dorfteich
Mitglied
- Dabei seit
- 19. Okt. 2012
- Beiträge
- 9
- Ort
- 92637
- Teichtiefe (cm)
- 130
- Teichvol. (l)
- 20000
- Besatz
- Zwei Erwachsene, die ab und zu die Füße reinhängen wollen und an besonders heissen Sonntagen vielleicht auch mal ganz ins Wasser gehen...
...hallo ein Gruß aus der Oberpfalz erstmal, ich darf mein Projekt kurz vorstellen:
Altes Haus, alter Garten, alter Teich, vom Vorbesitzer angelegt und als Sammelbecken für das Dach und Flächenwasser in Verbindung mit zwei Zisternen gedacht. Mir ist klar, dass Dachwasser zuviele Nährstoffe in den Teich schwemmt, hilft aber nix, die Situation ist einfach so.
Ausgangspunkt für die Erneuerung war ein völlig mit Schilf und Lilien zugewachsener Tümpel ohne Folie, der mehrmals jährlich komplett wasserlos war.
Letztes Jahr habe ich nach eingehendem Studium dieses Forums, mit Hilfe einer Einmannfirma die Teichsanierung in Angriff genommen.
Zum Verlegen der Kautschukfolie und zum anschließendem Fluten habe ich mir die freiwillige Feuerwehr zu einer Übung inklusive Grillabend eingeladen und war völlig fasziniert wie schnell so etwas geht wenn zehn, zwölf Mann hinlangen
Dann war wieder eigener körperlicher Einsatz gefragt, auf der Kante für die Flachwasserzone habe ich so grüne Teppichähnliche Matten zum Schutz der Folie verlegt. Dann die Randsteine geschlichtet. Zur Erklärung: Die Wasseroberfläche liegt deshalb so tief, weil der Zisternenausgang auf diesem Niveau liegt und eine Hebung des Wasserspiegels darum nicht möglich war.
Der Teich ist insgsamt ca 6 x 5 Meter, davon grob 4 x 5 mit einer Wassertiefe von 1.30 m der Rest Flachwasserzone mit ca. 30 cm. Den Folienboden habe ich mit Sand abgedeckt.
Auf den Betonsockel (dort wo auf Bild zwei der Sandhaufen ist) kommt ein Holzliegedeck, der Teich soll hauptsächlich dem Auge und der Tierwelt dienen, aber auch von zwei Personen an heissen Tagen durchaus zum Eintauchen genützt werden.
Wie man auf dem Bild sieht haben wir auch jede Menge Laubbäume in der Umgebung.
Da meine Steinschlichterei bis zum Schneefall gedauert hat, konnte ich im letzten Jahr auch das Laubnetz nicht mehr anbringen, so schaut die Sache jetzt eher bedenklich aus, das Laub muss erstmal raus....
Fische sollen übrigens keine rein, Nährstoffe liefert das Dach genug.
Jetzt meine Bitte an Euch erfahrene Teichfreaks, was brauche ich an Technik um mit diesen Gegebenheiten einen sauberen Teich zu bekommen.
aja... und einen Quellstein in Höhe von ca 40 cm über Wasserfläche habe ich in der hinteren linken Kurve eingebaut....
Das Holzdeck soll ca. 60 cm über die Wasseroberfläche ragen, da könnte man doch die Technik drunter verstecken?
So, genug für´s erste, ich hoffe Ihr könnt mir helfen, denn mit der Technik hab ich´s nicht so und in unserer Nähe hab ich auch keinen Anbieter gefunden bei dem ich mich beraten lassen könnte.
Liebe Grüße vom - noch nicht so schönen - Dorfteich, Martina
Altes Haus, alter Garten, alter Teich, vom Vorbesitzer angelegt und als Sammelbecken für das Dach und Flächenwasser in Verbindung mit zwei Zisternen gedacht. Mir ist klar, dass Dachwasser zuviele Nährstoffe in den Teich schwemmt, hilft aber nix, die Situation ist einfach so.
Ausgangspunkt für die Erneuerung war ein völlig mit Schilf und Lilien zugewachsener Tümpel ohne Folie, der mehrmals jährlich komplett wasserlos war.

Letztes Jahr habe ich nach eingehendem Studium dieses Forums, mit Hilfe einer Einmannfirma die Teichsanierung in Angriff genommen.



Zum Verlegen der Kautschukfolie und zum anschließendem Fluten habe ich mir die freiwillige Feuerwehr zu einer Übung inklusive Grillabend eingeladen und war völlig fasziniert wie schnell so etwas geht wenn zehn, zwölf Mann hinlangen



Dann war wieder eigener körperlicher Einsatz gefragt, auf der Kante für die Flachwasserzone habe ich so grüne Teppichähnliche Matten zum Schutz der Folie verlegt. Dann die Randsteine geschlichtet. Zur Erklärung: Die Wasseroberfläche liegt deshalb so tief, weil der Zisternenausgang auf diesem Niveau liegt und eine Hebung des Wasserspiegels darum nicht möglich war.

Der Teich ist insgsamt ca 6 x 5 Meter, davon grob 4 x 5 mit einer Wassertiefe von 1.30 m der Rest Flachwasserzone mit ca. 30 cm. Den Folienboden habe ich mit Sand abgedeckt.
Auf den Betonsockel (dort wo auf Bild zwei der Sandhaufen ist) kommt ein Holzliegedeck, der Teich soll hauptsächlich dem Auge und der Tierwelt dienen, aber auch von zwei Personen an heissen Tagen durchaus zum Eintauchen genützt werden.
Wie man auf dem Bild sieht haben wir auch jede Menge Laubbäume in der Umgebung.
Da meine Steinschlichterei bis zum Schneefall gedauert hat, konnte ich im letzten Jahr auch das Laubnetz nicht mehr anbringen, so schaut die Sache jetzt eher bedenklich aus, das Laub muss erstmal raus....
Fische sollen übrigens keine rein, Nährstoffe liefert das Dach genug.
Jetzt meine Bitte an Euch erfahrene Teichfreaks, was brauche ich an Technik um mit diesen Gegebenheiten einen sauberen Teich zu bekommen.
aja... und einen Quellstein in Höhe von ca 40 cm über Wasserfläche habe ich in der hinteren linken Kurve eingebaut....
Das Holzdeck soll ca. 60 cm über die Wasseroberfläche ragen, da könnte man doch die Technik drunter verstecken?
So, genug für´s erste, ich hoffe Ihr könnt mir helfen, denn mit der Technik hab ich´s nicht so und in unserer Nähe hab ich auch keinen Anbieter gefunden bei dem ich mich beraten lassen könnte.
Liebe Grüße vom - noch nicht so schönen - Dorfteich, Martina
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: