Hügö_imp
Mitglied
- Dabei seit
- 30. Apr. 2007
- Beiträge
- 24
- Ort
- 23738
- Teichtiefe (cm)
- 1,4
- Teichvol. (l)
- 10.000
- Besatz
- 3 Kois
ca. 40 Goldfische
Hallo,
ich bin seit gestern hier angemeldet und habe nun schon viiiel gelesen. Einiges erscheint mir noch wie "Böhmische Wälder" anderes war dann doch sehr klar.
Aber ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Angelika, bin 41 Jahre alt und wohne im schönen Ostholstein. Mein Mann und ich haben uns vor 8 Jahren ein kleines Siedlungshäuschen gekauft und sind immer noch in der Umgestaltung unseres Gartens. Wir mögen es, wenn alles langsam wächst!
Angefangen hat alles mit einer vergrabenen Maurerbütt und einer Seerose. Nach Jahren haben wir uns für eine Miniteichschale entschieden, die dann einigermassen fachgerecht in den Boden verschlämmt wurde.
Eines schönen Tages kam mein Männe mit 3 kleinen Goldfischen nach Hause, die wurden gnadenlos in die "Pfütze" gesetzt. Scheinbar fühlten sie sich dort so wohl, dass wir im selben Jahr mit einer starken Population konfrontiert wurden. Einige Goldfischbabys konnten wir an Freunde und Kollegen abgeben, aber etwa 15 Stück blieben noch bei uns.
Wohin damit? Wir liessen einen Minibagger anrücken und ein Freund (der Landschaftsgärtner ist) unterstützte uns im letzten Herbst bei unserem Großprojekt "Teich".
Nun haben wir einen 10.000 Liter Teich im Garten, hoffentlich glückliche Goldfische und nun zusätzlich noch 3 kleine Kois.
Leider sammeln sich nun einige Fadenalgen, aber wie ich hier im Forum gelesen habe, ist das eigentlich ein Zeichen für eine recht gute Wasserqualität, leider etwas viel an Nährstoffen. Aber der Teich existiert ja auch erst seit Herbst letzten Jahres und muss sich ja noch finden.
Hier einige Bilder zur Orientierung:
Krater im Garten
Unsere "Pfütze"
Teich von vorne
Teich von hinten
Durch unser abschüssiges Gelände war es möglich, die Flachwasserzone richtig schön anzulegen (wie wir finden). Rechts an der Seite wollen wir noch ein Terrassen-Plateau aus Bankirai-Holz bauen lassen, vermutlich aber erst im nächsten Jahr.
Bin nun gespannt, wie es hier die vielen Fachleute sehen.
Herzliche Grüße
Hügö
Edit: Puh, und gleich ins falsche Forumteil gerutscht *schäm*
EDIT by Annett (Thema verschoben und Bildgröße angepasst)
ich bin seit gestern hier angemeldet und habe nun schon viiiel gelesen. Einiges erscheint mir noch wie "Böhmische Wälder" anderes war dann doch sehr klar.
Aber ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Angelika, bin 41 Jahre alt und wohne im schönen Ostholstein. Mein Mann und ich haben uns vor 8 Jahren ein kleines Siedlungshäuschen gekauft und sind immer noch in der Umgestaltung unseres Gartens. Wir mögen es, wenn alles langsam wächst!
Angefangen hat alles mit einer vergrabenen Maurerbütt und einer Seerose. Nach Jahren haben wir uns für eine Miniteichschale entschieden, die dann einigermassen fachgerecht in den Boden verschlämmt wurde.
Eines schönen Tages kam mein Männe mit 3 kleinen Goldfischen nach Hause, die wurden gnadenlos in die "Pfütze" gesetzt. Scheinbar fühlten sie sich dort so wohl, dass wir im selben Jahr mit einer starken Population konfrontiert wurden. Einige Goldfischbabys konnten wir an Freunde und Kollegen abgeben, aber etwa 15 Stück blieben noch bei uns.
Wohin damit? Wir liessen einen Minibagger anrücken und ein Freund (der Landschaftsgärtner ist) unterstützte uns im letzten Herbst bei unserem Großprojekt "Teich".
Nun haben wir einen 10.000 Liter Teich im Garten, hoffentlich glückliche Goldfische und nun zusätzlich noch 3 kleine Kois.
Leider sammeln sich nun einige Fadenalgen, aber wie ich hier im Forum gelesen habe, ist das eigentlich ein Zeichen für eine recht gute Wasserqualität, leider etwas viel an Nährstoffen. Aber der Teich existiert ja auch erst seit Herbst letzten Jahres und muss sich ja noch finden.
Hier einige Bilder zur Orientierung:
Krater im Garten

Unsere "Pfütze"

Teich von vorne

Teich von hinten

Durch unser abschüssiges Gelände war es möglich, die Flachwasserzone richtig schön anzulegen (wie wir finden). Rechts an der Seite wollen wir noch ein Terrassen-Plateau aus Bankirai-Holz bauen lassen, vermutlich aber erst im nächsten Jahr.
Bin nun gespannt, wie es hier die vielen Fachleute sehen.
Herzliche Grüße
Hügö
Edit: Puh, und gleich ins falsche Forumteil gerutscht *schäm*
EDIT by Annett (Thema verschoben und Bildgröße angepasst)
Zuletzt bearbeitet: