AW: Ricinus Alant und andere
Hallo in die Runde,
"giftiges Zeug" gibt es jede Menge im Garten:
bei mir:
Maiglöckchen,
Osterglocke (Narzisse),
Schneeglöckchen, Forsithie,
Blauregen,
Eisenhut,
Herbstzeitlose, Hyaztinthen, Kirschlorbeer, Rododendron,
Rittersporn, Adlerfarn,
Goldregen, Liguster, roter
Hartriegel,
Schneeball,
Immergrün,
Küchenschelle,
Efeu, Eisenhut......
Buchsbaum, Thuja und Eiben gefallen mir nicht, die wären aber auch "giftig"
Als Sommergäste im Blumenkübel kann man noch
Engelstrompete,
Oleander, Rizinusbaum aufzählen..
...und die ganzen Nachtschattengewächse (Kartoffelfrüchte!

)
Und ich vermute, die Liste lässt sich noch beliebig verlängern.
Ohne die "giftigen" wäre meine Garten recht kahl!
Die "Giftigkeit" der verschiedenen Pflanzen ist unterschiedlich, manchmal wäre "Unverträglichkeit" der bessere Ausdruck! (Erbsen/Bohnenschoten, schwarzer Hollunder roh, Feuerdornbeeren)
..dann kommen da noch so Dinge wie Oxalsäuregehalt in Rhabarber oder
Felsenbirne ins Spiel oder die Blausäuren von Pflaumenkernen u.Ä....
Nachdem meine Kinder aber von klein auf gelernt haben, was im Garten nun für sie essbar ist und was nicht, das man Kerne ausspuckt und manches kochen muss - gab es keinerlei Probleme.
Persöhnlich wollte ich nur den Bärenklau, und dabei besonders den Riesen-Bärenklau nicht im Garten haben, den Pflanzen, die einem schon die bloße Berührung mit Ärger danken
Liebe Grüße
Andrea
die gern auch Digitalis hätte, aber die wollen sich bei mir nicht aussamen...