Frenzi
Mitglied
- Dabei seit
- 16. Aug. 2010
- Beiträge
- 15
- Ort
- 58339
- Teichtiefe (cm)
- 1
- Teichvol. (l)
- 4000
- Besatz
- Teich ist in Planung
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heisse Martin und plane mit meiner Frau einen Gartenteich neben unsrerer Sonnenterasse. Da wir ein Hanggrundstück besitzen, ist die ebene Fläche begrenzt und der Teich soll etwa 3,5 x 2,8 m groß werden. Da wir kleine nützliche Fische nicht ausschließen wollen, plane ich ihn etwa 1m tief.
Zuerst habe ich mich mit den Einbau eines Fertigteichs befasst. Aber je mehr Zeit ich mit der Planung verbringe, desto mehr wirds ein Folienteich. Wenn ich die Kosten vergleiche, kommt mich der Folienteich sogar preiswerter als ein Fertigteich bei der o. g. Größe. Gibts beim Folienkauf etwas zu beachten?
Wie gesagt, noch ist der erste Spatenstich nicht getan...
Mit dem Bau eines Folienteichs habe ich mich schon etwas schlau gemacht, aber bevor ich irgendetwas kaufe, wollte ich eure Meinung(en) hören.
Die Lage des Teichs ist recht sonnig, Bäume stehen nicht unmittelbar in der Nähe. Aber ein anderer halbschattiger Platz ist nicht drin. Leider ist der Boden auch sehr steinig und wird mich einigen Schweiß kosten.
OK, ich habe folgendes geplant:
Teichfolie 1mm (Reicht das, oder brauche ich dickere Folie?)
Vlies 500g/m2 (Frage w.o.)
Sand unterhalb des Vlieses
Kies zur Randgestaltung und füllen der Kapillarsperre
Weitere Fragen:
Muss man(n) ein Randvlies verbauen, auch wenn ich die Folie am Rand mit Kies abdecke? Kiesfolien sind zur Randgestaltung recht nett, aber in meinen Augen auch recht teuer.
Filter:
Welche Filterart soll ich kaufen. Es gibt kleine, die im Teich sitzen und gleich auch ein Wasserspiel beinhalten (z.B. Oase Filtral 5000 UVC Start). Die haben den Vorteil, dass ich keine Schläuche am Teichrand verlegen muss.
Externe Druckfilter scheinen aber von der Reinigung her besser zu sein, ich denke ich muss auch nicht so oft reinigen wie bei einem im Teich befindlichen Filter, oder?
Welchen Filter könnt ihr empfehlen. UVC-Bestrahlung sollte er schon haben, ich möchte das Wasser gern klar haben.Alle Teiche, die ich so von Bekannten kenne, sind total grün und undurchsichtig.
Benötige ich einen Teichbelüfter? Was könnt ihr da empfehlen?
Ggf. wollen wir auch ein kleines Wasserspiel einbauen. Kann ich das an den Ausgang eines externen Druckfilters anschließen oder brauch ich dafür eine extra Pumpe?
So, das wars erstmal. Ach ja, Fachliteratur habe ich mir bestellt.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Martin
zunächst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heisse Martin und plane mit meiner Frau einen Gartenteich neben unsrerer Sonnenterasse. Da wir ein Hanggrundstück besitzen, ist die ebene Fläche begrenzt und der Teich soll etwa 3,5 x 2,8 m groß werden. Da wir kleine nützliche Fische nicht ausschließen wollen, plane ich ihn etwa 1m tief.
Zuerst habe ich mich mit den Einbau eines Fertigteichs befasst. Aber je mehr Zeit ich mit der Planung verbringe, desto mehr wirds ein Folienteich. Wenn ich die Kosten vergleiche, kommt mich der Folienteich sogar preiswerter als ein Fertigteich bei der o. g. Größe. Gibts beim Folienkauf etwas zu beachten?
Wie gesagt, noch ist der erste Spatenstich nicht getan...
Mit dem Bau eines Folienteichs habe ich mich schon etwas schlau gemacht, aber bevor ich irgendetwas kaufe, wollte ich eure Meinung(en) hören.
Die Lage des Teichs ist recht sonnig, Bäume stehen nicht unmittelbar in der Nähe. Aber ein anderer halbschattiger Platz ist nicht drin. Leider ist der Boden auch sehr steinig und wird mich einigen Schweiß kosten.
OK, ich habe folgendes geplant:
Teichfolie 1mm (Reicht das, oder brauche ich dickere Folie?)
Vlies 500g/m2 (Frage w.o.)
Sand unterhalb des Vlieses
Kies zur Randgestaltung und füllen der Kapillarsperre
Weitere Fragen:
Muss man(n) ein Randvlies verbauen, auch wenn ich die Folie am Rand mit Kies abdecke? Kiesfolien sind zur Randgestaltung recht nett, aber in meinen Augen auch recht teuer.
Filter:
Welche Filterart soll ich kaufen. Es gibt kleine, die im Teich sitzen und gleich auch ein Wasserspiel beinhalten (z.B. Oase Filtral 5000 UVC Start). Die haben den Vorteil, dass ich keine Schläuche am Teichrand verlegen muss.
Externe Druckfilter scheinen aber von der Reinigung her besser zu sein, ich denke ich muss auch nicht so oft reinigen wie bei einem im Teich befindlichen Filter, oder?

Welchen Filter könnt ihr empfehlen. UVC-Bestrahlung sollte er schon haben, ich möchte das Wasser gern klar haben.Alle Teiche, die ich so von Bekannten kenne, sind total grün und undurchsichtig.
Benötige ich einen Teichbelüfter? Was könnt ihr da empfehlen?
Ggf. wollen wir auch ein kleines Wasserspiel einbauen. Kann ich das an den Ausgang eines externen Druckfilters anschließen oder brauch ich dafür eine extra Pumpe?
So, das wars erstmal. Ach ja, Fachliteratur habe ich mir bestellt.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Martin