Tuppertasse
Mitglied
- Dabei seit
- 27. Okt. 2013
- Beiträge
- 799
- Rufname
- Earl
- Teichfläche (m²)
- 45
- Teichtiefe (cm)
- 1400
- Teichvol. (l)
- 22000
- Besatz
- 9 Kois und normale Goldfischwahnsinn
(und nicht meine beiden Schildkröten vergessen :-)
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit der Frage, ob man als DIY es hinbekommt ein kleines Wasserkraftwerk oder Durchströmturbine selber zu bauen ?
Dabei kommt es mir nicht darauf an möglichst viel Strom zu produzieren oder die Pumpenleistung wiederzubekommen, sondern eher um den Spaßfaktor - und wenn dabei rauskommt dass ich ein wenig Strom produziere dann ist das völlig ok.
Idee ist, da meistens 2 Pumpen bei mir laufen, dass ich die Leistung quasi ausnutze und mir bisschen Strom produziere - also wenn die Pumpen 400W insgesamt verbrauchen dann wäre doch 100W Produktion doch schon super für mich.
So die Idee / Überlegung.
Grundlage:
Leistung aus P= Q x g x h x eta ( Durchflussmenge x 9.81 x Fallhöhe x Wirkungsgrad )
Das dürfte für ein Wasserrad sein.
Wie sieht das bei einer Durchstromturbine aus ? Da dürfte ich ja keine Fallhöhe haben oder ? Oder Gedankenfehler ?
Beispiel:
50 m3/h x 9,81 x 1m x 0,7 = 343W ?
Fragen:
Was ich grad nicht abschätzen kann, ist, wie ich die produzierte Energie verarbeite ? Was benötige ich dafür ? Generator ? Speicher ?
Wie wird das ganze angeschlossen ?
Es würde ja schon reichen, wenn ich die erzeugte Energie direkt in einer Steckdose einspeise und damit meine UVCs zB betreibe. Jetzt mal so salopp gesagt. Das geht so natürlich nicht aber das hake ich auch gerade, wie das von statten geht.
So das mal meine Gedanken und FROHE OSTERN !!!
ich beschäftige mich gerade mit der Frage, ob man als DIY es hinbekommt ein kleines Wasserkraftwerk oder Durchströmturbine selber zu bauen ?
Dabei kommt es mir nicht darauf an möglichst viel Strom zu produzieren oder die Pumpenleistung wiederzubekommen, sondern eher um den Spaßfaktor - und wenn dabei rauskommt dass ich ein wenig Strom produziere dann ist das völlig ok.
Idee ist, da meistens 2 Pumpen bei mir laufen, dass ich die Leistung quasi ausnutze und mir bisschen Strom produziere - also wenn die Pumpen 400W insgesamt verbrauchen dann wäre doch 100W Produktion doch schon super für mich.
So die Idee / Überlegung.
Grundlage:
Leistung aus P= Q x g x h x eta ( Durchflussmenge x 9.81 x Fallhöhe x Wirkungsgrad )
Das dürfte für ein Wasserrad sein.
Wie sieht das bei einer Durchstromturbine aus ? Da dürfte ich ja keine Fallhöhe haben oder ? Oder Gedankenfehler ?
Beispiel:
50 m3/h x 9,81 x 1m x 0,7 = 343W ?
Fragen:
Was ich grad nicht abschätzen kann, ist, wie ich die produzierte Energie verarbeite ? Was benötige ich dafür ? Generator ? Speicher ?
Wie wird das ganze angeschlossen ?
Es würde ja schon reichen, wenn ich die erzeugte Energie direkt in einer Steckdose einspeise und damit meine UVCs zB betreibe. Jetzt mal so salopp gesagt. Das geht so natürlich nicht aber das hake ich auch gerade, wie das von statten geht.
So das mal meine Gedanken und FROHE OSTERN !!!