Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Schwimmteichbau von Thias

Hallo Marco... ja klar.
Drauf gekommen bin ich über ebay. Man findet es aber auch über www.carport-beelitz.de
Das ist nur eine kleine Firma, die beraten beim Entwurf und geben es dann in einem großen Abbundwerk als Auftrag. Die fertigen das mit CNC-Maschinen.
Die Grundfläche knapp 30 m², Balken 14x12 cm, Abbund mit Holznäglen, Dachschalung mit Transport brutto etwas über 5 T€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Teichbaufreunde ... nun aber mal der Reihe nach. Ihr werdet mir verzeihen, es geht nicht nur um Teich, es sind auch ein paar andere interessante Dinge dabei...

Bautagebuch Nr. 2
14. August 2015
Der Plan ist ja schon weiter oben beschrieben. Und an dieser Stelle soll das in Natura sein.
 
07. September 2015
Angefangen hat eine Gartenbaufirma. Rodungsarbeiten, Fundamente, Aushub und eine sehr schöne Trockenmauer zur Straße hin. Danach war das Budget verbraucht und wieder mal Eigenleistung angesagt. Aber das macht ja auch Spaß und ist ein schöner Ausgleich zur Arbeit am Schreibtisch. Natürlich war ich auch von Anfang an dabei...

Innerhalb der letzten 15 Jahre ist aus den kleinen Pflänzchen von damals eine massive grüne Mauer geworden.

Der alte Teich sah auch wirklich nicht mehr so gut aus. Die alte Folie (PE) war richtig spröde geworden.
 
14. September 2015
Nach den Rodungsarbeiten kam das Fundament für die Garage dran.

Eine Garage mit Aussicht. Die Bodenplatte ist erdbebensicher.

Mit einer Betonpumpe war das schnell erledigt.

Ausgerechnet an diesem Tag hat es geregnet, also wurde ein Zelt gebaut.
 
21. September 2015
Anschließend ging es mit der Trockenmauer weiter.

Nach außen wird sie mit einer Betonmauer gestützt und anschließen mit Erde befüllt.

Ich finde sie ist richtig gut geworden. Das sind feste Kalksteine aus einem Bruch bei Jena.
 
30. September 2015
Nun geht es an den Teich. Nochmal wird alles genau aufgezeichnet. Das ist die Perspektive vom Balkon meines Arbeitszimmers.

Nun geht es an den Teich. Nochmal wird alles genau aufgezeichnet.

Aber er hat sauber gearbeitet und es gab wenig Nacharbeit.

Mit der bewährten Schlauchmethode wird die Länge der Grube ermittelt. Aller 1,95 m kommt eine Markierung, das ist die Breite der Folienbahnen. Senkrecht zu dieser Linie wird mit einem Maßband jeweils bis zum Teichrand gemessen und dieser Plan dann an Naturagart geschickt. Die Planer dort haben die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen. Das mit der Halbinsel funktioniert so nicht, da muss ich anders messen. Nun ja, ich bin von meinem Vorstellungsvermögen allerdings überzeugt . Auch würden ja nur 240 m² Teichfolie futsch sein… also wer nicht wagt…

Die Dreidimensionalität ist schon eine Herausforderung. Die tiefste Stelle ist fast 2 m.

Auch für diesen Teich gilt: Man muss ihn fast an jeder Stelle durch die Terassen verlassen können. Da ich weniger Platz habe als bei meinem ersten Teich, wird die Trennwand zum Filterteich später gemauert (grüner Strich). Für die Rohre der Abläufe wurden auch kleine Gräben angelegt.

Das ist nur ein kleiner Teil des Aushubs.

Dieser wird später auf der Rasenfläche verteilt. Hier will ich eine Blumenwiese anlegen mit etwas mageren Boden. Mal sehen ob das klappt.
 
03. Oktober 2015
Jetzt kommt Vlies rein, das 900er von Naturagart. Ich habe auch mal andere Hersteller getestet, aber das ist alles nicht so schön geschmeidig.
Auf Sand unten drunter habe ich verzichtet, der Bagger hat so gut gearbeitet und es gab keine Löcher und auch keine großen Steine.

Die ganze Familie ist bei diesen Arbeiten gefragt.

Wenn das alles so schön gleichmäßig abgedeckt ist, sie es doch gleich sauber aus.

Mit dem Heißluftföhn werden die Bahnen verschmolzen. Das ist bei dem Wind bei uns sehr wichtig. Aber in diesen Arbeiten haben wir schon Routine.

So ist nun die ganze weiße Pracht fertig. Kurze Zeit habe ich überlegt, ob man jetzt nicht einfach nur GFK drauf schmieren muss und sich den Stress mit der Folie sparen kann. Habe bei einem Lieferanten mal angefragt. Aber das ist wohl doch nicht so einfach.
 
10. Oktober 2015
Das Verlegen der Folie war eine Herausforderung. Wie bekommt man eine zweidimensionale Folie in eine Dreidimensionale Grube? Was macht man mit der Halbinsel?
Ich wollte mich bei NG beraten lassen, aber die waren sich sehr unsicher, ob das irgendwie klappt. So habe ich nach meinen Vorstellungen die Verlegereihenfolge festgelegt.
Es hat geklappt und ging mit vielen Freunden doch recht schnell
Das Video habe ich ja schon weiter oben eingestellt.
Aber schön der Reihe nach.
Der Herbst kündigt sich nun gewaltig an, es wird kühl und feucht. Ideale Bedingungen die Folie zu verlegen.

Wieder in der Manier der alten Ägypter wird die viele hundert Kilo schwere Rolle transportiert. Das Zugtier ist aber mein Rasentraktor.

Das Ausrollen schafft man noch zu zweit.

Dann sind aber schon mehr Leute gefragt. Zum Glück haben wir viele Freunde.

Um das Problem der Halbinsel zu lösen, wurde die Folie wurde die Folie nicht vollständig auseinander gezogen, sondern erst mal halbiert und wieder zusammen gelegt.

Ob das beherrschbar bleibt?

An der Halbinsel wird beherzt die Folie bis zur Kiefer auseinander geschnitten, wieder eingeklappt und dann irgendwie in den zweiten Meerbusen gezogen.

Noch etwas gerichtet und gezerrt…

… und schon ist es geschafft.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…