- Dabei seit
- 23. Okt. 2004
- Beiträge
- 7.772
- Ort
- 35041
- Rufname
- Frank
- Teichfläche (m²)
- 134
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- Astacus astacus
Scardinius erythrophthalmus
Gambusia affinis
Parachondrostoma toxostoma
Hallo,
da hier im Moorbereich schon lange kein Eintrag stattgefunden hat will ich wenigstens mal einen aktuellen Stand von meinem Moorbeet einstellen.
Bin gerade dabei mein Moorbeet aufzulösen (nur vorrübergehend) da ich nächstes Jahr meinen Teich vergrößern will. Sämtliche Sarracenien haben sich dieses Jahr sehr gut entwickelt, die S. purpurea sind Büsche von fast einem halben m Durchmesser geworden und haben endlich mal wieder Saatgut angesetzt. Selbst die erfroren geglaubten S. minor, S. alata und eine S. leucophylla waren im Sommer wieder ausgetrieben. Zur Zeit werden fast alle Sarracenien in mein ehemaliges Nepenthesbecken umgepflanzt (die letzten darin waren zusammen mit den Anolis darin im Mai der Kälte zum Opfer gefallen während ich bei Schneetreiben in der Provence war - nur die riesigen S. purpurea/oreophila bleiben weiterhin im Moor und werden erst im Frühjahr rausgenommen und getopft). Sämtliche Venusfliegenfallen und heimischen Sonnentaue sind leider verschwunden da sich das Sphagnum zu einen bis 25cm dickem Polster ausgebreitet und sie platt gemacht hat (das Moor selbst hat mit dem Wachstum angefangen
).
Der Platz fürs neue Moorbeet (und Teich) wird gerade von den gepflanzten Sträuchern und Stauden gerodet (jetzt rächt sich das man den Uferstreifen des Teiches so gut bepflanzt hatte, man kommt nur noch so durch
), sodas man gleich im Frühjahr bei wieder wärmeren Wetter, den Teich leer pumpen, den gesamten Bodengrund und Pflanzen rausreißen, die alte Folie rausnehmen und die Ausschachtungsarbeiten starten kann.
PS. diesmal werden bestimmt keine Minigoldies wie vor 2 Jahren das Trockenleben des Teiches überleben und man wird diese Pest endlich los
MfG Frank
da hier im Moorbereich schon lange kein Eintrag stattgefunden hat will ich wenigstens mal einen aktuellen Stand von meinem Moorbeet einstellen.
Bin gerade dabei mein Moorbeet aufzulösen (nur vorrübergehend) da ich nächstes Jahr meinen Teich vergrößern will. Sämtliche Sarracenien haben sich dieses Jahr sehr gut entwickelt, die S. purpurea sind Büsche von fast einem halben m Durchmesser geworden und haben endlich mal wieder Saatgut angesetzt. Selbst die erfroren geglaubten S. minor, S. alata und eine S. leucophylla waren im Sommer wieder ausgetrieben. Zur Zeit werden fast alle Sarracenien in mein ehemaliges Nepenthesbecken umgepflanzt (die letzten darin waren zusammen mit den Anolis darin im Mai der Kälte zum Opfer gefallen während ich bei Schneetreiben in der Provence war - nur die riesigen S. purpurea/oreophila bleiben weiterhin im Moor und werden erst im Frühjahr rausgenommen und getopft). Sämtliche Venusfliegenfallen und heimischen Sonnentaue sind leider verschwunden da sich das Sphagnum zu einen bis 25cm dickem Polster ausgebreitet und sie platt gemacht hat (das Moor selbst hat mit dem Wachstum angefangen

Der Platz fürs neue Moorbeet (und Teich) wird gerade von den gepflanzten Sträuchern und Stauden gerodet (jetzt rächt sich das man den Uferstreifen des Teiches so gut bepflanzt hatte, man kommt nur noch so durch

PS. diesmal werden bestimmt keine Minigoldies wie vor 2 Jahren das Trockenleben des Teiches überleben und man wird diese Pest endlich los



MfG Frank