Toter Koi, Diagnose?!

Die Einblutungen lassen schon auf Sauerstoffmangel schließen. Nur so eine Ferndiagnose ist nie einfach.
Dein Teich ist flach und sehr sonnig gelegen. Die letzten Tage waren wettertechnisch für Deine Lage auch eher kontraproduktiv.
Du solltest die wenigstens eine Luftpumpe zulegen, um Sauerstoff ins Wasser zu bringen.
Wie gesagt, das bisschen Gartenschlauch bringt es nicht.
Der Teilwasserwechsel ist eher dazu gedacht, den eventuellen Keimdruck etwas zu senken.
Die Fische stellen ja das Fressen und k.......n nicht ein, nur weil der Filter aus ist.
 
Die Einblutungen lassen schon auf Sauerstoffmangel schließen. Nur so eine Ferndiagnose ist nie einfach.
Dein Teich ist flach und sehr sonnig gelegen. Die letzten Tage waren wettertechnisch für Deine Lage auch eher kontraproduktiv.
Du solltest die wenigstens eine Luftpumpe zulegen, um Sauerstoff ins Wasser zu bringen.
Wie gesagt, das bisschen Gartenschlauch bringt es nicht.
Der Teilwasserwechsel ist eher dazu gedacht, den eventuellen Keimdruck etwas zu senken.
Die Fische stellen ja das Fressen und k.......n nicht ein, nur weil der Filter aus ist.


Ach ich muss mich Christine auch immer anschließen :engel2
 
Ok, danke für die vielen antworten! Ich werde dann jetzt die Tage mal einen wassertest im teichcenter machen lassen! So flach ist der Teich gar nicht! Zur Erläuterung: links der Teil ist relativ flach aber rechts geht's runter auf Ca 1,60m! Fragt mich bitte nicht warum der Teich so komisch angelegt ist, das ist eine sehr lange Geschichte...
Tatsache ist, durch diese komische Form ist es schwierig irgendwo Pflanzen hin zu setzen, weil diese keinen Halt finden können! Wie man sieht habe ich links eine kleines notbeet gebaut, ist aber auch nicht das wahre! Ich hatte überlegt in dem flachen Bereich einen Teil abzugrenzen, und dort zu pflanzen! Dafür müsste aber eine Art Mauer existieren! Kann man so etwas AUF der Teichfolie nachrüsten oder ist das zu gefährlich für die Folie! Natürlich muss fließ als Schutz dazwischen...
 
So, ich war jetzt bei unserem ortsansässigen dehner und habe dort die Werte checken lassen! Sieht tatsächlich nicht so gut aus! Nitritwert von 1, pH von 9 und karbonathärte von 10.... Ich hab eigentlich keine Ahnung was das bedeutet aber die Frau meinte es wäre relativ schlecht und hat mir Eine Packung "Söll BioBooster" verkauft, was den nitritwert senken soll! Da nächste Woche der neue Filter kommt, meinte sie dass wir nach den anderen Werten auch noch eine Woche nach der filterinstallation schauen können, die seien nicht so dringend! Ich werde jetzt mal die Bakterien reinkippen....
Sauerstoffsättigung kann sie nach eigenen Angaben nicht messen.... Wie oder wo kann man das machen?
 
Hallo,
Sauerstoffmangel ist bei einem Nitritwert von 1mg/l!!! das kleinere Problem.
Damit die restlichen Fische nicht auch noch an dem Fischgift sterben, sollten schleunigst 30% Wasser gewechselt werden. dabei sollte die Temperatur aber nicht zu stark abgesenkt werden. Maximal 1-2°C pro Tag. Höhere Temperatursprünge verkraften deine Fische nicht.
Oberstes Gebot: auf keinen Fall füttern. Die restlichen Fische werden schon nicht verhungern, weiteres Futter würde den Nitritanstieg fördern und deine Fische machen noch schneller schlapp.

Wenn du die Ratschläge beherzigst und schleunigst umsetzt, solltest du dir im Nachgang ein paar Bücher über Teichbiologie usw... besorgen, damit man sich wenigstens etwas Basiswissen aneignet.
Es kann lange gut gehen, aber irgendwann entsteht der SuperGAU und alles ist hin....
 
Alles klar! Die Reinigung inklusive Wasseraustausch von etwa 60% wird morgen begonnen!
Habt ihr denn eine Empfehlung für ein Buch? Finde bei Google unter dem Begriff : teich Biologie Buch leider nichts außer Mittelchen zur Verbesserung der Werte!
 
Alles klar, werde mir erstmal die Beiträge zur Wasserchemie durchlesen. Heute aber nicht mehr ;)

Nebenbei hätte ich noch eine Frage: Pflanzen sollten es ja ruhig etwas mehr sein, und ich hatte ja auch schon kurz meine Lösung mit dem Mäuerchen im Wasser vorgeschlagen (ansonsten existiert kein platz zum pflanzen)... wenn ich genug Vlies zum Schutz verwende, kann ich dann einfach irgendwelche Steine verwenden, und welchen Mörtel kann man verwenden. Ich bezweifle dass mir da einer im Baumarkt wirklich kompetent helfen kann... Ich persönlich dachte an solche Basaltmauersteine, da ja auch unser ganzer Teich mit Basalt verkleidet ist und mir diese Variante gut gefällt. Würde das gehen oder gäbe es Probleme mit irgendwelchen austretenden Stoffen?
 
Hi Max,
schade, dass die Fische gestorben sind. Aber du bist ja dabei, deine Teichprobleme zu beheben. Großzügige Wasserwechsel sind meines Erachtens eh viel sinnvoller, um Nitrit/Ammoniak zu senken, als Chemie reinzukippen. Auch wenn das ebenso ins Geld geht, wenn man mehrere tausend Liter wechselt.
Wenn jetzt alle Koi weg sind, würde ich dir raten, keine mehr nachzukaufen und dich nur an den Goldies zu erfreuen. Du merkst ja, dass die robuster sind. Eventuell solltest du Geburtenkontrolle betreiben (z.B. Sonnenbarsch oder Jungfische abgeben).

Zu den Pflanzen:
Welche Pflanzen sollen es denn sein? Es gibt auch Pflanzen, die keine Verwurzelung am Grund brauchen wie Wasserpest und Hornkraut und Krebsschere (produzieren viel Sauerstoff). Außerdem Schwimmpflanzen: Wassersalat, Wasserhyazinthe (können aber nicht überwintern), Büschelfarn. Sowie sicherlich noch weitere, die mir jetzt nicht einfallen. Diese Pflanzen kannst du einsetzen, ohne erst etwas umzubauen. Außerdem würdest du deinen Fischen durch die Mauer auch Schwimmraum nehmen. Zusätzlich könntest du Pflanzinseln kaufen. Die Wurzeln gehen durchs Substrat ins Wasser, du hast keinen Platz vergeudet und würdest für etwas Schatten sorgen. Und am Rand kannst du doch bestimmt Uferpflanzen pflanzen, zur Not mit Pflanzvlies für Halt.

Das nur so als Vorschläge. Außerdem solltest du ab jetzt deine Wasserwerte besser im Auge behalten, damit sich die Situation nicht wiederholt.

Gruß
Ansaj
 
Hi!

Das tut mir sehr leid mit deinen Kois, ich würde ebenso auf einen neuen Fischbesatz verzichten!
Wie wandert die Sonne bei dir? Wenn du sagst, dass du kaum Pflanzen ins Wasser setzen kannst, dann probiere es wenigstens mit Pflanzen ringsum. Damit kann man ebenso Schatten spenden und den Teich vor Überhitzung schützen. Pampasgras zum Beispiel ist sehr schön und dauert bis er dir den Teich zuwuchert.
Kopf hoch, das kriegst du hin ;)

PS: Versuche es mal mit Tannenzweigen um den ph-Wert zu senken.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten