flexistone
Mitglied
- Dabei seit
- 24. Aug. 2017
- Beiträge
- 28
- Teichfläche (m²)
- 30
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 25000
- Besatz
- Fische - Teichmusscheln
Hallo miteinander,
habe hier in der Vergangenheit schon öfters ein wenig mitgelesen - und auch den ein oder anderen nützlichen Rat gefunden. Durch dramatische Ereignisse am vergangenen Wochenende stehe ich jetzt vor großen Problemen/Fragen rund um unseren Teich.
Ganz kurz die Vorgeschichte:
Im Herbst 2016 wurde der Teich angelegt und im Frühsommer 2017 bepflanzt. Am Freitag ist nun eine Fichte vom Nachbargrundstück durch eine Sturmböe abgebrochen und auf unseren Teich/Terrasse/Haus gestürzt und hat dort erheblichen Sachschaden angerichtet. Es haben sich zahlreiche Äste durch den Teich gebohrt und dieser ist dann in der folgenden Nacht bis auf 30cm leer gelaufen.
Unsere Elementarschaden-Versicherung deckt nach Aussage des Gutachters, der gestern vor Ort war lediglich Schäden am Gebäude ab. Im Garten würde nur die Nachpflanzung Bäumen, Sträuchern und Blumen gedeckt sein. Somit muss ich für die Sanierung des Teiches - immerhin noch kein Jahr alt - komplett selbst aufkommen.
Folgende Fragen:
a) ist eine Reparatur der Folie sinnvoll oder eine komplette Erneuerung angezeigt. Der Teich wurde mit EPDM-Folie erstellt (wenn das die "teurere" ist.
b) macht eine Neubepflanzung noch im September sinn oder soll ich das auf das Frühjahr 2018 verschieben?
c) den Bereich, wo der Bauchlauf mündet und die Terrasse quasi anschliesst möchte ich in diesem Zuge auch gleich umgestalten. Ich möchte, dass der Terrassenrand quasi direkt an den Teich anschliesst - sprich dort ein "Steilufer" - quasi senkrecht ausführen, damit man mal die Füße baumeln lassen kann.
d) außerdem hatte ich bislang keinen Bodenablauf - mein GaLa-Bauer meinte, das wäre nicht nötig und würde ein zusätzliches Leckagerisiko darstellen. Wie seht ihr das - soll ich mir den Bodenablauf nun gönnen?
e) für die Zukunft: gibt es eine Versicherung, die künftige Schäden am Teich abdeckt? Es stehen nämlich noch mehr Bäume auf dem Nachbarsgrundstück!
Vielen Dank für alle Ratschläge!
Florian
habe hier in der Vergangenheit schon öfters ein wenig mitgelesen - und auch den ein oder anderen nützlichen Rat gefunden. Durch dramatische Ereignisse am vergangenen Wochenende stehe ich jetzt vor großen Problemen/Fragen rund um unseren Teich.
Ganz kurz die Vorgeschichte:
Im Herbst 2016 wurde der Teich angelegt und im Frühsommer 2017 bepflanzt. Am Freitag ist nun eine Fichte vom Nachbargrundstück durch eine Sturmböe abgebrochen und auf unseren Teich/Terrasse/Haus gestürzt und hat dort erheblichen Sachschaden angerichtet. Es haben sich zahlreiche Äste durch den Teich gebohrt und dieser ist dann in der folgenden Nacht bis auf 30cm leer gelaufen.
Unsere Elementarschaden-Versicherung deckt nach Aussage des Gutachters, der gestern vor Ort war lediglich Schäden am Gebäude ab. Im Garten würde nur die Nachpflanzung Bäumen, Sträuchern und Blumen gedeckt sein. Somit muss ich für die Sanierung des Teiches - immerhin noch kein Jahr alt - komplett selbst aufkommen.
Folgende Fragen:
a) ist eine Reparatur der Folie sinnvoll oder eine komplette Erneuerung angezeigt. Der Teich wurde mit EPDM-Folie erstellt (wenn das die "teurere" ist.
b) macht eine Neubepflanzung noch im September sinn oder soll ich das auf das Frühjahr 2018 verschieben?
c) den Bereich, wo der Bauchlauf mündet und die Terrasse quasi anschliesst möchte ich in diesem Zuge auch gleich umgestalten. Ich möchte, dass der Terrassenrand quasi direkt an den Teich anschliesst - sprich dort ein "Steilufer" - quasi senkrecht ausführen, damit man mal die Füße baumeln lassen kann.
d) außerdem hatte ich bislang keinen Bodenablauf - mein GaLa-Bauer meinte, das wäre nicht nötig und würde ein zusätzliches Leckagerisiko darstellen. Wie seht ihr das - soll ich mir den Bodenablauf nun gönnen?
e) für die Zukunft: gibt es eine Versicherung, die künftige Schäden am Teich abdeckt? Es stehen nämlich noch mehr Bäume auf dem Nachbarsgrundstück!
Vielen Dank für alle Ratschläge!
Florian



