StefanBO
Mitglied
- Dabei seit
- 7. Apr. 2010
- Beiträge
- 451
- Teichtiefe (cm)
- 70
- Teichvol. (l)
- 3600
- Besatz
- xx Grasfrösche, x-xx Erdkröten, xx(x) Libellenlarven, xx Stichlinge, x(?) Bergmolche, 5-6 Bitterlinge, 3 Teichmuscheln (Stand: Mai 2012)
Die Fische sind nur im großen Becken, die kleineren dienen als "Biotope" für Amphibien und Libellen.
2011
26./27. März: Der erste Grasfrosch-Laichballen; April: Die ersten Grasfroschkaulquappen
Juli: Der erste beobachtete Landgang einer Grasfroschkaulquappe=>Jungfrosch
2012
März: Steigerung auf drei Grasfrosch-Laichballen in der 455-Liter-Teichschale; erste Bergmolchsichtung (am Grasfroschlaichballen)
2013
vier GF-Laichballen in 455er Schale + ein LB in 2200er Schale
21.09. erste Molchlarve gesichtet; gut entwickelt und bereits mit erkennbarer Zeichnung
2014-16
8-9/ca. 60/ca. 35 GF-Laichballen und etliche Bergmolchlarven
Hallo,
Wenn das nach deinem Empfinden zu "unordentlich" oder "unsauber" ist, würde ich trotzdem möglichst wenig und erst im Herbst den Schlamm entfernen, wenn viele Larven den Teich schon verlassen haben; aber eben auch dann nicht alle, insbesondere z.B. Libellenlarven bzw. überwinternde Eier!
wie schon von anderen gesagt, in einem naturnahen Teich (ohne Zierfische, ohne Fütterung) sind ein paar Zentimeter kein Problem, ganz im Gegenteil. Schlamm und Algen sind die Grundlage für viele Lebewesen, auch hinsichtlich Nahrungsketten und Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten.Wäre schön, wenn mir jemand bezüglich des Schlamms noch weiterhelfen würde
Wenn das nach deinem Empfinden zu "unordentlich" oder "unsauber" ist, würde ich trotzdem möglichst wenig und erst im Herbst den Schlamm entfernen, wenn viele Larven den Teich schon verlassen haben; aber eben auch dann nicht alle, insbesondere z.B. Libellenlarven bzw. überwinternde Eier!