Naturpool: Baustart

Landschildkröte

Mitglied
Dabei seit
26. Feb. 2016
Beiträge
85
Ort
dessau
Entwurf-4.jpg 
Hallo,


Ich habe in den vergangenen Monaten viel gelesen und mich auch im Forum besprochen. In den letzten Wochen haben wir nun angefangen. Der Aushub und die Bodenplatte (LVB C 25/30 mit Bewehrung, 20 cm hoch) sind fertig.


Hier noch mal die Basics:

Schwimmbecken: 10 x 3 x 1,5 Meter hoch, kein Fischbesatz

Separates Regenerationsbecken: 6 x 1,5 x 1 Meter hoch. Unterteilt in zwei schmale Becken. Das ober soll mit Kaskade/Wasserfall in das niedrigere Becken überlaufen. (Reinigung über Schieber mit Schmutzablass DN110 und Bodenablauf vorgesehen)

Der Oberflächenschmutz im Schwimmbecken wird durch die Überlaufkannte auf der kompletten rechten Seite gespült. (Abgesunkenen Schmutz beabsichtigen wir wird durch einen Poolroboter zu entfernen.) Ein kleines flaches Überlaufbecken wird zum Planschen und „Füße waschen“ genutzt (hier muss man durchlaufen, um ins Schwimmbecken zu gelangen)

Per Schwerkraft über Vorfilter in das Regenerationsbecken. Mechanische Vorfilterung durch 10 Liter-Filterkorb, Maschenweite: 1 mm (im Baukastenprinzip ggf. auch Filterschaum oder Substratkartusche nachträglich einsetzbar). Wir wollen der Kammer des Vorfilters etwas mehr Platz lassen, um evtl. die Möglichkeit zu haben andere Vorfiltertechnik einzusetzen. (z.B. später auswechselbar gegen TF)

Das Regenerationsbecken beabsichtigen wir in zwei schmale Becken von 60 cm Breite wir zu teilen (Höhenversetzt). Das obere soll mit Kaskade/Wasserfall in das niedrigere Becken überlaufen. (Reinigung über Schieber mit Schmutzablass DN110 und Bodenablauf vorgesehen)

Anschließend mit Pumpe nach oben: Rücklauf mehrere Leitungen in DN 110 und per Einströmdüsen zurück ins Schwimmbecken.

Notüberlauf, um das überschüssiges Wasser z:B. bei Regen abzuleiten sind eingeplant

Ausführung: Mit 24er-Schalsteinen ausgeführt, Bewährungen und Beton gefüllt (Für das Regenerationsbecken nehmen wir schmalere Steine)


Ich habe noch zwei sehr dringende Fragen:

Variante 1 sieht einen gemeinsamen Schacht für den Vorfilter und die Pumpe direkt am SB-Rand vor.

Variante 2: Die Pumpe könnte aber auch etwa 4 Meter weiter entfernt vom SB, in den Keller gelegt werden (Vorteil: trocken und besseres Hantieren, viel Platz: Nachteil: längere Rohrleitungswege)


Ist ein automatischer Wassernachlauf notwendig oder kann man Verdunstungswasser einfach manuell nachfüllen? Wie macht ihr das?


Vielen Dank

Monika
 
Zuletzt bearbeitet:
In deinem Fall würde ich das Verdunstungswasser manuell nachfüllen.
 
Ich habe in Teichnähe einen Wasserhahn von wo aus ich bei Bedarf mit dem Schlauch nachfülle. Ich würde die Pumpe zwischen dem Regenerationsbecken und dem Schwimmbereich einbauen, so bekäme die Pumpe sauberes Wasser. Hast du auch vor eine UVC einzubauen, welche Pumpe willst du einbauen?
 
Hallo Monika,

Pumpe:
Ich würde die Pumpe soweit als möglich, (mind 2 m sagt ein Elektriker) vom " Schwimmteich" weglegen.
In den Vorfilterkeller, ich weiß nicht, In den Keller sicherlich ja, wenn sich keine alternative bietet.

Wasserverlust
Rechnerisch komme ich auf ca 40m² Wasseroberfläche (SB+RB) bei deiner Anlage, ohne Fusspflegebecken mit div Wasserfällen.
1 cm Wasserdifferenz sind 400 ltr Wasser. Je nachdem wie dein System mit Toleranzen umgehen kann kommen da schnell mal 5 -10 cm Differenz zusammen.

Ich habe 45qm Teich zuz Flachwasser und bBF. Ich merke jetzt schon dass ich mehr Wasserverlust habe als vorher.
Ich werde mir eine Toilettenpegelschalter einbauen.
Ich habe eine Brunnendruckleitung, daher benötige ich kein Trinkwasser.
 
Bei einem Schwimmteich würde ich eine Kleinspannungspumpe einbauen. Bei ca. 60m³ Wasserinhalt würde eine 5000l Pumpe reichen, die braucht zwischen 40 - 50 Watt und der Teich wird 2 x am Tag umgesetzt.
 
Hättest ja ruhig hier weiterschreiben können:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/naturpool-mit-schwierigen-grundstücksgegebenheiten.45717/

-keine BA eingebaut- einer der häufigsten von Teichlern bereuten Unterlassungen

-wenn eine MotorPumpe trocken in einem verschlossenen Filterkeller angeschlossen ist....ist es kein Problem auch unter 2m Abstand..

-Kleinspannungspumpen sind meiner Meinung nach nur notwendig beim Nachrüsten von Teichen mit "Baufehlern" oder veralteten Bauwesen mit gepumten Filteranlagen, die ja auch irgendwie verkauft werden müsssen.
Bei Neubau sind diese nicht notwendig....wenn man anders planen und bauen kann.
-teuer -nicht sparsam -anfällig (es gab da mal diese 12V Pümpchen von Oase wo einige nicht glücklich waren...)
Wäre auf meiner pers. Liste der Pumpenversionen für Schwimmteiche auf Platz 2 - von hinten.

Platz 1 wegen der "geringen Investitionskosten", wartungsarm, verschleißfrei, energiesparend ein Luftheber (aber einmaliger Aufwand für einen LH Schacht)
Platz 2 eine trocken angeschlossene Flowpumpe, die auch sehr energiesparend sind, aber sehr teuer
Platz 3 eine energiesparende, gute trocken angeschlossene Motorpumpe (Messner ecotec 2 plus, Aquaforte ecomax)
Platz 4 Kleinspannungspumpe
Platz 5 alle Pumpen, die im Wasser getaucht arbeiten.

Natürlich alle Pumpenvariationen hinter einem Filter......oder zumindest Platz lassen.

Poolsaugroboter:
-benötigen ausreichend Sog----das wird mit einer energiesparenden, kleinen Pumpe wohl nicht funktionieren- also extra leistungsstarke Pumpe für den Robi....wohin mit dem abgesaugten Mulm???
-einige Teichler hatten auch einmal Versuche mit den Robi´s gemacht....war glaube ich nicht zufriedenstellend...suchfunktion
--------------------

Sorry- ich wollte Dich nicht entmutigen- aber vielleicht kann man noch etwas ändern an der Technik, Verrohrung und Filterabfolge....
Ist der Beton noch weich??:lala5
Oder unten. kurz über dem Boden seitlich Flansch rein als "bodennahe Absaugung"??

Wenn es so bleibt wie geplant, wünsche ich klares, sauberes Wasser!
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Forenmitglieder,


Ich bin jetzt auf Hilfe angewiesen. Der Pflegeaufwand für einen bewachsenen Pflanzenfilter (mit Kies) wird als sehr aufwendig beschrieben. Daher haben wir vor, den Platz des tieferliegenden Filter/Pumpengraben (Innenmaß. 1,2 x 6 m) anders zu nutzen.

Ich würde gern eine einfach umzusetzende Lösung finden (wir sind nicht die Bastler).
Unser gemauerter Filter/Pumpengraben wird sich ja unter Wasserniveau befinden.

Die Kombination Siebfilter als Vorfilter und daran angeschlossenes Mehrkammersystem (am besten fertig gekauft) als Biofilter stelle ich mir praktikabel vor.

Wandskimmer: Spaltsieb in Schwerkraft: von dort aus fließt das Wasser selbstständig in die Mehrkammerfilter: anschließend wird es zurück in das Schwimmbecken gepumpt. (Es ja dann nur eine stromsparende Motorpumpe eingesetzt werden)


Fertige 5-Kammerfilter habe ich folgende entdeckt. (Die Medienanordnung kann man sicher ändern.)

http://www.koi-shop.com/kaufen/kammerfilter/al-reihenfilter-5-kammer-mit-deckel-fuellung/

http://www.hanako-koi.de/teichtechn...ilter-5-kammer-mit-deckel-fuellung?sPartner=1

180 x 65 x 90 cm ( LxBxH ) Anschlüsse Ein/Ausgang (Schmutzausgang ) in mm :Ø 110 (Ø 5 X 50 ) Das Füllpaket beinhaltet: Filterbürsten, Japanmatten, Bio-Ringe und Aquarock.


Alternative: 5-kammerfilter von Aquaforte http://www.koigarten-mueller.de/Specialist-45000-Mehrkammerfilter Maße LxBxH: 206 x 61 x 61 cm


Eine Kombination gibt es auch - Biosieve (kennen sich er einige) http://www.koi-shop.com/kaufen/siebfilter/xclear-biosieve-teichfilter-bis-20000-liter-koi-filter-einzigartiges-biologisches-filtersystem/ Wäre das als Vorfilter vor ein Mehrkammersystem zu schalten?

Ich hoffe, ihr könnt mir Licht ins Technikdunkel bringen. (Der Rohbau wächst langsam aber stetig)

LG
Monika
 
Hallo Monika,

ja, was: Der Rohbau wächst stetig? Was sollen wir dann noch sagen?
Und, wie hast Du die hier gegebenen Tipps zusammengefasst?


Nach dem Überfliegen dieses Threads ein paar Punkte aus meiner Sicht:
  • Wandskimmer: so nicht erforderlich. Dein Fusswaschbecken sollte der Skimmer des Pools sein. Ordentlicher gerader Überlauf zum 'Pilzbecken', von da in Richtung Filter.
  • irgendwie zum Luftheber kommen, keine Pumpe einbauen. Siehe Torstens Bemerkungen.
  • Bodenablauf einplanen(!) dahinter der Luftheber
  • kein dauerndes Plätschern designen, das ist nicht oder nur schwer reparabel. Einen ausschaltbaren Wasserfall/Kaskade kann man irgendwo später dazu basteln. Ein Teich muss nicht 24*7*365 h lang plätschern. Wo bekommst Du sonst Abends die herrliche Ruhe her?
  • Der Pflanzenfilter muss mMn. nicht so tief sein, aber eher noch viel breiter. Ein Zwangswasserführung ohne starke Strömung sollte integriert sein. So kann man später auch einzelne Bereiche ausmisten, wobei bei einem gut funktionierendem Pflanzenfilter kein stinkender Mulm entsteht.
  • Platz für Filterkeller/Vorfilter einplanen. Von mir aus den Filterkeller schon bauen. Aber: Filter würde ich™ noch gar keine kaufen. Erst später, bei Bedarf, wenn der Pflanzenfilter nicht funktionieren sollte. Wovon ich nicht ausgehe. Es sei denn, Du baust Tims Lösung nach.
So und jetzt müsste man noch genau wissen, was Ihr da zusammen bastelt, bzw. wie weit der Baufortschritt und wie die Umgebung um die Anlage aussieht, bzw. was sie hergibt.
Man könnte/müsste/sollte noch viel dazu schreiben ...


Gruß Carsten
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten