Duese73
Mitglied
- Dabei seit
- 25. Apr. 2017
- Beiträge
- 4
- Teichfläche (m²)
- 100
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 80000
Hallo zusammen,
nach recht ausgiebiger Lektüre in diesem Forum stelle ich hier nun auch unser Schwimmteichprojekt vor:
Kurz was zu uns und den Umständen...
Wir leben zu dritt inkl. meiner Oma in einem typischen Nachkriegshäuschen mit recht großem Garten dazu.
Bis zum letzten Winter hatten wir einen Fischteich ca. 8m x 7m in der Mitte des Grundstücks (mein Opa hatte vor 20 Jahren einfach angefangen zu buddeln), besetzt mit ein paar der üblichen Fischarten.
Leider ist in diesem Winter der Teich gekippt, alle Fische tot.
Der Rest des Gartens befindet sich auch nicht in einem gutem Zustand, so haben wir uns für einen komplette Neugestaltung entschieden.
Geplant ist ein Schwimmteich mit ca.70qm Fläche: 6m x 11m; 1,7m tief und angrenzendem Filtergraben mit ca. 30qm Fläche; 0,70m-0,80m tief.
Unser Projekt ist eine Mischung aus dem N...Gartenprinzip und dem, was ich aus dem Forum hier schon so ´rauslesen konnte.
Der Teich soll mit Vlies und LPDM ausgelegt werden, die Ufer mit der grünen Böschungsmatte, Teichabschluss mit Randprofil.
Den Technikraum in Beton gemauert (Bodenplatte, Armierung, Schalsteine etc.) habe ich 1,5m tief x 1,5m breit x 2m lang geplant.
Zu der Thematik habe ich auch die meisten Fragen gerade wegen der Position des Technikraumes bei meiner Planung
Im Boden sind 2 Bodenabläufe auf 110er KG und direkt am Technikraum ein Einbau-Skimmer vorgesehen.
(Nach soviel Leserei habe ich mich nun doch für ein Loch in der Folie entschieden
)
Die Entscheidung welchen Filter ich benutzen möchte, halte ich noch offen. EBF, Trommel etc., den Technikraum habe ich auf Erweiterbarkeit geplant.
Es werden definitiv 1-5 Fische in den Teich kommen...(einfach ignorieren, sonst wird Oma sauer
)
Ich möchte das Ganze vorerst nur per Schwerkraft gefördert und mittels des Filtergrabens sauber und halbwegs algenfrei erhalten.
Ein paar Fragen liegen mir natürlich auch auf dem Herzen...
Die Position des Technikraumes und den dazu angrenzenden Teichseiten:
Da habe ich noch den größeren Klemmer mit...die LPDM Folie an die rechten Winkel der Betonwände anzupassen und zu befestigen.
Mit PVC habe ich genug Erfahrung aber LPDM nicht.
Die Position der Kammer habe ich extra so gewählt, da ja dann die Ein- und Abläufe¸ über kurze Wege direkt zugeführt werden können.
Eigentlich ein Z..ST Pumpenkasten aus Beton sozusagen.
Im Technikraum dann den Skimmer, Pumpenkasten und evtl. einen Vorfilter.
Macht das Sinn, oder hab ich hier einen Denkfehler?
Und zu guter Letzt noch wegen des Baggerns...wäre es nicht besser, erst den Betonkeller zu bauen und danach den angrenzenden Teich auszubaggern? Erscheint mir einfacher vom Arbeitsablauf, was meint Ihr?
So genug der Fragen, erstmal
Anbei füge ich ein paar Bilder der Planung und des aktuellen Gartengrundstücks.
Ich hoffe Ihr könnt uns noch hilfreiche Anregungen zu unserem Projekt bringen
Danke
nach recht ausgiebiger Lektüre in diesem Forum stelle ich hier nun auch unser Schwimmteichprojekt vor:
Kurz was zu uns und den Umständen...
Wir leben zu dritt inkl. meiner Oma in einem typischen Nachkriegshäuschen mit recht großem Garten dazu.
Bis zum letzten Winter hatten wir einen Fischteich ca. 8m x 7m in der Mitte des Grundstücks (mein Opa hatte vor 20 Jahren einfach angefangen zu buddeln), besetzt mit ein paar der üblichen Fischarten.
Leider ist in diesem Winter der Teich gekippt, alle Fische tot.
Der Rest des Gartens befindet sich auch nicht in einem gutem Zustand, so haben wir uns für einen komplette Neugestaltung entschieden.
Geplant ist ein Schwimmteich mit ca.70qm Fläche: 6m x 11m; 1,7m tief und angrenzendem Filtergraben mit ca. 30qm Fläche; 0,70m-0,80m tief.
Unser Projekt ist eine Mischung aus dem N...Gartenprinzip und dem, was ich aus dem Forum hier schon so ´rauslesen konnte.
Der Teich soll mit Vlies und LPDM ausgelegt werden, die Ufer mit der grünen Böschungsmatte, Teichabschluss mit Randprofil.
Den Technikraum in Beton gemauert (Bodenplatte, Armierung, Schalsteine etc.) habe ich 1,5m tief x 1,5m breit x 2m lang geplant.
Zu der Thematik habe ich auch die meisten Fragen gerade wegen der Position des Technikraumes bei meiner Planung
Im Boden sind 2 Bodenabläufe auf 110er KG und direkt am Technikraum ein Einbau-Skimmer vorgesehen.
(Nach soviel Leserei habe ich mich nun doch für ein Loch in der Folie entschieden
Die Entscheidung welchen Filter ich benutzen möchte, halte ich noch offen. EBF, Trommel etc., den Technikraum habe ich auf Erweiterbarkeit geplant.
Es werden definitiv 1-5 Fische in den Teich kommen...(einfach ignorieren, sonst wird Oma sauer
Ich möchte das Ganze vorerst nur per Schwerkraft gefördert und mittels des Filtergrabens sauber und halbwegs algenfrei erhalten.
Ein paar Fragen liegen mir natürlich auch auf dem Herzen...
Die Position des Technikraumes und den dazu angrenzenden Teichseiten:
Da habe ich noch den größeren Klemmer mit...die LPDM Folie an die rechten Winkel der Betonwände anzupassen und zu befestigen.
Mit PVC habe ich genug Erfahrung aber LPDM nicht.
Die Position der Kammer habe ich extra so gewählt, da ja dann die Ein- und Abläufe¸ über kurze Wege direkt zugeführt werden können.
Eigentlich ein Z..ST Pumpenkasten aus Beton sozusagen.
Im Technikraum dann den Skimmer, Pumpenkasten und evtl. einen Vorfilter.
Macht das Sinn, oder hab ich hier einen Denkfehler?
Und zu guter Letzt noch wegen des Baggerns...wäre es nicht besser, erst den Betonkeller zu bauen und danach den angrenzenden Teich auszubaggern? Erscheint mir einfacher vom Arbeitsablauf, was meint Ihr?
So genug der Fragen, erstmal
Anbei füge ich ein paar Bilder der Planung und des aktuellen Gartengrundstücks.
Ich hoffe Ihr könnt uns noch hilfreiche Anregungen zu unserem Projekt bringen
Danke



