Rohrvolumen / Durchflussvolumen & Fließgeschwindigkeit in Schwerkraft

Bei den Fließgeschwindigkeiten können wir vielleicht anders ran gehen.
Es gibt doch einen Wert für die Strömungsgeschwindigkeit im Filtergraben, damit sich das Sediment absetzt. Da müssen wir drüber bleiben.
Ich kann den gerade nicht finden. Der war auch echt klein.:lol

Gruß
Norbert
 
Ich verstehe ja schon euren Gedankengang, aber was ist denn nun Sinn und Hintergrund dieser ganzen Diskussion.

Wollen wir versuchen nur den Luftheber optimal auszureizen und aus ihm das Maximum an Fördervolumen rausholen?
...oder...
Wollen wir auf die evtl. optimale Strömungsgeschwindigkeit in einem BA-Rohr eingehen, welche eine mögliche / vermutete Sedimentierung zur Folge haben kann oder eben genau diese Sedimentierung mindern kann?

Wenn ich denn davon ausgehen könnte, dass ich mit bspw. 0,53 m/sec eine Sedimentierung im BA bzw. BA-Rohr deutlich mindern kann, dazu den Arbeitsradius des BA auf's Maximum ausreizen kann, wäre genau dies mein Ziel, dann dazu den passenden und evtl. dennoch optimalen Luftheber einzusetzen.
 
Hey Zacky

Um so langsamer es laufen kann, um so weniger Reibung/Druckverlust hast du und somit einen effektiveren Luftheber.
Bei meiner Auflistung all der bekannten Luftheber die ich gemacht habe ist dies ersichtlich.
Das heißt um so kleiner die Luftpumpe bei gleichem Rohr oder um so größer das Rohr bei gleicher Luftpumpe, um so effektiver wird der Luftheber.
Brauche ich Höhe muß ich mehr Energie rein bringen.

Gruß
Norbert
 
Die Wahrheit mit der notwendigen Strömungsgeschwindiglkit wird irgendwo in der Mitte liegen.
BA- ich habe die klassische Variante aus ABS an KG110 verbaut- da setzt sich gerne bei zu geringer Saugleistung am Boden des BA Schlamm und Sand ab.

Ich habe eben manchma alle 4 BA teilweise offen gelassen und einzelne zugeschiebert, bis die Skimmer arbeiteten.
Dadurch aber zu wenig Sog am BA und Schlamm im BA am Boden des "Töpfchens".
Und zwar richtiger Stinkeschlamm- bin dann manchmal getaucht und habe per Hand.....:wtf

Man kann das auch als Vorteil sehen, falls mal Goldringe und Brillianten in den Teich regnen- kurz tauchen an den bekannten Stellen;)

Deswegen finde ich die Bauvariante von Lifra z.b. mit den KG160 Bogen als BA besser.
Ken Töpchen mit Boden, sondern runder KG 160-Bogen, der dann in KG110 in Richtung Filter übergehen kann.
Beim Teichfolie einschweißen wird in den KG Bogen ein kurzes Stück 160mm PE Rohr eingesteckt und mit der PE Teichfolie verschweißt.
Fertig.
 
Hallo Thorsten,

wo ist der Unterschied oder Vorteil, zwischen einem BA in 110, 160 oder 200mm?

Bei DN160 mußt Du 20.000 l/h durchjagen um 0,3 m/s zu erreichen.

Gruß,
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
DN 160 ist doch nur der 87° KG Bogen mit dem kurzen, eingesteckten PE DN160 Rohr.
Danach geht es mit kleinerem Durchmesser weiter.

Obwohl ja einige mit großen Teichvolumen viel Umwälzen wollen und ob sie bspw. 6 BA in KG10 bauen, oder 4 in KG 125...je nach gewünschten Fördervolumen.
Würde Verrohrungschaos ersparen- und dann laufen eben durch 125 oder 160 ein paar m³ mehr Wasser durch pro Stunde.

Ich kann mich an irgendeinen Tröt in irgendeinen Nachbarforum erinnern, wo ein Teichbauer BA in KG160 verrohrt hat zum Filter und er deswegen nette Kommentare wegen der dann geringen Fließgeschwindigkeit weit unter 0,5m/s und der Versottungsgefahr bekam..
Und- ich glaube es war ein großer Schweizer EBF und teure SuerFlowPumpen dahinter....und er hatte am EBF die Eingänge größer geflext.......Profi halt.
 
Wo liegt der Vorteil, wenn das Töpfchen fehlt? Auf der Messe letztes Jahr wurden dort PE-Bodenabläufe mit Töpfchen gezeigt.

Gruß,
Herbert
 
Der Sog am seitlich am Topf angebrachten Rohrablauf ist nicht ausreichend, um den Topfboden sauber zu halten.
Wie schon geschrieben- kann auch von Vorteil sein...Steinchen sammeln...

KG 160 Rohrbogen:
Keine Möglichkeit, dass sich Schlamm am Topfboden ansammelt.
Alles rutscht weiter in Richtung Filter.
Mit eingesteckten PE DN160 Rohr elegante und preisgünstige Lösung.

BA aus PE kosten ja sicher einiges.....
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten