Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.646
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Hallo Jan.
Frostfrei ist gängig ausreichend in einer Tiefe von 60-80 cm...je nach Region. Es wäre von Vorteil, wenn alle Leitungen so weit möglich im Frotschutzbereich liegen. Wenn der Filter im WInter durchläuft, ist das Risiko des Einfrierens deutlich geringer.
Ich habe mir mal erlaubt, deine Skizze zu kopieren und hätte die Frage nach den Maßen der einzelnen Bereiche. Kommt an die Engstelle noch eine Stufe oder ist dort alles ein Boden!? Dann könnte man ggf.auch eine Anzahl an BA berücksichtigen. Ich finde 7 BA und 2 Skimmer ganz schön viel und dafür wird es kaum einen normal hergestellten Trommler geben (glaube ich).
In welcher Aufbauweise willst Du den Pflanzenfilter machen? Da gibt es verschiedene Ansichten zu einem Pflanzenfilter, was ein Pflanzenfilter ist und wie dieser aufgebaut werden sollte.
Je nach Besatzdichte und Fütterungsverhalten, sollte die entsprechende Menge an Biomedien genommen werden. Biomedien in einem Biobehälter sollten max. 1/3 des Volumens zu Behälter betragen. (so mein Kenntnisstand) Wenn Du diese Werte ermittelt hast, kannst Du deine Größe und Anzahl an Behältern ermitteln. 12 m³ Filtervolumen ist schon ganz ordentlich, aber evtl. auch zu groß.
Ich habe ihn schon kurz angelesen und würde auch noch antworten wollen, habe aber heute keine Lust mehr. Sorry...
1. Müssen die Rückläufe zum Teich frostfrei verlegt werden? Dann lägen die Rückläufe ja auf einer Tiefe von ca. 1,4 bis 1,6 m...?
Frostfrei ist gängig ausreichend in einer Tiefe von 60-80 cm...je nach Region. Es wäre von Vorteil, wenn alle Leitungen so weit möglich im Frotschutzbereich liegen. Wenn der Filter im WInter durchläuft, ist das Risiko des Einfrierens deutlich geringer.
2. Ich werde jetzt wohl mit 7 BA´s und 2 Skimmern in DN 110 arbeiten. Ich habe keine Lust mir eigene BA´s zu bauen und nachher evtl. Probleme zu bekommen. Wie soll ich Sie anordnen?
Ich habe mir mal erlaubt, deine Skizze zu kopieren und hätte die Frage nach den Maßen der einzelnen Bereiche. Kommt an die Engstelle noch eine Stufe oder ist dort alles ein Boden!? Dann könnte man ggf.auch eine Anzahl an BA berücksichtigen. Ich finde 7 BA und 2 Skimmer ganz schön viel und dafür wird es kaum einen normal hergestellten Trommler geben (glaube ich).

3. Wie Tief soll ich den "Pflanzenfilter" Planen? In den Planzenfilter sollen Pflanzen gesetzt werden, die hoch wachsen und so im Sommer einen Natürlichen Sichtschutz du den Nachbarn bilden. Der PF wird duch gefiltertes Wasser gespeist und die Pflanzen sollen ohne Substrat eingesetzt werden.
In welcher Aufbauweise willst Du den Pflanzenfilter machen? Da gibt es verschiedene Ansichten zu einem Pflanzenfilter, was ein Pflanzenfilter ist und wie dieser aufgebaut werden sollte.
4. Die biologische Filterung soll in mehreren Kammern erfogen. Wie viele Kammern soll ich vorsehen und mit welchen Filtermedien. Ich habe geplant je eine Kammer mit Helix bewegt und unbewegt zu machen. Brauche ich noch eine dritte Kammer? ( Filtermaterial?) Das Filtervolumen habe ich mit ca. 12m³ geplant.
Je nach Besatzdichte und Fütterungsverhalten, sollte die entsprechende Menge an Biomedien genommen werden. Biomedien in einem Biobehälter sollten max. 1/3 des Volumens zu Behälter betragen. (so mein Kenntnisstand) Wenn Du diese Werte ermittelt hast, kannst Du deine Größe und Anzahl an Behältern ermitteln. 12 m³ Filtervolumen ist schon ganz ordentlich, aber evtl. auch zu groß.
5. Zum Thema LH oder Rohrpumpe werde ich gleich noch einen seperaten Beitrag im Technikforum erstellen
Ich habe ihn schon kurz angelesen und würde auch noch antworten wollen, habe aber heute keine Lust mehr. Sorry...