Ein kurzer Zeitraffer durch die Planungsphase
Die ersten Impulse kamen aus Schwimmteichbaubüchern aus der Bibliothek. Richtig konkret wurde das Projekt, als ich mit Arbeitskollegen über ihren Teich sprach und wir ihn uns anschauten. Sie haben nach Naturagart gebaut. Im Naturagartforum gabs einen umfassenden Bauthread "...200m²
Schwimmteich im Süden Berlins..." von ThorstenC. (Ich bin immer noch stolz auf mich, ThorstenC´s Teich per GoogleEarth gefunden zu haben

) So stand ich eines Abends bei ihm vor der Tür. Er zeigte mir den Teich, beschrieb auch die Grenzen des NG-Systems und gab mir als Hausaufgabe einige Forennamen (auch hobby-gartenteich.de) und einige lesenwerte Dokus. Dabei war auch die Doku "...umbau von gepumpt auf Schwerkraft" von tosa - zu allem Überfluss ist tosa´s Teich 4km von mir entfernt.
Es folgte eine sehr spannende Zeit, wo ich versuchte, das Naturagartkonzept mit
Luftheber und Trommelfilter zu adaptieren. Im Juli 2015 gabs dann die 3 NG-Grundriss-Vorschläge, Verzögerungen infolge hoher Arbeitskast bei NG und Vorbehalte seitens der NG-Planer, da ich etwas wollte, was es in ihrem Steckkasten nicht gab. Auch kristallisierte sich in dieser Zeit der Name `Lifra` immer mehr heraus, da ich nur noch mit Lesen von Büchern und Forenbeiträgen beschäftigt war. So gab es am 2. September ein Telefonat mit Frank Marwardt über 1h42min

. Alle weitern Infos dieses Konzept kamen aus langen, sehr sympathischen Telefonaten am Abend. Gefangen hat er mich mit der "Klarwassergarantie", die er auf sein System gab, dieser Punkt ist bei mir und meiner Frau sehr heikel.
Geblieben ist von Naturagart die Empfehlung des Blicks über eine lange Wasserfläche und die Wassertiefe von 1,3m.