Hallo Fjack,
Ich konnte mir ein Grinsen ehrlich gesagt nicht verkneifen (nicht böse gemeint), zumal sich hier alle eher Gedanken um zu hohe Wasser-/Vorlauf-Temperaturen machen. Auf Basis Deiner Angaben kommt man auf ein Teichvolumen von etwa 150.000 Litern.
Rohdichte P von Wasser: 1000 kg/m³
Wärmekapazität C von Wasser: 1,17 Wh/kg x K
Teichvolumen V: 150 m³
Temperaturunterschied T: 12 K
Wärmemenge Q = P x C x V x T
Q = 1000 kg/m³ x 1,17 Wh/kg K x 150 m³ x 12 K
Q = 2106000 Wh
Wenn Du die Wassertemperatur von 10 auf 22 °C bringen möchtest, mußt Du 2.106 Kwh Wärme zuführen.
Eine gut konfigurierte Solaranlage hat einen Jahresertrag von rund 400 KWh pro Quadratmeter Kollektorfläche. Saisonal natürlich extrem unterschiedlich, aber im Durchschnitt etwa eine KWh pro Tag und Quadratmeter Kollektorfläche. Um Deinen Teich in gewünschter Weise zu erwärmen brauchst Du vielleicht etwa 2000 Quadratmeter Kollektorfläche. Gehe ich recht in der Annahme, daß Du die nicht hast?
Mit der überschüssigen Wärme Deiner Solaranlage wirst Du kaum eine meßbare Erwärmung des Wassers erreichen. Und Du kannst auch nicht so rechnen: 50 Tage lang jeweils 0,1 Grad erwärmen macht am Ende 5 Grad wärmeres Wasser. Denn der Teich ist praktisch null isoliert und gibt Wärme oberhalb der Umgebungstemperaturen hervorragend an die Umwelt ab, denn dummerweise steigt warmes Wasser auch noch nach oben.
Das Vorhaben ist in etwa so sinnvoll wie der Versuch ein Hochhaus mit der Nagelpfeile abzureißen

Also vergiß es, Du versenkst sonst nur Geld.
Die umgekehrte Rechnung: Wenn Deine Solaranlage am Tag 1000 Liter Wasser von 15 auf 80°C erhitzen könnte (was Sie im März bei sinnvoller Konfiguration nicht kann) und Du die gewonnene Energie verlustfrei dem Teich zuführst, dann erwärmen sich 150 m³ von 10 auf 10,43 Grad. Wie gesagt unter theoretisch idealen (praktisch absolut unmöglichen) Bedingungen mit 0 Wärmeverlusten und unter der Bedingung, daß die Kollektoren nicht für Warmwasser/Heizung im Haus zuständig sine.
Der umgedrehte Weg mach da technisch eher Sinn: nämlich im Herbst/Winter/Frühjahr die Wärme-Energie des Teiches mittels Wärmepumpe für das Haus nutzen.
Guido