Hallo 
Habe mich nun die letzten Tage schon ein bisschen durch das Forum gelesen und bin einfach begeistert von euch!
Nun zu meinem "Problem":
Mein Mann und ich haben ein Haus mit schön angelegtem Garten incl. Teich gekauft. Wir sind absolute Teichneulinge (und haben leider auch in der Verwandt-/Bekanntschaft keine Teich-Besitzer).
In den letzten Tagen hatte unser Teich deutlich Wasser verloren. Also habe ich (nach Recherche hier im Forum) angefangen die kleinen Steine aus dem Teich zu sammeln um auf der aktuellen Wasserhöhe an der Folie nach einem Leck zu suchen.
Tja, der Regen war da anderer Meinung - ich schaffte nur den vorderen Teil des Teiches "frei zu machen" - bevor ich mit dem hinteren Teil beginnen konnte, gabs einen Tag Dauerregen und nun haben wir wieder einen höheren Wasserpegel (zwar nicht voll, aber zumindest auch keine Pfütze mehr).
Falls doch kein Leck im Teich sein sollte, habe ich trotzdem zwei Punkte, die mich "stören":
- Der Teich ist in der Mitte nur ca. 70 - 75 cm tief (je nachdem wie hoch genau der eigentliche Wasserpegel im Normalfall wäre) - ich möchte aber gerne ein paar Fische haben (laut Vorbesitzer waren auch früher Fische in dem Teich - dies soll problemlos auch im Winter funktioniert haben)
- eine "Kapilarsperre" hat der Teich nicht wirklich, oder? Ich tüftel nun schon gedanklich rum, komme aber auf keine super Lösung. Mir wäre eigentlich nur wichtig, dass man die schwarze Folie nicht so sieht (hierfür würde ich Ufermatten anbringen) und, dass das ganze pflegeleicht bleibt (Rasenmähen sollte möglich sein, ohne das Gras einzeln zwischen den Steinen schneiden zu müssen). Leider ist die Folie sehr kurz abgeschnitten - somit weiß ich nicht so recht, wie ich damit eine schöne Kapilarsperre bauen kann. Hoffe da sehr auf eure reiche Erfahrung
Anbei mal Fotos, damit ihr euch ein Bild machen könnt.
Achja, die Maße des Teiches sind gaaanz grob: 4 x 3,4 m - nur damit ihr euch das so grob vorstellen könnt.
Zur Info: die blaue Plane liegt auf einer kleinen Terrasse (genau die Größe, welche die Plane abdeckt).
Und auf dem einen Bild sieht man zwei Rohre von links zum Teich kommen. Das eine ist ein "Zulaufrohr" - hierüber kann von der Dachrinne Regenwasser zum Auffüllen in den Teich laufen. Das andere ist das "Ablaufrohr" - somit läuft bei zu hohem Pegelstand das Wasser in die Kanalisation.
Des Weiteren ist ein Quellstein vorhanden. Dieser befindet sich oberhalb (auf dem ersten Bild zwischen dem Buchsbaum und der blauen Plane, ganz oben am Bildrand). Unterirdisch verläuft ein Rohr über welches das Wasser dann wieder in den Teich zurückfließt.(erstes Bild links hinter dem Schilf, zwischen den Steinen). Dies aber nur theoretisch - angeschalten haben wir die Pumpe für den Quellstein noch gar nicht
Der "niedrige" Pegelstand war übrigens so, dass man die im hinteren Bereich liegenden Kieselsteine im trockenen waren. Das Schilf(?) im vorderen Bereich des Teiches war eigentlich auf der kleinen Stufe am Rand des Teiches - ich hab es lediglich weiter in den Teich geschoben, damit es nicht auf dem trockenen sitzen muss.
Soo, nun hab ich euch gut zugetextet. Hoffe sehr, dass ihr mir mit eurer reichen Erfahrung einige Tipps geben könnt.
Wichtig wäre für mich vor allem auch (falls der Teich kein Leck hat): bringt das mit der aktuellen Folie überhaupt was? Oder lieber Folie raus, tiefer buddeln, neue Folie mit Flies rein ?
Habe mich nun die letzten Tage schon ein bisschen durch das Forum gelesen und bin einfach begeistert von euch!
Nun zu meinem "Problem":
Mein Mann und ich haben ein Haus mit schön angelegtem Garten incl. Teich gekauft. Wir sind absolute Teichneulinge (und haben leider auch in der Verwandt-/Bekanntschaft keine Teich-Besitzer).
In den letzten Tagen hatte unser Teich deutlich Wasser verloren. Also habe ich (nach Recherche hier im Forum) angefangen die kleinen Steine aus dem Teich zu sammeln um auf der aktuellen Wasserhöhe an der Folie nach einem Leck zu suchen.
Tja, der Regen war da anderer Meinung - ich schaffte nur den vorderen Teil des Teiches "frei zu machen" - bevor ich mit dem hinteren Teil beginnen konnte, gabs einen Tag Dauerregen und nun haben wir wieder einen höheren Wasserpegel (zwar nicht voll, aber zumindest auch keine Pfütze mehr).
Falls doch kein Leck im Teich sein sollte, habe ich trotzdem zwei Punkte, die mich "stören":
- Der Teich ist in der Mitte nur ca. 70 - 75 cm tief (je nachdem wie hoch genau der eigentliche Wasserpegel im Normalfall wäre) - ich möchte aber gerne ein paar Fische haben (laut Vorbesitzer waren auch früher Fische in dem Teich - dies soll problemlos auch im Winter funktioniert haben)
- eine "Kapilarsperre" hat der Teich nicht wirklich, oder? Ich tüftel nun schon gedanklich rum, komme aber auf keine super Lösung. Mir wäre eigentlich nur wichtig, dass man die schwarze Folie nicht so sieht (hierfür würde ich Ufermatten anbringen) und, dass das ganze pflegeleicht bleibt (Rasenmähen sollte möglich sein, ohne das Gras einzeln zwischen den Steinen schneiden zu müssen). Leider ist die Folie sehr kurz abgeschnitten - somit weiß ich nicht so recht, wie ich damit eine schöne Kapilarsperre bauen kann. Hoffe da sehr auf eure reiche Erfahrung
Anbei mal Fotos, damit ihr euch ein Bild machen könnt.
Achja, die Maße des Teiches sind gaaanz grob: 4 x 3,4 m - nur damit ihr euch das so grob vorstellen könnt.
Zur Info: die blaue Plane liegt auf einer kleinen Terrasse (genau die Größe, welche die Plane abdeckt).
Und auf dem einen Bild sieht man zwei Rohre von links zum Teich kommen. Das eine ist ein "Zulaufrohr" - hierüber kann von der Dachrinne Regenwasser zum Auffüllen in den Teich laufen. Das andere ist das "Ablaufrohr" - somit läuft bei zu hohem Pegelstand das Wasser in die Kanalisation.
Des Weiteren ist ein Quellstein vorhanden. Dieser befindet sich oberhalb (auf dem ersten Bild zwischen dem Buchsbaum und der blauen Plane, ganz oben am Bildrand). Unterirdisch verläuft ein Rohr über welches das Wasser dann wieder in den Teich zurückfließt.(erstes Bild links hinter dem Schilf, zwischen den Steinen). Dies aber nur theoretisch - angeschalten haben wir die Pumpe für den Quellstein noch gar nicht
Der "niedrige" Pegelstand war übrigens so, dass man die im hinteren Bereich liegenden Kieselsteine im trockenen waren. Das Schilf(?) im vorderen Bereich des Teiches war eigentlich auf der kleinen Stufe am Rand des Teiches - ich hab es lediglich weiter in den Teich geschoben, damit es nicht auf dem trockenen sitzen muss.
Soo, nun hab ich euch gut zugetextet. Hoffe sehr, dass ihr mir mit eurer reichen Erfahrung einige Tipps geben könnt.
Wichtig wäre für mich vor allem auch (falls der Teich kein Leck hat): bringt das mit der aktuellen Folie überhaupt was? Oder lieber Folie raus, tiefer buddeln, neue Folie mit Flies rein ?




