tristan
Mitglied
hallo Leute,
ein wirklich tolles forum mit super Anregungen...ich bin ein weiterer neuer...Rüdiger.
Nach ca. einem Jahr mehr oder weniger fundierter Planung hat mich ein guter Bekannter (Baggerunternehmer) überfallen und einfach mal angefangen mir einen Truppenübungsplatz in den Garten zu zaubern. Jeder der das mal mitgemacht hat, weiß von was ich rede, wenn sich im gewohnten Grün, plötzlich ein großes (bei mir rotes) Loch auftut. OK, er hat das schon öfter mal gemacht und ist echt fit, sodaß er den ganzen Aushub an 2 Tagen erledigt hatte. Aber ein Schock war's schon, als ich am abend heimkam. Immerhin hat er mehrere große Bäume und Büsche beseitigt und ca 300 m³ Erde "umgeschichtet".
In der Hoffung mich nicht allzu sehr zu blamieren, möchte ich, bevor es zu spät und alles angelegt ist, hier mal mein Projekt vorstellen, damit ich vielleicht ein größeres Fiasko noch aufhalten kann...
Angelegt haben wir mittlerweile den eigentlichen Schwimmteich mit 8m X 14m mit einer Tiefe von 2,20m ansteigend auf 1,80m. Inhalt circa 150 m³. Eine lange Seite hat eine Pflanzzone. Daneben wurde ein Regenerationsbecken mit 10m Länge und 1m - 3m Breite. Weil es das Gelände quasi fordert, legen wir gerade einen Wasserfall als Zulauf für den "Klärteich" an. Gespeist wird dieser mit dem Schmutzwasser aus dem Schwimmteich. Ich würde mir dazu eine Aquamax 16000 in den Teich setzten. Die hat einen Einlaß für eine Bodenabsaugung und einen für einen Skimmer. Gepumpt wird dann, über einen Vorfilter für Grobschmutz, zum Wasserfall. Über mehrere Sandsteine will ich das Wasser beruhigen, damit es dann in den Klärbereich einfließen kann. Das ist im Großen und Ganzen, das was ich bis jetzt geplant/geleistet habe.
Was ich hier im Forum kaum gefunden habe, aber von vielen Teichbesitzern gehört habe ist, daß der Wasserverlust im Sommer ziemlich teuer werden kann.
Als Ausgleich dazu haben wir noch 2 Zisternen eingebuddelt. Eine oben am Haus mit 9000 l, die vom Dach gespeist wird, mit Überlauf zu einer kleineren, unten auf der Wiese, mit 6000 l, die auch im Notfall der angrenzende Bach füllen könnte.
Ich habe nicht den Anspruch glasklares Wasser zu bekommen. Bei der Teichgröße denke ich auch, daß wohl 2-3 mittelgroße Fische verkraftet werden und diese einfach reingehören, aber in eine grüne Algensuppe würden ich und auch meine Kids nicht hüpfen...
Jetzt meine Fragen: ist der Regenerationsteich groß genug? Wie tief sollte er sein (reine Wassertiefe), mit welchen Pflanzen?? Ganz wichtig ist sicher auch die Durchflußgeschwindigkeit. Ich fürchte, daß die viel zu hoch sein könnte. Auf den geplanten Wasserfall möchte ich aber nicht verzichten, weil ich mir das schon toll vorstelle.
Ich hoffe sehr, daß sich das Ganze nicht allzu konfus anhört und irgendwo noch ein Konzept erkennbar ist.
So und nun würde ich mich wahnsinnig freuen, eure Meinungen zu lesen...
Viele Dank und liebe Grüße aus der Pfalz...
Rüdiger
Mehr Bilder findet ihr hier:
ein wirklich tolles forum mit super Anregungen...ich bin ein weiterer neuer...Rüdiger.
Nach ca. einem Jahr mehr oder weniger fundierter Planung hat mich ein guter Bekannter (Baggerunternehmer) überfallen und einfach mal angefangen mir einen Truppenübungsplatz in den Garten zu zaubern. Jeder der das mal mitgemacht hat, weiß von was ich rede, wenn sich im gewohnten Grün, plötzlich ein großes (bei mir rotes) Loch auftut. OK, er hat das schon öfter mal gemacht und ist echt fit, sodaß er den ganzen Aushub an 2 Tagen erledigt hatte. Aber ein Schock war's schon, als ich am abend heimkam. Immerhin hat er mehrere große Bäume und Büsche beseitigt und ca 300 m³ Erde "umgeschichtet".
In der Hoffung mich nicht allzu sehr zu blamieren, möchte ich, bevor es zu spät und alles angelegt ist, hier mal mein Projekt vorstellen, damit ich vielleicht ein größeres Fiasko noch aufhalten kann...
Angelegt haben wir mittlerweile den eigentlichen Schwimmteich mit 8m X 14m mit einer Tiefe von 2,20m ansteigend auf 1,80m. Inhalt circa 150 m³. Eine lange Seite hat eine Pflanzzone. Daneben wurde ein Regenerationsbecken mit 10m Länge und 1m - 3m Breite. Weil es das Gelände quasi fordert, legen wir gerade einen Wasserfall als Zulauf für den "Klärteich" an. Gespeist wird dieser mit dem Schmutzwasser aus dem Schwimmteich. Ich würde mir dazu eine Aquamax 16000 in den Teich setzten. Die hat einen Einlaß für eine Bodenabsaugung und einen für einen Skimmer. Gepumpt wird dann, über einen Vorfilter für Grobschmutz, zum Wasserfall. Über mehrere Sandsteine will ich das Wasser beruhigen, damit es dann in den Klärbereich einfließen kann. Das ist im Großen und Ganzen, das was ich bis jetzt geplant/geleistet habe.
Was ich hier im Forum kaum gefunden habe, aber von vielen Teichbesitzern gehört habe ist, daß der Wasserverlust im Sommer ziemlich teuer werden kann.
Als Ausgleich dazu haben wir noch 2 Zisternen eingebuddelt. Eine oben am Haus mit 9000 l, die vom Dach gespeist wird, mit Überlauf zu einer kleineren, unten auf der Wiese, mit 6000 l, die auch im Notfall der angrenzende Bach füllen könnte.
Ich habe nicht den Anspruch glasklares Wasser zu bekommen. Bei der Teichgröße denke ich auch, daß wohl 2-3 mittelgroße Fische verkraftet werden und diese einfach reingehören, aber in eine grüne Algensuppe würden ich und auch meine Kids nicht hüpfen...
Jetzt meine Fragen: ist der Regenerationsteich groß genug? Wie tief sollte er sein (reine Wassertiefe), mit welchen Pflanzen?? Ganz wichtig ist sicher auch die Durchflußgeschwindigkeit. Ich fürchte, daß die viel zu hoch sein könnte. Auf den geplanten Wasserfall möchte ich aber nicht verzichten, weil ich mir das schon toll vorstelle.
Ich hoffe sehr, daß sich das Ganze nicht allzu konfus anhört und irgendwo noch ein Konzept erkennbar ist.
So und nun würde ich mich wahnsinnig freuen, eure Meinungen zu lesen...
Viele Dank und liebe Grüße aus der Pfalz...
Rüdiger
Mehr Bilder findet ihr hier:


Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: