Teichsanierung mit Neuplanung

Wolle99

Mitglied
Dabei seit
14. Juni 2020
Beiträge
10
Teichfläche ()
50
Teichtiefe (cm)
130
Teichvol. (l)
45000
Besatz
Koi, Goldorfe
Hallo Zusammen,
dann fange ich mal an meine Gedanken mit euch für den neuen Teil zu teilen. Den aktuellen Teich und die Problematiken hatte ich hier https://www.hobby-gartenteich.de/xf...hdoku-neuanlage-des-vorhandenen-teichs.50976/ ja schon beschrieben.

Der Teich soll insgesamt auf ca. 170 cm Wassertiefe kommen. Zusätzlich einen Filtergraben für die Tierwelt die sich so am Teich tummelt , die wir jetzt immer sehr genießen. Der Filter wird Beton gegossen. Folie (aktueller Stand) wird EPDM 1,5 mm stark.
Der erste Planungsansatz ist der, das die alte Teichform wieder aufgenommen wird und um den Filtergraben erweitert wird. Es soll so wenig wie möglich der Garten um den Teich herum in Mitleidenschaft gezogen werden.


Der Filter (ca. 7 m³ ) soll vom ersten Ansatz vier Kammern haben. 1. Einlaufkammer, 2. Bürsten, 3. Helix (ruhend) 4. LH dann wieder Helix, mit einem Einlauf in den Teich. Die 5. Kammer ist für Verrohrung, Ventile für Einläufe, Kleiner Berech als Bodenkammer für Schmutzwasser. Pumpen (2 * 12 V und 2* Luft). 220 V werden konsequent aus dem Teich und aus der Filterkammer herausleiben. Ggf. werden die Luftpumpen etwas vom Teich 2-3 m entfernt in der 220 V "Kiste" einen Platz finden.

Zwischen Kammer 1 und 2 kommen Schieber. Alle Kammern haben einen Ablauf in die letzte Bodenkammer. Abgepumpt wird bei Bedarf mit einer Schmutzwasserpumpe.

Ablauf:
2 * Bodenablauf 200 KG Rohr, 1 Skimmer (ideal auch in 200 Rohr), 2 * 110 Bodenabläufe (50 cm Ebene)

Zulauf:
1 * 200 KG aus der Helixkammer, 5 * 90 Wasserfall, Filtergraben und drei auf der 50 cm Ebene.

Ich freue mich über Kommentare und Anregungen.

Beste Grüße
Wolle

Teich - Übersicht.jpg  Teichfilter V 1.0.jpg 
 
Hallo Wolle!
Mal ein Tipp zu deinem Filtergraben, baue ihn 60 cm tief und bei 30 cm mit einem Zwischenboden. Der Zwischenboden hält dir das Sediment unten , denn Pflanzgraben versotten nach einiger Zeit, später kann es sogar zu einer Düngung im Teich kommen und dann mußt du schwer arbeiten um alles wieder ins Lot zu bekommen.
Der Zulauf ist unter dem Zwischenboden und den Ablauf wie auf deiner Zeichnung, somit muss das Wasser durch die Pflanzen und kommt sauber in den Teich.
Die einzelnen Teile vom Zwischenboden Holz oder 15 ner Rasenkanntensteine werden wie bei einem Terrassenbau auf ca 2-3 cm Abstand gelegt.
Zur Absaugung des anfallenden Sediment zwei 40 ger HT Rohre senkrecht vor dem Überlauf mit einbauen, daran kann man handelsübliche Nasssauger anschließen und sich den Schmutz leicht entledigen/ entsorgen ( Komposttonne) .
 
Hallo Wolle.

Von welcher Umwälzung gehst Du denn aus? Was willst Du an Wasser bewegen? 4 x Luftheber in welchem Querschnitt? Wie groß sind deine Rückläufe zum Teich geplant? Der Wasserfall wird dann von den 12 V Pumpen gespeist?
 
Hallo, erst einmal vielen Dank für die ersten Kommentare.
@samorai das ist eine gute Idee. Ich habe in diesem Frühjahr 5-6 Schubkarren aus dem Teich geholt, einmal komplett leer und den Moder ausgeräumt. Obwohl ich viel grünzeug schon im Herbst entfernt habe. Halt Bioteich....
@Zacky Umwälzung habe ich nicht gerechnet. Das 4. war die Aufzählung der Kammern im Filter. Überlegung ist eine Kammer 52*52*220 cm, gespeist aus Kammer 3. auf dem Filterbild von unten nach oben gezählt. Da drin dann ein 500 Aussenrohr. Innen dann 200 Rohr für den Luftheber.
Rückläufe 3*90/ 110 in den Teich, Und direkt mit 200 Rohr in den Teich aus der Kammer, wenn der Luftheber arbeitet. 1*90 Wasserfall und 2*90Teichfilter mit Pumpe Jeweils durch ein eigenes Magnet Ventil 2“ gesteuert.
Das kommt alles an eine Homematic (Zeit-) Steuerung.

Gruß Wolle
 
Zuletzt bearbeitet:
2 * Bodenablauf 200 KG Rohr
Ich gehe davon aus, dass der Bodenablauf dann ein Eigenbau bzw. Sonderanfertigung wird!?

1 Skimmer (ideal auch in 200 Rohr)
Skimmer in DN 200 kenne ich jetzt so nicht oder wird das ggf. ein Eigenbau!?

2 * 110 Bodenabläufe (50 cm Ebene)
Ich weiß nicht, ob das wirklich so viel bringt. Wie breit ist denn die 50 cm Stufe an den Stellen, wo die Bodenabläufe sitzen?

Meine Bedenken kreisen gerade um die doch sehr unterschiedliche und auch sehr große Verrohrung. Bei DN 200 BA-Leitungen geht schon sehr viel Wasser durch, aber hier sollte auch eine recht hohe Durchflussgeschwindigkeit bedacht werden, damit weniger Schmutz in den Leitungen liegen bleibt. Skimmer in DN 200, ja - ok, kenne ich jetzt so nicht, was nichts heißen soll, aber auch hier ist der hydraulische Aufwand etwas größer anzunehmen. Skimmer würde ich je nach Größe der Oberfläche und Windrichtung betrachten.
Was ggf. auch etwas problematisch werden könnte, ist bei so großen Rohrdimensionen und Unterschieden im Querschnitt (hier BA DN 200 und BA DN 110), dass zwar genügend Wasser zum Filter kommt, aber das geförderte Volumen nicht ausreichend ist, um alle Leitungen mit annähernd gleicher Durchflussgeschwindigkeit zu bedienen. In großen Querschnitten bedarfgibt es halt weniger Reibung und es geht dort grundsätzlich mehr Volumen durch, als durch kleinere Rohre, so dass es passieren kann, das allein durch die großen 200er BA das geförderte Wasser bezogen werden kann und dann die 110er BA sowie der Skimmer "gar nicht mehr benötigt" werden und nicht mehr ziehen. Dies führt dann zu ungewünschten Ablagerungen in den Leitungen.
 
Hmmmm..
mein Denken hat folgendes ergeben. Die zwei Bodenanläufe auf der 50 cm Ebene waren gedacht für ggf. Winterbetrieb, oder Übergangszeit. das hatte ich nicht erwähnt. Einen kann man auch als kleinen Skimmer nutzen. Ich habe noch den jetzigen 70er Oase Skimmer. Da soll dann keine Wasserdurchmischung über die unteren Bodenabläufe und den unterschiedlichen Temperaturzonen erfolgen, sind im Sommer also eher dicht. Im Winter aber Evtl. mit ca. 2m Wassertiefe im Filter bei ca. 6 Grad gegen komplettes einfrieren helfen. Ebenso wie eine kleinere 12 V Pumpe für die Einläufe auf der gleichen Ebene im Winter / Frühling Übergang die Biologie mit warmen Wasser und zusätzlicher Luft von der oberen Ebene starten und versorgen. Bis dann die Temperturen auch für den LH und unteren BA stabil sind.

Für die unteren Bodenabläufe habe ich verstanden 110 ist besser als Standard für die Foliendurchführung, ebenso der Skimmer. Das wäre dann Sommerbetrieb.

Die Frage die sich mir jetzt stellt, für einen 200 Luftheber in dem 500 Rohr, Ungefähr 220 cm Tiefe, wieviel Bodenabläufe plus dem Skimmer je 110 wäre den für den Auslass (110, 160 oder 200, was habt ihr da so als Erfahrungswerte?) aus der Kammer nach dem LH direkt in den Teich erforderlich? Dazu kommen dann ein Zulauf in den Filtergraben + 15 cm über NN Teich Niveau und zwei für die durchgängige Strömung im Teich. Alle drei als 90 Rohre ( 2“ Magnetventile) und daher auch variabel. Wird auch aus der Kammer nach dem LH entnommen. Lieber ein BA mehr mit eigenem Rohr in den Filter und ggf. durch Schieber zu justieren, als hinterher buddeln. Spülen wollte ich die eh mind. einmal im Jahr durch Rohreinigungsschlauch am Kärcher vom Filter aus vor dem Start in den Frühling. Damit bekommt man ja auch kleine Abflussrohre frei.

Der Wasserfall läuft heute meist von 16:00 - 10:00 für zusätzlichen Sauerstoff, ansonsten steht der voll in der Sonne und verdunstet daher auch einiges an Wasser. Abends dient er den Vögeln als Badewanne... Den könnte ich über ein Ventil mit der zweiten Pumpe (oben als Winterpumpe bezeichnet) versorgen und beides gleichzeitig zeitgesteuert laufen lassen. Kann ich sogar komplett von dem Filter getrennt mit eigenem BA (ggf. T-Stück auf der 50 cm Ebene) und der Winterpumpe im Sommer nahe am Wasserfall betreiben. Wäre sogar weniger Rohraufwand. Da ist heute der Strom für den Teich, wird auch von da aus zum neuen Verteiler verlängert, das ist also auch kein Problem. Nur ein zweites 12 V Netzteil in dem Stromverteiler und eine kleine Pumpenkammer. Dann spielt der bei der Kalkulation gar keine Rolle mit der Fragestellung „mal an mal aus“ und Wasserniveau.

Ich teile meine Gedanken mit euch, die sich gerade weiterentwickeln. Dimensionierung LH fehlt mir leider komplett. Pumpen kann man regeln bzw. den Durchfluss über die Ventile am Ausgang regulieren.

Für Anmerkungen bin ich dankbar
Lese schon eine Weile mit und habe mich dadurch vom NG Prinzip verabschiedet. Mein Nachbar reinigt wöchentlich seinen NG Filterturm...
Da frag ich lieber hier...

Beste Grüße

Wolle

7A0371F3-E69B-48E3-97F1-4E8A6859ABFD.jpeg  C1CF121D-1BFC-4B3E-9CBF-8EF8CA0DC21C.jpeg 
 
Guten Morgen.

Da sind ja so viele verschiedene Fragen versteckt, da weiß man gar nicht so recht wo man anfangen soll. :cool:

Sommer- & Winterbetrieb würde ich bei einem Teich mit Besatz nach heutigen Stand & eigener Erfahrung nicht mehr unterscheiden. Die Filteranlage kann bzw. sollte besser durchlaufen und ggf. etwas reduziert. Hintergrund ist, dass sich in den Rohrleitungen, ob nun am Teichgrund oder auf der Zwischenebene oder im Skimmer, bei Stillstand Schmutz & Mulm absetzen wird. Das kann über die Wintermonate, wo die Filteranlage schon mal 3-4 Monate gänzlich aus, zu Gammelerscheinungen führen. Von daher würde ich - persönlich - stets alle Leitungen durchlaufen lassen.

Die unterschiedlichen Temperaturzonen in einem kleinen künstlich angelegten Teich habe ich bei mir zumindest noch nicht feststellen können, was mich dann dazu brachte eher durchlaufen zu lassen. Ich hatte anfangs auch alles abgestellt und gedacht, dass bringt was, aber irgendwie ging das eher in die falsche Richtung. Mittlerweile sind die Winter hier in D zumindest auch recht überschaubar geworden, so dass ich mir mehr Gedanken machen muss, ob füttern oder nicht, da die Fische in Bewegung & die Temperaturen teils so an der Grenze sind.

Die Bodenabläufe in Standard DN 110 sind halt kostengünstig und für den Einbau in Folienteichen hervorragend geeignet. Es gibt mittlerweile auch schon Bodenabläufe mit größeren Querschnitten, aber die kosten auch erheblich mehr, da Sonderanfertigungen. Andererseits habe ich meine DN 110 Bodenabläufe mit DN 125 verrohrt und so zumindest ein wenig mehr an Volumenzulauf erreicht. Ist aber halt Bastelarbeit auf eigenes Risiko. Hinzu kommt, dass es für DN 110 relativ günstige Zug-/Absperrschieber gibt, für DN 125 so gar nicht und für DN 160 wieder recht teuer in der Anschaffung...wobei zwei DN 110 Zugschieber fast genauso viel kosten, wie ein DN 160...das aber nur am Rande.

Was mich bei deinem Projekt noch etwas nachdenklich stimmt, ist die EPDM-Folie. Die kann meist nur am Stück verlegen und das bedeutet viele Falten, die man vermeiden sollte. Idealerweise PVC-Folie faltenfrei verlegen (lassen).

Bei den Rorhleitungen und der Auslegung des Lufthebers spielen ein-zwei Faktoren eine Hauptrolle... so z.Bsp. kann man grob rechnen, dass ein DN 110 Rohr vom Bodenablauf mit etwa 10-12.000 l/h und ein Rohrskimmer mit DN 110-Rohr etwa 8.000 l/h oder ein Wandskimmer mit etwa 5.000 l/h bedient werden sollte. Jetzt rechnet man die Volumen der Leitungen die zum Filter kommen und legt demnach den Luftheber fest. Gut erreichbare Werte sind DN 160 Luftheber bis 30.000 l/h, DN 200 Luftheber bis 40.000 l/h z.Bsp., was aber dann auch in Kombination mit der Luftpumpe zu sehen ist. Auch wichtig sind die Verbindungen innerhalb der Filterstrecke untereinander. Meine Erfahrung & Empfehlung: mind. 1 x Rohr mehr wie man vorne rein geht, alternativ größere Rohrquerschnitte in gleicher Anzahl oder halt von Grund auf größer dimensionierte Verbindungen passend zum Einlauf.
Für den Rücklauf in reiner Schwerkraft habe ich die Erfahrung gemacht, das DN 110 ~ 8.500-9.000 l/h, DN 125 ~ 11.000 l/h, DN 160 ~ 17.000 l/h ohne große Überstauung ablaufen lassen.

Wo ich noch nicht so recht hinterher komme, sind die Punkte mit deinen Bodenabläufen auf der Zwischenebene. Sollen das normale DN 110 Bodenabläufe werden? Dann die zwei 12 V Pumpen sind genau für was gedacht? ...zum Ansaugen der Bodenabläufe auf der Zwischeneben? Für den Wasserfall / Bachlauf habe ich verstanden, welcher aber nur Nachts läuft und für zusätzlichen Sauerstoffeintrag sorgen soll. Ok, das Problem sollte sich bei einem Luftheberbetrieb eigentlich erübrigen. Dann schreibst Du etwas von 3 x DN 90 als dauerhafte Strömung im Teich... Soll da auch eine eigene Pumpe (12 V) ran.
Eigentlich erübrigt sich das doch, wenn der Luftheber das Wasser bewegt und an entsprechenden Stellen die Rückläufe positionierst!? ..wie im Filtergraben z.Bsp. Die Strömung eines Schwerkraftauslaufes ist meist deutlich geringer, als die direkt gepumpten Rückläufe, was aber logisch sein sollte.

Ach so... man sollte bei der Planung deine Teichgröße /-länge beachten. Mit 10 m Länge ist da ganz schön viel Bodenfläche vorhanden (bzgl. Bodenabläufe).

Ich hoffe, es steigen noch ein paar andere User in diese Diskussion mit ein, denn das eine oder andere Thema hier, ist sehr vielfältig zu betrachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zacky,

super Anmerkungen. Ich rechne mir das mal aus und mach da mal eine aktualisierte Zeichnung. Bin allerdings gerade auf Weg in den Urlaub.
Mit BA und den diversen Ausläufen mit Nummerierungen. Bild sagt ja manchmal mehr als Worte. Wenn ich mit einem LH 15 cm plus hinbekomme, kann ich eine Pumpe Für denFiltergraben sparen.

Grüße von Bornholm
Wolle
 
Hallo Zusammen,
nach dem Urlaub geht es jetzt los.

Folgende Überlegungen sind jetzt in Planung
Der Filter ist ca. 4 / 2 / 2 B / T /H aufgeteilt in 7 Kammern.
Drei Bodenabläufe je 110 plus Skimmer, auf Teichbodenebene, zwei weitere auf ca. 70 cm (ggf. Winterbetrieb für einen kleine gepumpte Kreislauf)
Im Zulauf sind bis zu 44 m³ über die drei Bodenabläufe und den Skimmer, alle Bodenabläufe werden per Schieber in eine Sammelkammer (Bürsten) geführt.
Danach kommt eine Kammer mit Bürsten
Ab da geht es
1. in den LH ca. 2m Höhe +/- x möglich. dann Helix. Der Ablauf geht von da mit 2 *110 in den Filtergraben, der ca. 10 cm über OK Wasserpegel Teich sein soll.
2. Kammer mit Helix für Pumpenschacht: 2 * 1" Rohre zum Filtergraben, 1 * 2" zum Wasserfall. Zeitgesteuert und im Durchlauf regulierbar mit Magnetventilen, das immer Durchfluss in der Kammer ist.

Meine Frage an euch: LH kann ich mit 500 oder 400 Außenrohr und 200 Innenrohr bauen. Welche Pumpe würde in welcher Kombination die 10 cm sicher heben Ich kann auch den Auslauf des LF erst auf +10 OK Teich aus der Kammer gehen lassen. Erreicht werden sollen ca. 25 - 30 m³/h.

Basismodul für 200 Steigrohr
https://www.mein-hobby-koiteich-shop.de/epages/79930221.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/79930221/Products/"Luftheber Trichter Basismodul"

Habe die Tage den alten Teich auf halbe Größe reduziert und will am Wochenende den Filterbereich ausbaggern.

Anhang anzeigen 218284 Teich.jpg  C8497AA7-12DC-41FC-A6DB-A4E8F640290F.JPG  IMG_2611.jpg  IMG_2612.jpg  IMG_2626.jpg  IMG_2627.jpg  IMG_2628.jpg  Filter (2).jpg 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten