Thomas Stephan
Mitglied
Bitte um Hilfestellung (Dringend): Schwimmteichprojekt in Südspanien
Liebe Leute, ich brauch eure Hilfe. Ab 17. Juli sind wir in unserem Ferienhaus in Südspanien (Mohajar) und bauen weiter an unserem Teich. Ich rotiere gedanklich, kann mich noch nicht für eine Variante wirklich entscheiden da mir Informationen fehlen.
Zur Zeit ist es da unten ca. 42 ° heiss!
Die Merkmale unseres Teiches sind:
Ich wollte ursprünglich mit der Ziel Saugtechnik bauen und entdeckte während den Baggerarbeiten (!), genauergesagt natürlich bei meinen abendlichen Surfstunden im Internetshop, die Webseite indem das Prinzip der Kiesdurchströmung erklärt wurde. Das Prinzip leuchtete mir ein und vor allem kam es mit einem geringerem technischen Aufwand daher. Flugs wurden die Pläne umgeworfenhttps://www.hobby-gartenteich.de/forum/images/smilies/pfeif.gif
: und entstanden ist jetzt ein Bauloch wie auf dem Photo gezeigt wird. Im Ecken des Regenationsteils ist ein ca 3 m tiefes und 2 mal 2 m breites Loch zu sehen. Diese sollte mit Folie ausgekleidet und mit Kies unterschiedlicher Körnung gefüllt werden. Diese Vorrichtung sollte als erste Filterstufe dienen indem Wasser darübergerieselt und das Grundwasser entnommen wird. Bitte nicht lachen, ich weiss Verschlammung etc. Nun Schnee von gestern (in Mohajar ist es 42°C warm..). Das Loch wird aufgefüllt.
Der neueste Stand (13. Juli 07 Uhrzeit 19:33):
1. Schwimmteich (nachfolgend S.T. abgekürzt) und Filterteich (F.T.) werden durch einen Wall getrennt. F.T. eventuell etwas in der Breite reduzieren. Wasserentnahme auf ca. 1.90 m im Schwimmteil und in den Filterteil pumpen.
Variante 1.1. : Dort grobe Verschmutzung in eine Graben auf ca. 2,5 m Länge sedimentieren lassen und anschliessend horizontal durch einen Kiesfilter und passiv zurückfliessen lassen in den S.T.
Variante 1.2. : Wasser vertikal durch einen Kiesfilter (ca. 50 cm Höhe) mit Wasserpflanzen leiten und zurück in den S.T.
Variante 1.3. : Wasser durch einen Kiesfilter, der bis über die Wasser reicht, pumpen anschliessend kleines Pflanzenbecken und zurück in S.T.
Begründung: grosser Wasserverlust durch Verdunstung reduzieren da der Kies die Wärme reflektiert.
Variante 1.4. noch eine Sandstufe, nach dem Kiesteil, einbauen
Bei längerer Abwesenheit lassen wir den S.T. nicht auffüllen - der F.T. aber durch den S.T. mit Wasser versorgt. So sollte die Fauna und Flora im F.T. erhalten bleiben.
Der Wasserspiegel im S.T. sinkt ca. auf ein Drittel des ursprünglichen Levels - vielleicht ist der S.T auch leer! Deshalb: S.T. “tapeziert” mit grünem Kunstrasen bis praktisch zum Grund (UV Schutz der Folie) und Kontrolle organisieren.
Ich weiss - mit naturnah hat das nicht mehr viel zu tun aber die klimatischen Verhältnisse sind da unten definitiv anders.
2. Prinzip mit einer Kiesdurchströmung; F.T. und S.T. sind verbunden
Nachteil: grosser Wasserverlust durch Verdunstung
Vorteil: mehr Wasserpflanzen daher schöner
Und nun meine Fragen:
3. Wird der Kies bei allen Varianten verschlammen? Siehe Input StefanS . Wer hat wirkliche Erfahrung damit?
4. Wer kennt sich aus mit solchen Projekten in heissen Gegenden? Danke Elfriede, hast mich in meiner Annahme bestättigt wenig Flachwasserzonen einzubauen. Aber genügt dann die Reinigung?
Sicherheit am Teich: Das Haus sollte später auch Gästen zur Verfügung stehen.
Werde niemanden mit kleinen Kindern aufnehmen ansonsten verdränge ich das Thema lieber. Denke an eine Umzäunung des Teichs mit einem dicken Seil auf ca. 1m Höhe.
LEUTE BITTE, FÜLLT MEINEN BRIEFKASTEN MIT EUREN MEINUNGENhttps://www.hobby-gartenteich.de/forum/images/smilies/big/Flehen_4.gif
, die Zeit drängt - bin bald unten. Ich weiss, alles wieder zu kurzfristig aber ich sollte zu dieser Zeit in Indien sein. Vor 1 Woche bekam ich Bescheid dass das leider nicht klappt. Also ab nach Spanien und weiterbauen. Seither wälze ich Foren und denke andauern neue Varianten aus.
DANKE!
Liebe Leute, ich brauch eure Hilfe. Ab 17. Juli sind wir in unserem Ferienhaus in Südspanien (Mohajar) und bauen weiter an unserem Teich. Ich rotiere gedanklich, kann mich noch nicht für eine Variante wirklich entscheiden da mir Informationen fehlen.
Zur Zeit ist es da unten ca. 42 ° heiss!
Die Merkmale unseres Teiches sind:
- Schwimmteil mit ca. 3,3 mal 7 m und einer max. Tiefe von 2.1 m
- Regenerationsteil mit ca. 3.2 mal 6 m und ein max. Tiefe von durchschnittlich1 m
- wird mit Leitungswasser gefüllt; enthält wenig Chlor
- während unserer Abwesenheit ev. wöchentliche Kontrolle




Ich wollte ursprünglich mit der Ziel Saugtechnik bauen und entdeckte während den Baggerarbeiten (!), genauergesagt natürlich bei meinen abendlichen Surfstunden im Internetshop, die Webseite indem das Prinzip der Kiesdurchströmung erklärt wurde. Das Prinzip leuchtete mir ein und vor allem kam es mit einem geringerem technischen Aufwand daher. Flugs wurden die Pläne umgeworfenhttps://www.hobby-gartenteich.de/forum/images/smilies/pfeif.gif

Der neueste Stand (13. Juli 07 Uhrzeit 19:33):
1. Schwimmteich (nachfolgend S.T. abgekürzt) und Filterteich (F.T.) werden durch einen Wall getrennt. F.T. eventuell etwas in der Breite reduzieren. Wasserentnahme auf ca. 1.90 m im Schwimmteil und in den Filterteil pumpen.
Variante 1.1. : Dort grobe Verschmutzung in eine Graben auf ca. 2,5 m Länge sedimentieren lassen und anschliessend horizontal durch einen Kiesfilter und passiv zurückfliessen lassen in den S.T.
Variante 1.2. : Wasser vertikal durch einen Kiesfilter (ca. 50 cm Höhe) mit Wasserpflanzen leiten und zurück in den S.T.
Variante 1.3. : Wasser durch einen Kiesfilter, der bis über die Wasser reicht, pumpen anschliessend kleines Pflanzenbecken und zurück in S.T.
Begründung: grosser Wasserverlust durch Verdunstung reduzieren da der Kies die Wärme reflektiert.
Variante 1.4. noch eine Sandstufe, nach dem Kiesteil, einbauen
Bei längerer Abwesenheit lassen wir den S.T. nicht auffüllen - der F.T. aber durch den S.T. mit Wasser versorgt. So sollte die Fauna und Flora im F.T. erhalten bleiben.
Der Wasserspiegel im S.T. sinkt ca. auf ein Drittel des ursprünglichen Levels - vielleicht ist der S.T auch leer! Deshalb: S.T. “tapeziert” mit grünem Kunstrasen bis praktisch zum Grund (UV Schutz der Folie) und Kontrolle organisieren.
Ich weiss - mit naturnah hat das nicht mehr viel zu tun aber die klimatischen Verhältnisse sind da unten definitiv anders.
2. Prinzip mit einer Kiesdurchströmung; F.T. und S.T. sind verbunden
Nachteil: grosser Wasserverlust durch Verdunstung
Vorteil: mehr Wasserpflanzen daher schöner
Und nun meine Fragen:
3. Wird der Kies bei allen Varianten verschlammen? Siehe Input StefanS . Wer hat wirkliche Erfahrung damit?
4. Wer kennt sich aus mit solchen Projekten in heissen Gegenden? Danke Elfriede, hast mich in meiner Annahme bestättigt wenig Flachwasserzonen einzubauen. Aber genügt dann die Reinigung?
Sicherheit am Teich: Das Haus sollte später auch Gästen zur Verfügung stehen.
Werde niemanden mit kleinen Kindern aufnehmen ansonsten verdränge ich das Thema lieber. Denke an eine Umzäunung des Teichs mit einem dicken Seil auf ca. 1m Höhe.
LEUTE BITTE, FÜLLT MEINEN BRIEFKASTEN MIT EUREN MEINUNGENhttps://www.hobby-gartenteich.de/forum/images/smilies/big/Flehen_4.gif

DANKE!
Zuletzt bearbeitet: