Teichfreund_Kr
Mitglied
Hallo,
ich bin der Jan und habe jetzt von meiner verlobten das OK bekommen, nach unserer Hochzeit im Juni 2016 mit dem umgestalten des Gartens zu beginnen. Wir möchten gerne die Terrasse ca. 2,5 m zum Garten hin verlängern und einen Teich haben, der direkt an diese anschließt.
Und da kommt Ihr ins Spiel, ich habe in meiner Kindheit mehrere Teich bei/mit meinen Eltern im Garten gebaut, allerdings sehr primitiv und ohne Filterung.
Mit „richtigen“ Teichen habe ich bisher keine Erfahrung und brauch eure Hilfe bei der Planung. Theoretisch befasse ich mich seit ca. 8 Jahren ( seit 2008 stiller Mitleser hier im Forum) mit dem Thema Koihaltung.
So nun zu meiner Planung:
Es soll ein Hochteich für Kois werden, wobei meine zukünftige im Sommer bestimmt das ein oder andere mal den Teich zum Schwimmen „missbrauchen“ wird.
Es ist geplant den Teich nach und nach mit ca. 30-40 Koi´s zu besetzen.
Warum Hochteich?
Unsere Terrasse ist zur Zeit ca. 75 cm über dem Niveau des Grundstücks und wird nach der Vergrößerung bei ca. + 95cm liegen. So dass das Teichniveau nachher auf ca. + 75 cm liegen wird.
Der Filterkeller würde dann unter dem Terrassenanbau platz finden.
Es ist geplant den Teich und Filterkeller mit Beton- Schalsteinen zu bauen und mit 50 mm Styrodur zu dämmen.
Der Teich wird nachher eine Fläche von ca. 55 m² und ein Volumen von ~ 100 m³ aufweisen. Die 2 tiefen Bereiche sollen ca. 2 – 2,2 m tief und der Flachbereich ca. 1 m tief werden.
Geplant ist eine Filterung über TF, mehrere Biokammern mit Helix / Japanmatte ( Wie viel m³ Biofilter brauche ich da? 10 m³?) und einen „Pflanzenfilter“ in einem Schwerkraftsystem.
Das Wasser soll über 3 BA´s ( 2x DN 150 und 1x DN 110) und 2 Skimmern DN 110 dem Filter zugeführt werden und über 3 Rückläufe (DN 63 oder DN 75?) und den Pflanzenfilter in den Teich zurück geleitet werden, so dass 2 gegenläufige Strömungen entstehen. Das Wasser soll über Rohrpumpen oder LH bewegt werden.
Hier ist noch ein Bild vom Garten, auf dem man auch sieht, das der Bereich ( Halbschatten) in den der Teich kommt, kaum Blätter im Herbst abbekommt
und 2 Bilder meiner bisherigen Planung.
Ich werde mich demnächst in den passenden Foren bei Detail- Fragen melden.
Ich hoffe ich habe in der Beschreibung jetzt nichts vergessen und würde mich über Anregungen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge freuen.
Gruß
Jan
.
ich bin der Jan und habe jetzt von meiner verlobten das OK bekommen, nach unserer Hochzeit im Juni 2016 mit dem umgestalten des Gartens zu beginnen. Wir möchten gerne die Terrasse ca. 2,5 m zum Garten hin verlängern und einen Teich haben, der direkt an diese anschließt.
Und da kommt Ihr ins Spiel, ich habe in meiner Kindheit mehrere Teich bei/mit meinen Eltern im Garten gebaut, allerdings sehr primitiv und ohne Filterung.
Mit „richtigen“ Teichen habe ich bisher keine Erfahrung und brauch eure Hilfe bei der Planung. Theoretisch befasse ich mich seit ca. 8 Jahren ( seit 2008 stiller Mitleser hier im Forum) mit dem Thema Koihaltung.
So nun zu meiner Planung:
Es soll ein Hochteich für Kois werden, wobei meine zukünftige im Sommer bestimmt das ein oder andere mal den Teich zum Schwimmen „missbrauchen“ wird.
Es ist geplant den Teich nach und nach mit ca. 30-40 Koi´s zu besetzen.
Warum Hochteich?
Unsere Terrasse ist zur Zeit ca. 75 cm über dem Niveau des Grundstücks und wird nach der Vergrößerung bei ca. + 95cm liegen. So dass das Teichniveau nachher auf ca. + 75 cm liegen wird.
Der Filterkeller würde dann unter dem Terrassenanbau platz finden.
Es ist geplant den Teich und Filterkeller mit Beton- Schalsteinen zu bauen und mit 50 mm Styrodur zu dämmen.
Der Teich wird nachher eine Fläche von ca. 55 m² und ein Volumen von ~ 100 m³ aufweisen. Die 2 tiefen Bereiche sollen ca. 2 – 2,2 m tief und der Flachbereich ca. 1 m tief werden.
Geplant ist eine Filterung über TF, mehrere Biokammern mit Helix / Japanmatte ( Wie viel m³ Biofilter brauche ich da? 10 m³?) und einen „Pflanzenfilter“ in einem Schwerkraftsystem.
Das Wasser soll über 3 BA´s ( 2x DN 150 und 1x DN 110) und 2 Skimmern DN 110 dem Filter zugeführt werden und über 3 Rückläufe (DN 63 oder DN 75?) und den Pflanzenfilter in den Teich zurück geleitet werden, so dass 2 gegenläufige Strömungen entstehen. Das Wasser soll über Rohrpumpen oder LH bewegt werden.
Hier ist noch ein Bild vom Garten, auf dem man auch sieht, das der Bereich ( Halbschatten) in den der Teich kommt, kaum Blätter im Herbst abbekommt

und 2 Bilder meiner bisherigen Planung.


Ich werde mich demnächst in den passenden Foren bei Detail- Fragen melden.
Ich hoffe ich habe in der Beschreibung jetzt nichts vergessen und würde mich über Anregungen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge freuen.
Gruß
Jan
.