der_odo
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Aug. 2011
- Beiträge
- 399
- Teichfläche (m²)
- 40
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 27000
- Besatz
- 15 Koi
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei für die kommende Saison einen odentlichen Filter für meinen Koiteich zu planen.
Für das erste Jahr hatte ich einen screenmatic 18 mit 55W Bitron UVC und 2 Pumpen (10.000 und 6.000)
Die 10.000er hatte ich als Bodenfilter verwendet und an einen NG Saugfilter (das Regenrinnensieb) angeschlossen, da ich keinen Bodenablauf habe. Die 6.000er Pumpe ist an dem Skimmer angeschlossen.
Für das 1. Jahr hat der Filter gereicht, da die Koi noch klein waren und die Anzahl gering ist, aber eine Endlösung kann dies ja nicht bei 8 + 2 neue Koi sein.
Mittlerweile bin ich vom Fliesfilter wieder weg und möchte als Vorfilter einen Trommelfilter verwenden. In der Bucht habe ich gerade ein "Schnäppchen" gefunden, allerdings ist es fragwürdig bei den angegeben Daten wirklich zuzuschnappen. Neben den fehlenden Daten, geschweige denn Herstellernamen, erscheint mir die Trommel recht klein.
http://www.ebay.de/itm/151547690334?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
Alternativ bin ich beim Sprick-Trommelfilter hängen geblieben. Vielleicht da jemand noch (Langzeit-) Erfahrungen mitteilen. Zur Not auch per PN.
Bei der Biostufe bin ich mir noch total unsicher. Je mehr man liest, desto schwieriger wird es.
Aus Kostengründen würde ich gerne einen 600 oder 1.000l IBC verwenden. Zuerst wollte ich nur 150-200lHelix nehmen und ggf. mit Luft das Medium in Bewegung halten. Hier hätte ich den 600er IBC genommen, damit ein bisschen mehr Bewegung in der Kammer ist. Der movingbead kostet ja auch schon wieder eine ordenliche Stange Geld und über das rein bewegte Verfahren streiten sich ja auch schon wieder viele Teichbesitzer, ob dies das optimalste ist.
Alternativ habe ich über einen Ptronenfilter in dem 1.000er IBC nachgedacht. Der soll ja auch bei guter Vorfilterung bei Teichen relativ wartungsarm sein. (Habe einen 3x3=9 Patronenfilter an meinem Aquarium mit Südamerikanischen Großbuntbarschen und bin seeehr zufrieden. 1 x im Jahr werden die Patronen proforma ausgedrückt und das war es.) Wenn das so beim Teich funktioniert, wäre ich schon glücklich.
Wäre schön, wenn jemand schon die ersten Tips geben kann, auch hinsichtlich des Angebotes. Wenn die Filterwahl feststeht, überlege ich, ob ich von gepumpt auf schwerkraft umsteige und dann mittels Luftheber das Wasser in den Teich zurückbefördere...
ich bin gerade dabei für die kommende Saison einen odentlichen Filter für meinen Koiteich zu planen.
Für das erste Jahr hatte ich einen screenmatic 18 mit 55W Bitron UVC und 2 Pumpen (10.000 und 6.000)
Die 10.000er hatte ich als Bodenfilter verwendet und an einen NG Saugfilter (das Regenrinnensieb) angeschlossen, da ich keinen Bodenablauf habe. Die 6.000er Pumpe ist an dem Skimmer angeschlossen.
Für das 1. Jahr hat der Filter gereicht, da die Koi noch klein waren und die Anzahl gering ist, aber eine Endlösung kann dies ja nicht bei 8 + 2 neue Koi sein.
Mittlerweile bin ich vom Fliesfilter wieder weg und möchte als Vorfilter einen Trommelfilter verwenden. In der Bucht habe ich gerade ein "Schnäppchen" gefunden, allerdings ist es fragwürdig bei den angegeben Daten wirklich zuzuschnappen. Neben den fehlenden Daten, geschweige denn Herstellernamen, erscheint mir die Trommel recht klein.
http://www.ebay.de/itm/151547690334?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
Alternativ bin ich beim Sprick-Trommelfilter hängen geblieben. Vielleicht da jemand noch (Langzeit-) Erfahrungen mitteilen. Zur Not auch per PN.
Bei der Biostufe bin ich mir noch total unsicher. Je mehr man liest, desto schwieriger wird es.
Alternativ habe ich über einen Ptronenfilter in dem 1.000er IBC nachgedacht. Der soll ja auch bei guter Vorfilterung bei Teichen relativ wartungsarm sein. (Habe einen 3x3=9 Patronenfilter an meinem Aquarium mit Südamerikanischen Großbuntbarschen und bin seeehr zufrieden. 1 x im Jahr werden die Patronen proforma ausgedrückt und das war es.) Wenn das so beim Teich funktioniert, wäre ich schon glücklich.
Wäre schön, wenn jemand schon die ersten Tips geben kann, auch hinsichtlich des Angebotes. Wenn die Filterwahl feststeht, überlege ich, ob ich von gepumpt auf schwerkraft umsteige und dann mittels Luftheber das Wasser in den Teich zurückbefördere...