janfo
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Dez. 2021
- Beiträge
- 513
- Ort
- Nordhessen
- Rufname
- Jan
- Teichfläche (m²)
- 13
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 6000
- Besatz
- Kein Fischbesatz, alles was natürlicherweise kommt darf gern bleiben ;)
Hallo liebe Teichfreunde!
Ich habe vor nächstes Jahr einen Naturnahen Teich im Garten zu bauen.
Zu meinen Vorstellungen:
Die Fläche soll ca. 7qm betragen (3,5m x 2,5m). 2/3 der Fläche soll Flachwasserzone sein.
Der Teich soll mit EPDM-Folie + Vlies (evtl. auch auf die Folie) ausgelegt werden
Die Flachwasser/Sumpfzone soll sich nach einer Richtung ausdehnen, während die Seite, die nahe der Terrasse ist ein steileres Ufer bekommt.
In den Teich sollen keine Fische hineinkommen.
In die Sumpfzone und Flachwasserzone sollen heimische Pflanzen eingesetzt werden.
Der Teich liegt im Halbschatten, keine Bäume/Sträucher in der Nähe.
Da die Terrasse angrenzt, die mit einem Glasdach überdacht ist, hatte ich vor das Regenwasser was dort abfließt in den Teich zu leiten (Regenfallrohr etc. ist schon dort). Gibt es da Bedenken oder kann ich das bedenkenlos tun? Die Glasfläche wird jedes Jahr gereinigt um eventuelle Nährstoffeinträge o.Ä. zu vermeiden.
Als Substrat wollte ich ein Lehm/Sand Gemisch verwenden, keinen Kies. Möglichst Nährstoffarm.
Es soll keine Technik zum Einsatz kommen.
Ich habe vor einen Uferwall zu bauen, an den dann eine Sumpfzone anschließt (ca. 20-50cm breit), die Folie soll bis an den Rand der Sumpfzone reichen und von dort dann senkrecht nach oben stehen und mit Holz/Steinen oder ähnlichem abgedeckt werden um keine sichtbare Folie zu haben.
Gibt es Tipps was ich zu beachten habe? Insbesondere was den Übergang zwischen Uferzone und Garten angeht (Stichwort: Kapillarsperre)
Ist die Größe ausreichend (ich weiß er ist recht klein)? Welche Pflanzen könnt ihr empfehlen? Wie dick muss das Substrat sein? 10cm?
Vielen Dank schonmal vorab für alle Tipps!
lg Jan
Ich habe vor nächstes Jahr einen Naturnahen Teich im Garten zu bauen.
Zu meinen Vorstellungen:
Die Fläche soll ca. 7qm betragen (3,5m x 2,5m). 2/3 der Fläche soll Flachwasserzone sein.
Der Teich soll mit EPDM-Folie + Vlies (evtl. auch auf die Folie) ausgelegt werden
Die Flachwasser/Sumpfzone soll sich nach einer Richtung ausdehnen, während die Seite, die nahe der Terrasse ist ein steileres Ufer bekommt.
In den Teich sollen keine Fische hineinkommen.
In die Sumpfzone und Flachwasserzone sollen heimische Pflanzen eingesetzt werden.
Der Teich liegt im Halbschatten, keine Bäume/Sträucher in der Nähe.
Da die Terrasse angrenzt, die mit einem Glasdach überdacht ist, hatte ich vor das Regenwasser was dort abfließt in den Teich zu leiten (Regenfallrohr etc. ist schon dort). Gibt es da Bedenken oder kann ich das bedenkenlos tun? Die Glasfläche wird jedes Jahr gereinigt um eventuelle Nährstoffeinträge o.Ä. zu vermeiden.
Als Substrat wollte ich ein Lehm/Sand Gemisch verwenden, keinen Kies. Möglichst Nährstoffarm.
Es soll keine Technik zum Einsatz kommen.
Ich habe vor einen Uferwall zu bauen, an den dann eine Sumpfzone anschließt (ca. 20-50cm breit), die Folie soll bis an den Rand der Sumpfzone reichen und von dort dann senkrecht nach oben stehen und mit Holz/Steinen oder ähnlichem abgedeckt werden um keine sichtbare Folie zu haben.
Gibt es Tipps was ich zu beachten habe? Insbesondere was den Übergang zwischen Uferzone und Garten angeht (Stichwort: Kapillarsperre)
Ist die Größe ausreichend (ich weiß er ist recht klein)? Welche Pflanzen könnt ihr empfehlen? Wie dick muss das Substrat sein? 10cm?
Vielen Dank schonmal vorab für alle Tipps!
lg Jan
Zuletzt bearbeitet: