlarve.
Außerdem fällt mir gerade auf, dass das Wasser deutlich weniger geworden ist - da verdunstet ja doch so einiges! Also werde ich erstmal mit Leitungswasser nachfüllen.
Fazit bisher:
Sehr interessant, was so passiert, auch wenn es bisher nicht viel ist. Mich freut, dass die meisten Pflanzen wachsen und vor Allem der Tannenwedel so wuchert wie beschrieben
Bin mal gespannt wer so den ersten Sommer übersteht.
Pflanzen:
Pfennigkraut, Igelschlauch, Schwimmlöffel, gew. Sumpfbinse und Tannenwedel eingepflanzt sowie dreifurchige Wasserlinse, Wasserschlauch und Wasserstern im Freiwasser. Ein kleines Stück Hornkraut gab es anfangs auch, nur habe ich das schon länger nicht mehr gesehen...
Wasser:
Eine Flasche Wasser aus einem alten Teich der Umgebung für eine Wasserfloh & Co. Starterkultur habe ich auch verwendet. Ansonsten ist das Wasser halb Regen- und halb Leitungswasser. Tendenz zum Leitungswasser, Regen gab es hier seit Teichbau nämlich noch nicht so viel.
Lage:
Etwas windig und volle Sonne ab Mittags bis zum späten Nachmittag.
Was bisher geschah
0 Tage / 1 Tag


Da ich am Anfang die schlammgefüllten, bepflanzten Körbe im Wasser etwas umherjustiert habe, hatte der Miniteich zu Anfang Milchkaffee-Farbe. Jetzt weiß ich auch warum die meisten zuerst die Körbe setzen und DANN Wasser einfüllen.
Die Suppe hat aber schnell begonnen sich zu setzen und dabei einen leichten Staubfilm auf allem hinterlassen.
6 Tage

Aus dem Milchkaffee-braunen Staubfilm wurde ein sattgrüner Algenfilm.
2 Wochen


Erst leichter Schaum, dann ein Film auf dem Wasser. Bakterien in Aktion, denke ich.
Gleichzeitig Abzug des Algenfilms, der braunen Flocken hinterlässt, und ersten Mückenlarven zucken herum.
3 Wochen (gestern)

Wasser ist klar genug um bis zum Grund sehen zu können! Dazu gibt es jetzt einige Fadenalgen, die in Wölkchen an den Pflanzen hängen.
Es herrscht Partystimmung bei verschiedenen Mückenlarven und zumindest einer Rattenschwanzlarve.
Außerdem fällt mir gerade auf, dass das Wasser deutlich weniger geworden ist - da verdunstet ja doch so einiges! Also werde ich erstmal mit Leitungswasser nachfüllen.
Fazit bisher:
Sehr interessant, was so passiert, auch wenn es bisher nicht viel ist. Mich freut, dass die meisten Pflanzen wachsen und vor Allem der Tannenwedel so wuchert wie beschrieben
Zuletzt bearbeitet: