AW: Wassertest ?
Hallo Kiki,
bei Teichen ohne Fische braucht man eigentlich nichts messen.

Da Du aber vielleicht, wie die Mehrheit der User, Fische Dein eigen nennen willst?, solltest Du auf folgende Werte achten:
-pH-Wert (dazu die Uhrzeit notieren bzw. morgens (vor Sonnenaufgang), mittags und abends messen. Er ändert sich im Laufe des Tages...
-Karbonathärte (Kh) sie puffert den pH-Wert bei Schwankungen ab und sollte daher möglichst immer >3° deutscher Härte (dH) liegen
-Ammoinium/Ammoniak, werden mit einem gemeinsamen Test ermittelt, abhängig von pH liegt Ammonium (fischungift) oder Ammoniak (giftig) vor
-Nitrit, ist die erste Stufe des Stickstoffumbaus durch Bakterien im Teich und ist fischgiftig. Der Wert sollte möglichst 0mg pro Liter betragen.
-Nitrat, ist die letzte Stufe des mikrobiologischen Umbaus innerhalb des Biofilters/Teich und ist ein Pflanzen-/Algennährstoff
-Phosphat, resultiert entweder aus Fischfutter oder aus dem Füllwasser und ist ebenfalls ein gutes Algenfutter
-Kohlen(stoff)dioxid - CO2 ist ein wichtiger Nährstoff für die Unterwasserpflanzen und kann rechnerisch aus pH und Kh ermittelt werden - messen ist meist genauer.

CO2 wird durch zuviel Wasserbewegung ausgetrieben.
-Sauerstoff - O2 ist für die Fische und die Bakterien im Filter überlebensnotwendig. Frühmorgens dürfte er am niedrigsten sein
-Zusätzlich kann man noch die elektrische Leitfähigkeit bestimmen; sie gibt an, wieviele Salze im Wasser gelöst sind und ob nicht mal wieder ein Wasserwechsel nötig ist.
Das sind ziemlich viele Werte und wenn man es ganz genau machen will, dann mißt man mehrfach amTag.
Mit der Zeit bekommt man "ein Gefühl" dafür, ob was nicht i.O. ist und misst dann nur noch bei Verdacht.
Am Besten ermittelt man die Werte direkt am Teich bzw. so, dass das Wasser nicht ewig rumsteht, denn einige Werte ändern sich durch Erwärmung, Sonneneinstahlung usw.
Kauf Dir am besten Tröpfchentests von JBL (sollen die besten am Markt sein), Tetra oder Sera.