Liebes Forum!
Jetzt wird es langsam ernst. Nächste Woche richte ich die Kapillarsperre ein und dann wird der Teich bepflanzt. Wir haben diesen Teich übernommen, komplett ausgebaggert da er zu 60% mit Schlamm und Schilf überwuchert war (wir leben nahe am Neusiedlersee). Um erneuten Schilfwuchs halbwegs zu begegnen, haben wir uns dazu entschieden, kein Vlies über die Folie zu legen. Wir erhoffen uns, dass wir mit wachsamen Auge und regelmäßiger Pflege (sobald nur ein Schilfblatt zu erkennen ist, sofort abtauchen und gesamte Pflanzen entnehmen) den Teich schilffrei halten können. Ohne Vlies sollte das zumindest etwas einfacher gehen... Daher unsere Idee: Folie und direkt darauf Pflanzkörbe. Nun ist es aber so, dass das Ufer des Teiches recht steil ist. An jenen Stellen, wo ich die Flachwasserzone einrichten möchte, liegen bereits große Steine.
Nach ein wenig Recherche finde ich die Idee, Flach- und Sumpfwasserpflanzen in Körbe zu stecken nicht mehr allzu ansprechend. Einzig wegen der Optik... Welche Alternativen könnt ihr empfehlen? Reicht es, wenn ich hier Rollschotter (groben Schotter) auf den flachen Stellen zwischen und auf den Steinen verteile und die Pflanzen darin ansetze? Die Tiefwasserpflanzen würde ich in Körbe packen.
Der Teich besteht aus einem großen Becken. Ca. 7m lang, 5m breit und 1m tief. Über eine steile Böschung gibt es zwei weitere, kleinere und flachere Becken. Die stehen nicht in direktem Zusammenhang mit dem großen Becken (da ist eben die Böschung dazwischen). Hier würde ich gerne eine Übergangszone (1,5m lang, 1m breit) und ein reines Sumpfbeet (1x1m) einrichten. Die Übergangszone ist dann mit 50cm doch noch recht tief... Die Sumpfzone ist maximal 30cm tief.
Ich denke an folgende (heimische) Arten für:
Die Flachwasserzone (im großen Becken, zwischen und auf den Steinen. Schätze zwischen 5-20cm Wassertiefe).
- Sumpfschwertlilie
- Blutweiderich
- Schwanenblume
- Froschlöffel
(je 2-3 Pflanzen)
--> es geht mir vor allem um diese Pflanzen bzw. diese Zone. Was meint ihr? Teichkörbe oder Rollschotter (mit Teicherde gemischt)? Oder ganz anderes Substrat? Und kann ich das Substrat direkt auf die Folie auf die Folie aufbringen?
Die Tiefwasserzone
- eine Seerose
- einen Froschbiss
- oder vielleicht sogar nur eine von beiden! Tendenziell sogar Froschbiss, weil Seerose ja sehr wuchern kann...
Die "Übergangszone" (nicht am Foto)
- mehr oder weniger selbe Bepflanzung wie in der Flachwasserzone. An seichteren Stellen auch Arten der Sumpfzone (s.u.).
- Wasserdost
- würde ich mit Substrat, vornehmlich Rollschotter befüllen.
Die Sumpfzoone (nicht am Foto)
- Bachbunge (1 Pflanze)
- Kuckucks-Lichtnelke (1-2 Pflanzen)
- Viola palustris (1-2 Pflanzen)
- Sumpf-Vergissmeinnicht
- würde ich mit Substrat, vornehmlich Rollschotter befüllen.
Was sagen die Expertinnen und Experten? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen. Sowohl zu den Fragen in rot, aber auch zum gesamten Plan.
Ich danke sehr herzlich!
Sonnige Grüße aus dem Burgenland
Phengaris
Jetzt wird es langsam ernst. Nächste Woche richte ich die Kapillarsperre ein und dann wird der Teich bepflanzt. Wir haben diesen Teich übernommen, komplett ausgebaggert da er zu 60% mit Schlamm und Schilf überwuchert war (wir leben nahe am Neusiedlersee). Um erneuten Schilfwuchs halbwegs zu begegnen, haben wir uns dazu entschieden, kein Vlies über die Folie zu legen. Wir erhoffen uns, dass wir mit wachsamen Auge und regelmäßiger Pflege (sobald nur ein Schilfblatt zu erkennen ist, sofort abtauchen und gesamte Pflanzen entnehmen) den Teich schilffrei halten können. Ohne Vlies sollte das zumindest etwas einfacher gehen... Daher unsere Idee: Folie und direkt darauf Pflanzkörbe. Nun ist es aber so, dass das Ufer des Teiches recht steil ist. An jenen Stellen, wo ich die Flachwasserzone einrichten möchte, liegen bereits große Steine.
Nach ein wenig Recherche finde ich die Idee, Flach- und Sumpfwasserpflanzen in Körbe zu stecken nicht mehr allzu ansprechend. Einzig wegen der Optik... Welche Alternativen könnt ihr empfehlen? Reicht es, wenn ich hier Rollschotter (groben Schotter) auf den flachen Stellen zwischen und auf den Steinen verteile und die Pflanzen darin ansetze? Die Tiefwasserpflanzen würde ich in Körbe packen.
Der Teich besteht aus einem großen Becken. Ca. 7m lang, 5m breit und 1m tief. Über eine steile Böschung gibt es zwei weitere, kleinere und flachere Becken. Die stehen nicht in direktem Zusammenhang mit dem großen Becken (da ist eben die Böschung dazwischen). Hier würde ich gerne eine Übergangszone (1,5m lang, 1m breit) und ein reines Sumpfbeet (1x1m) einrichten. Die Übergangszone ist dann mit 50cm doch noch recht tief... Die Sumpfzone ist maximal 30cm tief.
Ich denke an folgende (heimische) Arten für:
Die Flachwasserzone (im großen Becken, zwischen und auf den Steinen. Schätze zwischen 5-20cm Wassertiefe).
- Sumpfschwertlilie
- Blutweiderich
- Schwanenblume
- Froschlöffel
(je 2-3 Pflanzen)
--> es geht mir vor allem um diese Pflanzen bzw. diese Zone. Was meint ihr? Teichkörbe oder Rollschotter (mit Teicherde gemischt)? Oder ganz anderes Substrat? Und kann ich das Substrat direkt auf die Folie auf die Folie aufbringen?
Die Tiefwasserzone
- eine Seerose
- einen Froschbiss
- oder vielleicht sogar nur eine von beiden! Tendenziell sogar Froschbiss, weil Seerose ja sehr wuchern kann...
Die "Übergangszone" (nicht am Foto)
- mehr oder weniger selbe Bepflanzung wie in der Flachwasserzone. An seichteren Stellen auch Arten der Sumpfzone (s.u.).
- Wasserdost
- würde ich mit Substrat, vornehmlich Rollschotter befüllen.
Die Sumpfzoone (nicht am Foto)
- Bachbunge (1 Pflanze)
- Kuckucks-Lichtnelke (1-2 Pflanzen)
- Viola palustris (1-2 Pflanzen)
- Sumpf-Vergissmeinnicht
- würde ich mit Substrat, vornehmlich Rollschotter befüllen.
Was sagen die Expertinnen und Experten? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen. Sowohl zu den Fragen in rot, aber auch zum gesamten Plan.
Ich danke sehr herzlich!
Sonnige Grüße aus dem Burgenland
Phengaris