Poroton
Mitglied
- Dabei seit
- 21. Juni 2012
- Beiträge
- 55
- Ort
- 84489
- Teichfläche (m²)
- 28
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 25
- Besatz
- ca. 10 Aitel und 5Haseln
alle so um die 10cm lang
ca. 3Gründlinge
ca. 3Bitterlinge
3 Teichmuscheln
ca. 10Jungfische (Aitel, Moderlieschen)
Hallo Community,
ich würde gerne mein aktuelles System auf die Lufthebertechnik umbauen, um Strom zu sparen. Ist dies in meinem Fall möglich?
Aktueller Stand:
Bachlauf wird mit Rohrpumpe (ca. 150W, ca. 20.000l/h, 24h/Tag, 365Tage/Jahr) vom direkt danebenliegenden Pumpensumpf gespeist.
KG-Verrohrung mit DN125 vorhanden: ca. 70cm horizontale Länge
Vertikal etwa 80cm möglich.
Momentan ist am unteren Ende die Pumpe angeschlossen.
Anbei eine Skizze vom aktuellen System (ohne Pumpe):
Anbei noch einige Bilder vom System:
Könnte ich anstatt der Pumpe die Lufthebertechnik anwenden?
Die Verrohrung ist soweit vorhanden. Ich müsste lediglich die Pumpe entfernen, das senkrechte KG-Rohr auf die richtige Länge austauschen und den Luftheber montieren. Das waagrechte KG-Rohr ist einbetoniert.
Wäre mit der Lufthebertechnik ein Volumenstrom von 15.000l/h möglich?
Viele Grüße
Poroton
ich würde gerne mein aktuelles System auf die Lufthebertechnik umbauen, um Strom zu sparen. Ist dies in meinem Fall möglich?
Aktueller Stand:
Bachlauf wird mit Rohrpumpe (ca. 150W, ca. 20.000l/h, 24h/Tag, 365Tage/Jahr) vom direkt danebenliegenden Pumpensumpf gespeist.
KG-Verrohrung mit DN125 vorhanden: ca. 70cm horizontale Länge
Vertikal etwa 80cm möglich.
Momentan ist am unteren Ende die Pumpe angeschlossen.
Anbei eine Skizze vom aktuellen System (ohne Pumpe):

Anbei noch einige Bilder vom System:


Könnte ich anstatt der Pumpe die Lufthebertechnik anwenden?
Die Verrohrung ist soweit vorhanden. Ich müsste lediglich die Pumpe entfernen, das senkrechte KG-Rohr auf die richtige Länge austauschen und den Luftheber montieren. Das waagrechte KG-Rohr ist einbetoniert.
Wäre mit der Lufthebertechnik ein Volumenstrom von 15.000l/h möglich?
Viele Grüße
Poroton