LotP
Mitglied
- Dabei seit
- 23. Mai 2011
- Beiträge
- 408
- Ort
- 92***
- Teichtiefe (cm)
- 220
- Teichvol. (l)
- 42000
- Besatz
- (ca. Größen 9/2016)
Koi:
2011 Erstbesatz: 1x Asagi 70cm; 1x Bekko 70cm; 1x Butterfly 55m (weiß-rot); 1x Kin Kabuto 50cm (gold; Netz);
04/2013 1x Hi-Utsuri (55cm)
06/2013 1x Gin Rin Chagoi (55cm) 1x doitsu Beni Kikokuryu ( 40cm)
08/2013 2x Kohaku (~45cm) 2x Yamabuki (45+50cm)
05/2016 15-25cm
1x Hi-Utsuri
1x Shusui
1x Hi-Shusui
1x GinRin Ochiba Shigure
1x Showa
1x Kujaku
Goldelritzen
jein,hallo Waschmaschinen und Schleuder Freunde,
ich bin jetzt mal böse mit Euch und habe folgende Frage:
Im Forum ist zu lesen, dass man die Filter-Teile, Schwämme, Bürsten usw. nur mit
Teichwasser reinigen soll um die Bakterien nicht kplt. zu zerstören oder?
Jetzt wollt Ihr die Schwämme regelmäßig mit einer Waschmaschine waschen und
anschließend schleudern! Wollt Ihr auch demnächst die Fische waschen und schleudern?
Die Schwämme nach dem Winter mit einer Camping-Waschmaschine für 10,-- Euro bei 50Watt evtl. falls nötig
einmal zu reinigen finde ich natürlich auch sehr gut.
Gerne lese ich Eure Meinung.
Liebe Grüße
Léon
einerseits, wenn man sie nicht mit 90°C und Hochdruck reinigt gehen die Bakterien auch nicht so schnell drauf. Viele lassen auch einen dreckigen Schwamm im Filter damit sich von dort die Bakterien wieder ausbreiten.
2. Viele hier - inkl. mir - geht's nicht um die Schwämme/ Material auf welchen die biologische Reinigung sitzt. Wir verwenden (diese) Schwämme als (zusätzlichen) mechanischen Filter.
Und zu allerletzt, mir - als Threadstarter - gings darum, einen zweiten Satz Schwämme zu reinigen, den ich erstmal nicht brauche und einlagern will. Von dem her sind mir die Bakterien darauf eh' recht egal.