Tanny
Mitglied
- Dabei seit
- 28. Aug. 2013
- Beiträge
- 2.660
- Teichtiefe (cm)
- 60cm
- Besatz
- Elritzen, Karauschen, Teichmolch, Kammolch, div Käfer, Wasserflöhe, div Frösche, div. Libellen, Blutegel und vieles was ich nicht kenne
Hallo allerseits,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:
Ich habe vor 5 Jahren einen Resthof übernommen, auf dem sich unter anderem zwei große Güllesilos aus Holz befanden.
Nachdem wir die Silos abgerissen haben, kamen als Fundament jeweils eine Betonplatte zum Vorschein.
Unter dem Güllegewicht scheinen diese Platten sich im Laufe der Jahre zylindrisch abgesenkt zu haben.
Der Vorbesitzer wollte mir die Platten zerschlagen, "damit sich kein Gammelwasser da ansammelt".
Nach dem Motto "kaputt machen kann man immer noch" habe ich das erst mal abgelehnt, weil ich versuchen wollte, auf diesen Platten Tümpel als Naturtränken für die Pferde anzulegen.
Von verschiedensten Seiten wurde mir prophezeit, dass dieses bei einer maximalen Wassertiefe von ca 40 cm ohne Technik nicht möglich sei - was ich nicht glauben wollte, bevor ich es versucht habe.
Ich habe also gegoogelt und mir hier heimische typische Teich- und Tümpelpflanzen gesucht, die gleichzeitig Nährstoffzehrer sind und die Tümpel reich besetzt.
Für die Pferde wurde ein kleiner Zugang geschaffen, so daß sie dort den Tümpel als Tränke nutzen konnten.
Das alles funktioniert seit Beginn super und die Tümpel entwickeln jedes Jahr mehr "Leben".
Die Pferde bevorzugen eindeutig die Tümpel als Tränke, denn sowie im Frühjahr das Eis getaut ist, gehen die Pferde überhaupt nicht mehr an ihre Tränkebottiche.
Bzgl. der Tümpel: im Winter frieren sie total ein - scheint aber dem leben darin nichts auszumachen, da offensichtlich alles überlebt.
Technik gibt es in den Tümpeln gar nicht.
Lediglich für einen Wasseraustausch ist zwangsläufig gesorgt, da die Pferde je nach Witterung pro Kopf und Tag bis zu 30 Liter raustrinken, füllen wir das natürlich mit Leitungswasser wieder auf (zuvor mussten wir die Tränkebottiche täglich befüllen und alle 3 Tage im Sommer auskippen, um sie von Algen zu befreien).
Im Sommer fischen wir abends einmal täglich oder alle 2 Tage die Algen ab, die sich die Hühner sofort freudig einverleiben.
Soweit, so gut. Im Prinzip bin ich total zufrieden mit den Tümpeln.
Mich ärgert lediglich eines: dass ich nicht die kompletten Betonfundamente nutzen kann.
Dadurch, dass diese unter dem Güllegewicht eingesunken sind, sind natürlich teilweise Risse entstanden.
Durch diese Risse versickert das Wasser immer so, dass es letztendlich auf dem Stand ist, welchen die Fotos dokumentieren.
Genau das ist der Grund, warum ich mich im I Net auf die Suche nach einem Teichforum begab:
Ich würde gerne wissen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, die teilweise recht breiten Risse im Betonfundament etwas abzudichten. Es muss nicht hermetisch sein - lediglich so, dass das Wasser nicht einfach "durchfällt".
Ich möchte die Fundamente auch nicht komplett mit Kunststoff oder so auslegen (zumal die Pferde das kaputt treten würden) sondern eigentlich nur die Risse etwas stopfen.
Hat hier vielleicht jemand eine Anregung?
Fotos: (wenn man auf das Bild klickt, kommt man direkt ins Album und dort sind weitere Fotos)
Schimmelteich

Ponyteich:

Viele Grüße
Kirstin
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:
Ich habe vor 5 Jahren einen Resthof übernommen, auf dem sich unter anderem zwei große Güllesilos aus Holz befanden.
Nachdem wir die Silos abgerissen haben, kamen als Fundament jeweils eine Betonplatte zum Vorschein.
Unter dem Güllegewicht scheinen diese Platten sich im Laufe der Jahre zylindrisch abgesenkt zu haben.
Der Vorbesitzer wollte mir die Platten zerschlagen, "damit sich kein Gammelwasser da ansammelt".
Nach dem Motto "kaputt machen kann man immer noch" habe ich das erst mal abgelehnt, weil ich versuchen wollte, auf diesen Platten Tümpel als Naturtränken für die Pferde anzulegen.
Von verschiedensten Seiten wurde mir prophezeit, dass dieses bei einer maximalen Wassertiefe von ca 40 cm ohne Technik nicht möglich sei - was ich nicht glauben wollte, bevor ich es versucht habe.
Ich habe also gegoogelt und mir hier heimische typische Teich- und Tümpelpflanzen gesucht, die gleichzeitig Nährstoffzehrer sind und die Tümpel reich besetzt.
Für die Pferde wurde ein kleiner Zugang geschaffen, so daß sie dort den Tümpel als Tränke nutzen konnten.
Das alles funktioniert seit Beginn super und die Tümpel entwickeln jedes Jahr mehr "Leben".
Die Pferde bevorzugen eindeutig die Tümpel als Tränke, denn sowie im Frühjahr das Eis getaut ist, gehen die Pferde überhaupt nicht mehr an ihre Tränkebottiche.
Bzgl. der Tümpel: im Winter frieren sie total ein - scheint aber dem leben darin nichts auszumachen, da offensichtlich alles überlebt.
Technik gibt es in den Tümpeln gar nicht.
Lediglich für einen Wasseraustausch ist zwangsläufig gesorgt, da die Pferde je nach Witterung pro Kopf und Tag bis zu 30 Liter raustrinken, füllen wir das natürlich mit Leitungswasser wieder auf (zuvor mussten wir die Tränkebottiche täglich befüllen und alle 3 Tage im Sommer auskippen, um sie von Algen zu befreien).
Im Sommer fischen wir abends einmal täglich oder alle 2 Tage die Algen ab, die sich die Hühner sofort freudig einverleiben.
Soweit, so gut. Im Prinzip bin ich total zufrieden mit den Tümpeln.
Mich ärgert lediglich eines: dass ich nicht die kompletten Betonfundamente nutzen kann.
Dadurch, dass diese unter dem Güllegewicht eingesunken sind, sind natürlich teilweise Risse entstanden.
Durch diese Risse versickert das Wasser immer so, dass es letztendlich auf dem Stand ist, welchen die Fotos dokumentieren.
Genau das ist der Grund, warum ich mich im I Net auf die Suche nach einem Teichforum begab:
Ich würde gerne wissen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, die teilweise recht breiten Risse im Betonfundament etwas abzudichten. Es muss nicht hermetisch sein - lediglich so, dass das Wasser nicht einfach "durchfällt".
Ich möchte die Fundamente auch nicht komplett mit Kunststoff oder so auslegen (zumal die Pferde das kaputt treten würden) sondern eigentlich nur die Risse etwas stopfen.
Hat hier vielleicht jemand eine Anregung?
Fotos: (wenn man auf das Bild klickt, kommt man direkt ins Album und dort sind weitere Fotos)
Schimmelteich

Ponyteich:

Viele Grüße
Kirstin