muh.gp
Mod-Team
- Dabei seit
- 22. Juni 2012
- Beiträge
- 1.610
- Ort
- 73037
- Rufname
- Holger
- Teichfläche (m²)
- 21
- Teichtiefe (cm)
- 165
- Teichvol. (l)
- 24500
Hallo zusammen,
wie schon in der Themenüberschrift zu erkennen, habe ich mit meinem Teich gerade (bzw. schon etwas länger) ein Problem: den Sauerstoffgehalt!
Zunächst die Daten zum Teich. Der Teich hat ca. 20.000 l Volumen, ist an der tiefsten Stelle 1,75 m tief und diese "Stelle" ist ca. 5,5 x 1,5 m groß. Im Teich ist ein Bodenablauf und ein Skimmer, die mit jeweils einer Pumpe betrieben werden und zusammen ca 12.000 l Wasser pro Stunde in Bewegung bringen. Das Wasser läuft durch eine 55W-UVC, einen CS II, einen CBF 350C und danach noch durch zwei Boxen mit jeweils ca. 70l belüftetem Helix. Dazu habe ich einen AquaForte V-60 Belüfter am Start, der rund 3.600 l/h an Umgebungsluft in den Teich pumpt. Insgesamt habe ich vier Stellen an denen Luft in den Teich kommt. Der erste Eintrag am Filterrücklauf ist visuell überschaubar. Dazu kommen ein Belüftungszylinder mit 50 cm und eine Belüfterplatte mit 15 cm, sowie ein Luftheber, der neben der Luft auch für die Zirkulation zuständig ist. Der Einlauf vom kleinen Pflanzfilter ist als fünfter Lufteintrag eher zu verachten. Trotz all dieser Maßnahmen schaffe ich es nicht den Sauerstoffgehalt höher als 5+x zu steigern. Wasserwechsel erfolgen wöchentlich mit ca. 10%. Unterwasserplanzen sind im Teich vorhanden.
Die Parameter des Wassers (gemessen mit Tröpfchentest):
Nitrat: <10
Nitrit: 0
GH: 11
KH: 7
PH: 8
N3/N4: 0
O2: 5+kleines x
Wassertemperatur: 19° C (selbst letzten Sommer kam ich trotz mehrstündiger Sonneneinstrahlung nie über 24°C)
Den Sauerstoff habe ich mit Sera- und Tetra-Tröpfchentests gemessen.
Im Teich schwimmen 16 Koi, wovon 5 um die 40 cm messen, die restlichen 11 zwischen 20 und 30 cm. Die Fische atmen besonders am frühen Morgen schnell, kommen aber nicht direkt an die Oberfläche.
Bis vor drei Wochen hatte ich viele Fadenalgen im Teich und entschloss mich diese mit Pond Repar von Koi-Discount zu behandeln, der Sauerstoffwert war zuvor schon auf dem niedrigen Niveau, deswegen auch die Aktion mit den Algen. Die Fadenalgen sind deutlich auf dem Rückzug, abgestorbene Reste versuche ich täglich aus dem Teich zu entfernen. Das Wasser ist optisch glasklar, die Bodensicht bis auf den Grund ist wirklich hervorragend.
Was kann ich tun, um den Sauerstoffgehalt in die Höhe zu bringen? Ich habe schon Stunden hier im Forum und im Internet verbracht um mir Tipps zu holen, die Lösung habe ich noch nicht gefunden. Als weitere Alternativen ziehe ich in Betracht:
Ein Schaubilld zum Teich hänge ich an. Im großen und ganzen wurde der Plan so umgesetzt. Weitere Infos zu meinem Gewässer entnehmt ihr bitte meinem Profil oder dem Bauthread "Teich 2.0" (Verlinkung in der Signatur).
Bin sehr gespannt, ob ihr ein paar Tipps für mich habt, denn irgendwie weiß ich nicht mehr, was ich tun soll.
Schon vorab vielen Dank für Eure Unterstützung!
Grüße,
Holger
wie schon in der Themenüberschrift zu erkennen, habe ich mit meinem Teich gerade (bzw. schon etwas länger) ein Problem: den Sauerstoffgehalt!
Zunächst die Daten zum Teich. Der Teich hat ca. 20.000 l Volumen, ist an der tiefsten Stelle 1,75 m tief und diese "Stelle" ist ca. 5,5 x 1,5 m groß. Im Teich ist ein Bodenablauf und ein Skimmer, die mit jeweils einer Pumpe betrieben werden und zusammen ca 12.000 l Wasser pro Stunde in Bewegung bringen. Das Wasser läuft durch eine 55W-UVC, einen CS II, einen CBF 350C und danach noch durch zwei Boxen mit jeweils ca. 70l belüftetem Helix. Dazu habe ich einen AquaForte V-60 Belüfter am Start, der rund 3.600 l/h an Umgebungsluft in den Teich pumpt. Insgesamt habe ich vier Stellen an denen Luft in den Teich kommt. Der erste Eintrag am Filterrücklauf ist visuell überschaubar. Dazu kommen ein Belüftungszylinder mit 50 cm und eine Belüfterplatte mit 15 cm, sowie ein Luftheber, der neben der Luft auch für die Zirkulation zuständig ist. Der Einlauf vom kleinen Pflanzfilter ist als fünfter Lufteintrag eher zu verachten. Trotz all dieser Maßnahmen schaffe ich es nicht den Sauerstoffgehalt höher als 5+x zu steigern. Wasserwechsel erfolgen wöchentlich mit ca. 10%. Unterwasserplanzen sind im Teich vorhanden.
Die Parameter des Wassers (gemessen mit Tröpfchentest):
Nitrat: <10
Nitrit: 0
GH: 11
KH: 7
PH: 8
N3/N4: 0
O2: 5+kleines x
Wassertemperatur: 19° C (selbst letzten Sommer kam ich trotz mehrstündiger Sonneneinstrahlung nie über 24°C)
Den Sauerstoff habe ich mit Sera- und Tetra-Tröpfchentests gemessen.
Im Teich schwimmen 16 Koi, wovon 5 um die 40 cm messen, die restlichen 11 zwischen 20 und 30 cm. Die Fische atmen besonders am frühen Morgen schnell, kommen aber nicht direkt an die Oberfläche.
Bis vor drei Wochen hatte ich viele Fadenalgen im Teich und entschloss mich diese mit Pond Repar von Koi-Discount zu behandeln, der Sauerstoffwert war zuvor schon auf dem niedrigen Niveau, deswegen auch die Aktion mit den Algen. Die Fadenalgen sind deutlich auf dem Rückzug, abgestorbene Reste versuche ich täglich aus dem Teich zu entfernen. Das Wasser ist optisch glasklar, die Bodensicht bis auf den Grund ist wirklich hervorragend.
Was kann ich tun, um den Sauerstoffgehalt in die Höhe zu bringen? Ich habe schon Stunden hier im Forum und im Internet verbracht um mir Tipps zu holen, die Lösung habe ich noch nicht gefunden. Als weitere Alternativen ziehe ich in Betracht:
- Wasserwechsel mit 30%
- leichte Aufsalzung des Wasser
- gründliche Reinigung mit Schlammsauger um die abgestorbenen Fadenalgen und den daran hängenden Schmodder aus dem Teich zu bekommen
Ein Schaubilld zum Teich hänge ich an. Im großen und ganzen wurde der Plan so umgesetzt. Weitere Infos zu meinem Gewässer entnehmt ihr bitte meinem Profil oder dem Bauthread "Teich 2.0" (Verlinkung in der Signatur).
Bin sehr gespannt, ob ihr ein paar Tipps für mich habt, denn irgendwie weiß ich nicht mehr, was ich tun soll.
Schon vorab vielen Dank für Eure Unterstützung!
Grüße,
Holger
