meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

AW: meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

Hallo!

Wir haben ein Betonbecken - mit Schalsteinen gemauert. Bin mir nicht sicher, ob wir dabei etwas spezielles beachten müssen, wenn wir den über Winter so stehen lassen - ohne Folie. Kann das Becken dabei kapputt gehen? muß man es irgendwie abdecken?

Derzeit steht in der Grube rund ums Becken einiges an Wasser, das werden wir demnächst abpumpen. Bin mir nicht sicher ob wir direkt rund ums Becken auch eine Drainage legen sollen oder später nur rund um den äußeren Rand des Teichs... was würdet Ihr raten?

Wie groß und tief muß so ein Sickerschacht sein? Gibts dazu irgendwo eine Anleitung, wie das genau gebaut werden soll?
Kann man das auch irgendwie kombinieren, sodaß ich Wasser davon zum nachfüllen nehmen kann, wenn der Teich mal zuviel Wasser verliert im Sommer?

Danke!!
lg
 
AW: meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

Hallo Hobi, da gibt es meiner Meinung nicht viel zu beachten. Du soltest nur innen im Becken das Wasser nicht zu hoch steigen lassen wegen dem möglichen Eisdruck wenn es nicht versickern kann. Um die Grube würde ich gleich soweit auffüllen wie benötigt wird. Das Regenwasser kann die Erde um das Becken gleich verdichten bzw. einschlemmen. Die Drainage nur um den äuseren Rand legen. Das Wasser vom Sickerschacht? hier sollte eigentlich ja keins stehen. Wenn du eine Zisterne meinst dann kann ich dir nur abraten das währe das Gleiche wie wenn Regenwasser von ausen in den Teich läuft.
 
AW: meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

Hallo liebe Forumgemeinde!

Hab mir ein paar Gedanken gemacht, wie die einzelnen Zonen in unserem Teich aufgeteilt werden sollten.

Anbei eine Skizze.

Derzeit tendiere ich dazu, die Reinigung nur den Pflanzen zu überlassen - ohne Kiesfilter. Technik nur Skimmer und Pumpe.

Was sagt ihr zu meiner Einteilung der Zonen? Was sollte geändert werden?

Danke schonmal!!






p.s.: Ich hab zwei verschiedene Angaben über die ideale Aufteilung in meinen Teichbüchern gefunden:

Var. 1) Reg.bereich 50m² -> davon 35m² Substrat - 15 m² Kies
-> von den 35m² Substrat -> 20m² Unterwasserpflanzen und 15 m² Ufer-Röhrrichtpflanzen

Var. 2) 40% Sumpfzone 0-20 cm tief, 35% Flachwasserzone 20-50cm tief, 25% Tiefwasserzone 80-100cm tief

Was stimmt nun???
 
AW: meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

Hallo Hobi, Ich teile die Pflanzflächen etwas anderst ein ich würde bei deiner Gesamtpflanzfläche von 57m² folgende Aufteilung wählen 30m² 0-20cm, 15m² 20-50cm, 12m² 50-100. Das hängt mit den Pflanzen zusammen da 90% der Wasserpflanzen nur 0-20cm Wasserstand brauchen. Das Ganze hängt natürlich auch ein wenig von der Gestaltung ab und welche Pflanzen ich bevorzuge.
Gruß Günter
 
AW: meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

Ich hab mal gelesen, daß der Bereich der Unterwasserpflanzen (50-100cm) besonderes wichtig wäre... sollte dieser dann nicht größer gebaut werden als 12m²?
 
AW: meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

Das ist Ansichtssache. Unterwasserpflanzen sind gerade am Anfang recht problematisch und veralgen recht schnell je nach Füllwasserzusammensetzung. Bei deiner Größe sind 12m² für Unterwasserpflanzen nach meiner Meinung schon recht ordentlich. Ich setze zu anfang immer mehrere Sorten und beobachte welche mit dem Wasser am besten zurecht kommen und setze dann die am besten sich behaupten nach. Bei 12m² kannst du gerne 60 bis 80 Portionen Unterwasserpflanzen unterbringen. wenn du darauf besonderen Wert legst. Ich würde zum Start mit ca. 30 Portionen anfangen und schauen welche sich gut entwickeln und dann bei Bedarf nachsetzen.
Gruß Günter
 
AW: meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

Danke für Deine Tipps, Günter.

Eine neue Frage ist nun wieder aufgetaucht... der Teich soll ja um 10cm höher sein als die Gartenwiese... wenn ich die äußere Zone 0-20 cm tief mache, muß ich diese 10cm dort dazu rechnen? oder mach ich einfach mit Kies eine 10cm hohe "Mauer" rundherum? Wie ist das gemeint? Wie mache ich das richtig, daß der Teich 10cm höher liegt...? sorry für diese Frage ... vielleicht steh ich auch grad etwas auf der Leitung...
 
AW: meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

Hallo Hobi, alle Maße für die Wassertiefe werden von Oberkante Teich gemessen das heist die Höhe bei der das Wasser über den Teichrand läuft. Dieser Bereich ist, wenn er fertig mit Sandgefüllt ist von 1cm am Rand bis 20 cm tief innen zur nächsten Pflanzebene. Die Rohbautiefe wird dann um die Sandstärke 15 bis 20 cm tiefer ausgegraben. Wenn der Teich nun 10cm höher wie das umliegende Gelände niveliert ist dann brauchst du nur 10cm weniger tief bei dem Gelände abgraben.bei Bedarf kann ich dir auch mal eine Skizze machen.
 
AW: meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

Danke Günter, dann kenn ich mich schon aus!
Und die 10cm Erhöhung bring ich durch die Kappillarsperre zusammen, oder?

Da wir ja beim Hausbauen sind und nächstes Jahr der Garten wieder mit Humus bedeckt wird, bin ich am überlegen, was einfacher ist... den Teich vor oder nach der Humusierung fertig auszugraben und fertig zu machen...
Außerdem hoffe ich, daß die Erde nach der Befüllung nicht nachsackt, da wir ja auch noch ein bißchen etwas aufschütten müssen....
 
AW: meine Überlegungen für unseren Schwimmteich

Hallo Hobi, wie du die Kapilarsperre ausführen willst weis ich nicht es gibt ja verschiedene Möglichkeiten. Auf meiner HP siehst du wie ich das löse. Gerade bei aufgeschüttetem Boden der dann verdichtet werden muss hat sich die Randplattenlösung gut bewährt. Einfach Folie hochstellen und beidseitig abstützen ist auch OK nur bei Bodensenkung kann es dann zu Problemen kommen und du musst die Kapilarsperre nachbessern. Mache erst dein Teich soweit fertig und bringe dann deine Humusschicht auf das Gelände. Durch den Teichbau wird sowie so alles vertrampelt und verdichtet das es um die Lockere abschließende Humusschicht schade währe.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten