PeterBoden
Mitglied
- Dabei seit
- 14. Aug. 2009
- Beiträge
- 399
- Ort
- BRD 99734
- Teichfläche (m²)
- 250
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- Keine
Hallo Daufi,
habe mich einmal in dein Projekt eingelesen, ja da kommen Erinnerungen hoch an die Spitzhacke und 30°C vor fünf Jahren. Schön war es, damals der Anfang mit meinem kleinen reinen Pflanzenteich, kleiner als deiner mit etwa 20 m². Heute als Filterteich eingesetzt für den Schwimmteich...
Du hast ein folienfreundliches Teichprofil, keine Einschnitte, Kurven oder Ecken, da klappt es wie schon hier vorgeschlagen mit einer ausgelegten Schnur am Teichgrund, das sowohl längs als auch quer. Plus Sicherheitszuschlag. Bei dem komplizierten Profil meines Großen musste ich sogar in einem Modell probemessen, es wäre in einer Katastrophe geendet. Ist ja alles nachzulesen.
Zum Material: ich habe zweimal EPDM genommen. Von heutiger Sicht aus würde ich niemals wieder etwas anderes verwenden! Das Material ist quasi für die Ewigkeit geschaffen, unheimlich stabil und vor allen Dingen absolut (!) UV-stabil. Mit der geringeren Weiterreißfestigkeit das mag irgend jemand einmal gemessen haben, wenn ich an einem Rest Folie mit dem Cutter einen kleinen Einschnitt mache dann muss ich schon mit aller Gewalt dran herum würgen damit der Einschnitt weiter geht. Mit dem systemkonformen Klebemitteln wie Primer und Kleber samt Klebeband gelingen auch dauerhafte Klebenähte höchster Qualität. Ich hatte ja die 1,5 mm Folie genommen, denke bitte daran das 1 m² etwa 1,8 kg wiegen.
Vlies als Schutz der Folie brauchst du auch, ohne wäre fast schon Masochismus. Nimm die 1000 g/m², kostet zwei Euro pro m² mehr, ist aber eine lohnenswerte Ausgabe. Vlies plus Folie sind mit die höchsten Kostenfaktoren doch gibt man es sich ja irgendwie wieder zurück.
Weiterhin kurz eine Frage: es soll ein reiner Pflanzenteich werden? Also der gesamte Teich mit Substrat versehen und dort die Pflanzen gesetzt?
Hast du schon einen Pflanzplan, wo werden welche Arten in welcher Anzahl gesetzt?
Es ist aus deinen Bildern nicht genau ersichtlich, dein Teichprofil. Welchen Böschungswinkel hast du gewählt? Mehr als 40 cm Tiefenzuwachs pro laufendem Meter ist kritisch, da rutscht das Substrat.
habe mich einmal in dein Projekt eingelesen, ja da kommen Erinnerungen hoch an die Spitzhacke und 30°C vor fünf Jahren. Schön war es, damals der Anfang mit meinem kleinen reinen Pflanzenteich, kleiner als deiner mit etwa 20 m². Heute als Filterteich eingesetzt für den Schwimmteich...

Du hast ein folienfreundliches Teichprofil, keine Einschnitte, Kurven oder Ecken, da klappt es wie schon hier vorgeschlagen mit einer ausgelegten Schnur am Teichgrund, das sowohl längs als auch quer. Plus Sicherheitszuschlag. Bei dem komplizierten Profil meines Großen musste ich sogar in einem Modell probemessen, es wäre in einer Katastrophe geendet. Ist ja alles nachzulesen.

Zum Material: ich habe zweimal EPDM genommen. Von heutiger Sicht aus würde ich niemals wieder etwas anderes verwenden! Das Material ist quasi für die Ewigkeit geschaffen, unheimlich stabil und vor allen Dingen absolut (!) UV-stabil. Mit der geringeren Weiterreißfestigkeit das mag irgend jemand einmal gemessen haben, wenn ich an einem Rest Folie mit dem Cutter einen kleinen Einschnitt mache dann muss ich schon mit aller Gewalt dran herum würgen damit der Einschnitt weiter geht. Mit dem systemkonformen Klebemitteln wie Primer und Kleber samt Klebeband gelingen auch dauerhafte Klebenähte höchster Qualität. Ich hatte ja die 1,5 mm Folie genommen, denke bitte daran das 1 m² etwa 1,8 kg wiegen.

Vlies als Schutz der Folie brauchst du auch, ohne wäre fast schon Masochismus. Nimm die 1000 g/m², kostet zwei Euro pro m² mehr, ist aber eine lohnenswerte Ausgabe. Vlies plus Folie sind mit die höchsten Kostenfaktoren doch gibt man es sich ja irgendwie wieder zurück.
Weiterhin kurz eine Frage: es soll ein reiner Pflanzenteich werden? Also der gesamte Teich mit Substrat versehen und dort die Pflanzen gesetzt?
Hast du schon einen Pflanzplan, wo werden welche Arten in welcher Anzahl gesetzt?
Es ist aus deinen Bildern nicht genau ersichtlich, dein Teichprofil. Welchen Böschungswinkel hast du gewählt? Mehr als 40 cm Tiefenzuwachs pro laufendem Meter ist kritisch, da rutscht das Substrat.