Tomy26
Mitglied
- Dabei seit
- 19. Juni 2016
- Beiträge
- 364
- Rufname
- Frank
- Teichfläche (m²)
- 200
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 130000
- Besatz
- Moderlieschen, geschätzt 500 im Winter, 2000 im Sommer mit Nachwuchs oder mehr
Hallo
Vieleicht hat einer einen guten Vorschlag wie wir die Optik verbessern können und so zwei oder drei Fragen hätten wir auch noch.
Wie man sieht ist unser Schwimmteich immer noch recht grün, nach 60 cm ist Schluß.
Es setzt sich auch viel Sediment von den Schwebalgen am Boden von allen 3 Teichen ab.
Letztes Jahr 2016 war er ab Juni klar mit Bodensicht bis in den Winter.
Da wir einen Teich mit minimaler Technik betreiben wollen haben wir weder eine UVC noch einen Filter. Laut der mit Teststreifen gemessenen Wasserwerte bewegen wir uns in einem guten Bereich. Der Teich wurde nach NG angelegt. Den Thread von Kreuzi und seinem Schwimmteich haben wir sehr aufmerksam verfolgt. Filtermatten kneten ist keine Option aber vielleicht geht noch was anderes!
Nitrat < 10
Nitrit 0
Gesamthärte 8
Karbonathärte 6
PH 7,6
Chlor 0
Teichtemperatur 22 Grad
Noch kurz einigen Daten
Erstbefüllung Nov.2015
Pumpe 12 V 8000L/H Höhenunterschied 20 cm
ges. rund 100 m³
ST 76 m² & 70 m³
- keine Pflanzen, 3 Bodenabläufe, 1 Schwinnskimmer wird aber noch Umgebaut
FT1 31 m² % 15 m³
- Wasserschraube, Tausendblatt, Hornkraut, Hechtkraut + Uferzonen
FT2 76 m² & 15 m³
- Tausendblatt, Hornkraut, Schilf-Röhricht, Wasserstern, Wasserschlauch, 3 Seerosen + Uferzonen
Jetzt habe ich so einiges zum Thema UVC gelesen aber alles war immer in Verbindung mit Filtermatten oder ähnlich.
- UVC gegen Schwebealgen,
1. Macht es Sinn eine UVC ( Tauch oder UVC-Klärer ) auch ohne Filtersystem einzusetzen ? Möchte hier die vorhandenen Filtergräben nutzen.
2. Wenn ja wo ist der beste Ort für den Einsatz am Saugsammler zwischen ST und FT1 oder hinter der Pumpe zwischen FT1 und FT2 ?
3.Was passiert mit Wasserfloh und co die mit durch die Kiesschicht angesaugt werden?
4. Pumpenleistung nach Typenschild und Einschaltdauer zur Zeit 12 h/Tag bei ca 8000 L/h.
- Was bringt mehr oder weniger Leistung oder Einschaltdauer?
Vieleicht hat einer einen guten Vorschlag wie wir die Optik verbessern können und so zwei oder drei Fragen hätten wir auch noch.
Wie man sieht ist unser Schwimmteich immer noch recht grün, nach 60 cm ist Schluß.


Es setzt sich auch viel Sediment von den Schwebalgen am Boden von allen 3 Teichen ab.
Letztes Jahr 2016 war er ab Juni klar mit Bodensicht bis in den Winter.

Da wir einen Teich mit minimaler Technik betreiben wollen haben wir weder eine UVC noch einen Filter. Laut der mit Teststreifen gemessenen Wasserwerte bewegen wir uns in einem guten Bereich. Der Teich wurde nach NG angelegt. Den Thread von Kreuzi und seinem Schwimmteich haben wir sehr aufmerksam verfolgt. Filtermatten kneten ist keine Option aber vielleicht geht noch was anderes!
Nitrat < 10
Nitrit 0
Gesamthärte 8
Karbonathärte 6
PH 7,6
Chlor 0
Teichtemperatur 22 Grad
Noch kurz einigen Daten
Erstbefüllung Nov.2015
Pumpe 12 V 8000L/H Höhenunterschied 20 cm
ges. rund 100 m³

ST 76 m² & 70 m³
- keine Pflanzen, 3 Bodenabläufe, 1 Schwinnskimmer wird aber noch Umgebaut
FT1 31 m² % 15 m³
- Wasserschraube, Tausendblatt, Hornkraut, Hechtkraut + Uferzonen
FT2 76 m² & 15 m³
- Tausendblatt, Hornkraut, Schilf-Röhricht, Wasserstern, Wasserschlauch, 3 Seerosen + Uferzonen
Jetzt habe ich so einiges zum Thema UVC gelesen aber alles war immer in Verbindung mit Filtermatten oder ähnlich.
- UVC gegen Schwebealgen,
1. Macht es Sinn eine UVC ( Tauch oder UVC-Klärer ) auch ohne Filtersystem einzusetzen ? Möchte hier die vorhandenen Filtergräben nutzen.
2. Wenn ja wo ist der beste Ort für den Einsatz am Saugsammler zwischen ST und FT1 oder hinter der Pumpe zwischen FT1 und FT2 ?
3.Was passiert mit Wasserfloh und co die mit durch die Kiesschicht angesaugt werden?
4. Pumpenleistung nach Typenschild und Einschaltdauer zur Zeit 12 h/Tag bei ca 8000 L/h.
- Was bringt mehr oder weniger Leistung oder Einschaltdauer?