4711LIMA
Mitglied
- Dabei seit
- 8. Feb. 2011
- Beiträge
- 418
- Teichfläche (m²)
- 470
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 445000
- Besatz
- keine
Hallo Forum, ich würde gerne dieses Thema zur Diskussionen stellen und dazu Eure Meinung hören.
Jeder hat mehr oder minder in seinem Teich eine Technik, um das Wasser klar zu halten - Mulm, Schlamm, was auch immer rauszuhalten.
Die eine Fraktion mit ZST und Filtergräben, die andere Fraktion mit Filtern in Schwerkraft, Lufthebern, usw...... Beides funktioniert, darum BITTE hier keine x-fache Debatte über Durchmesser von Schieber, Pumpen, Schläuchen, etc.......
Alle Systeme haben wohl auch das Problem, dass einige Meter neben der Ansaugstelle die Strömung gering ist und damit Mulm, Schlammpaterzl, liegen bleiben.
Ich hab das bisher dadurch gelöst, dass ich zumindest in den wärmeren Zeiten mit einem Besen Aquagymnastik betreibe. Gelegentlich alles gut durchgewirbelt, schon ist der Teich sauber - zumindest sauber genug für mich.
Als Ingenieur ist man mit einigen Gehirnzellen immer in der Arbeit, und irgendwie ist mit der Gedanke gekommen, dass ein - ich nenne es mal elektrischer Aufwirbler genau das richtige wäre, um den Mulm in Bewegung zu bringen. Ist das alles mal in Schwebe, schafft die vorhandene Technik das locker aus dem Teich - die einen in den Filtergraben, die anderen in den Trommler. Bei unserem Volumen und Pumpenleistung dauerts ca. 12 Stunden, bis nach der Aquagymnastik das Wasser wieder klar ist. Ich hab hier auch User gelesen, die Wälzen einmal pro Stunde um, da gehts halt dann deutlich schneller.
Egal wies ist, mit regelmäßigen Aufwirbeln könnte man den Teich also wunderbar sauber halten. Die Beschäftigung mit Schlammsaugen, ähnlich erquickend wie Schneeschaufeln, könnte man sich dann ersparen.
Erstmal unwichtig wie sowas technisch funktionieren soll und aussieht, was sagt Ihr zum Aufwirbler?
Gruß, LIMA
Jeder hat mehr oder minder in seinem Teich eine Technik, um das Wasser klar zu halten - Mulm, Schlamm, was auch immer rauszuhalten.
Die eine Fraktion mit ZST und Filtergräben, die andere Fraktion mit Filtern in Schwerkraft, Lufthebern, usw...... Beides funktioniert, darum BITTE hier keine x-fache Debatte über Durchmesser von Schieber, Pumpen, Schläuchen, etc.......
Alle Systeme haben wohl auch das Problem, dass einige Meter neben der Ansaugstelle die Strömung gering ist und damit Mulm, Schlammpaterzl, liegen bleiben.
Ich hab das bisher dadurch gelöst, dass ich zumindest in den wärmeren Zeiten mit einem Besen Aquagymnastik betreibe. Gelegentlich alles gut durchgewirbelt, schon ist der Teich sauber - zumindest sauber genug für mich.
Als Ingenieur ist man mit einigen Gehirnzellen immer in der Arbeit, und irgendwie ist mit der Gedanke gekommen, dass ein - ich nenne es mal elektrischer Aufwirbler genau das richtige wäre, um den Mulm in Bewegung zu bringen. Ist das alles mal in Schwebe, schafft die vorhandene Technik das locker aus dem Teich - die einen in den Filtergraben, die anderen in den Trommler. Bei unserem Volumen und Pumpenleistung dauerts ca. 12 Stunden, bis nach der Aquagymnastik das Wasser wieder klar ist. Ich hab hier auch User gelesen, die Wälzen einmal pro Stunde um, da gehts halt dann deutlich schneller.
Egal wies ist, mit regelmäßigen Aufwirbeln könnte man den Teich also wunderbar sauber halten. Die Beschäftigung mit Schlammsaugen, ähnlich erquickend wie Schneeschaufeln, könnte man sich dann ersparen.
Erstmal unwichtig wie sowas technisch funktionieren soll und aussieht, was sagt Ihr zum Aufwirbler?
Gruß, LIMA