Wasserwechsel jetzt ?

shanana

Mitglied
Dabei seit
26. Apr. 2010
Beiträge
135
Ort
717**
Teichtiefe (cm)
90cc
Teichvol. (l)
4000L
Besatz
Rotfedern, 6 Goldfische
Da ich seit ca 1 1/2 Monaten meinen Filter ausgebaut habe, kämpfe ich mit mir, ob ich einen Wasserwechsel machen soll oder nicht.


Eigentlich hatte ich den Filter rausgemacht, da damals Frost und kalte Witterung angsagt war.
Allerdings ist ja dieses Jahr ein bisher richtig milder Winter ( momentan 10°C Außentemperatur)


Wäre ein Wasserwechsel sinnvoll?
 
AW: Wasserwechsel jetzt ?

Miss doch einfach erstmal die Wasserwerte-wenn alles passt würde ich gar nix machen.
Wenn du wirklich nur 90 cm Wassertiefe hast und nicht gerade wenig Fische (einige der "Goldfische" haben übrigens Barteln) im Teich-sei froh wenn der Winter nicht allzu hart wird.
Fütterst du noch? Wenn ja, könnten sich die Wasserwerte ohne Filterung sehr schnell verschlechtern.

LG

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserwechsel jetzt ?

Klar kannst WW machen.
Ich wechsle auch im Winter bei Frost, Schnee usw. ca.10% und mein Filter ist und bleibt an:oki
 
AW: Wasserwechsel jetzt ?

Halte ich für kontraproduktiv. Wozu den Filter laufen lassen? Biologisch eh völlig nutzlos, da bei winterlichen Temperaturen die Bakterien ihre Arbeit nicht verrichten und eventuell anfallende "Abfallprodukte" auch mit Filter nicht abgebaut werden. Dafür kühlt durch die Umwälzung auch der tiefere und meist etwas wärmere Bereich aus. Und ein Wasserwechsel einfach so versteh ich auch nicht-die Fische werden nur in ihrer Ruhephase gestört und verbrauchen unnötig ihre knappen Reserven. Wenn anhand der Wasserwerte (oder verendeter Fische unter dem Eis) ein Wasserwechsel unumgänglich ist, siehts natürlich anders aus. Ich finde den Luftsprudler in 30 cm Wassertiefe, um einen kleinen Bereich eisfrei zu halten am vernünftigsten.
Aber wie überall: eine Frage-viele Antworten!:?
Fakt ist-Verluste gab es schon immer im Winter. Die einen machen gar nix und lassen den Teich komplett zufrieren, andere halten einen Bereich eisfrei und wieder andere lassen die komplette Technik durchlaufen. Und Totalverluste haben alle drei Varianten schon fabriziert. Ich denke, bei einem Totalverlust handelt es sich um eine Verkettung mehrerer ungünstiger Faktoren-lässt sich halt unter freiem Himmel nur begrenzt verhindern. Einzig eine Innenhälterung bringt die Fische etwas sicherer über den Winter-hier lässt sich auf Probleme auch viel besser und schneller reagieren als bei -20 Grad und einer 30 cm dicken Eisschicht.
 
AW: Wasserwechsel jetzt ?

Hallo zusammen,

mein Filter ist abgestellt und ich wechsle auch (und gerade) im Winter 10% Wasser pro Woche. Die Wasserwerte kontrolliere ich regelmässig und sie verschlechtern sich rapide, wenn ich nicht wechsle, obwohl ich kaum füttere und relativ wenig Fische im Teich habe.

Aus meiner Sicht gibt es zwei Szenarien: Filter aus, Eisfreihalter einsetzen, regelmässig Wasser wechseln.
Oder Filter an, Pumpe hochlegen und drosseln, Teich abdecken, eventuell etwas zuheizen oder temperieren und nur wenig Wasser tauschen.

Die Bakkis mögen Variante 2 lieber, denn sie arbeiten zwar bei den niedrigen Temperaturen im Filter nicht, sie sind aber da und entwickeln sich analog zur Wassertemperatur im Frühjahr dann viel schneller wieder auf ein produktives Niveau.

Verluste gibt es aufgrund von Fakten: Zu kalt, zu schlechte Wasserwerte, zu hoher Bakteriendruck, zu wenig Sauerstoff, Faulgase, ... Das alles kann man nicht 100% beeinflussen, aber durch richtiges Teichmanagement doch die Risiken deutlich verringern.

Wie ist Eure Meinung dazu?

Viele Grüße
Ulli
 
AW: Wasserwechsel jetzt ?

Ich denke mal, es ist schwierig eine pauschale Antwort zu finden. Meiner Meinung nach kann jeder nur von seinem Teich sprechen und seine Variante vorstellen. Das Problem: Kein Teich ist wie der andere, in unserer Region zum Beispiel ist es im Winter durchschnittlich wärmer als anderswo in Deutschland. Trotzdem gibt es Tage bzw. Nächste, in denen es dann in den zweistelligen Minusbereich geht. Theoretisch könnte man sagen, man kann abwarten, aber durch die außerplanmäßigen Tage ist es dann doch nicht so einfach.

Ich kenne Leute und Teiche aus der Nachbarschaft, die ihre Pumpen im Winter höher stellen und laufen lassen. In einer Nacht war es bei gedrosselter Pumpleistung so kalt, dass der Schlauch am Zufluss komplett zufror. Den Fischen hat es nicht geschadet, aber der Pumpe.
Man kann alles versuchen einzuplanen, aber letztendlich kommt irgendetwas dazwischen, wie so oft ;)

Ich würde es machen wie Frido es vorgeschlagen hat, die Werte überprüfen lassen und die Temperatur in der Tiefe (versuchen) zu messen. Wichtig ist beobachten. Wenn die Werte stimmen, ist alles in Ordnung und alles andere wäre unnötiger Stress. Das dann regelmäßig so fortsetzen.

Das ist jetzt der dritte Winter unseres Teiches, Wasserwechsel im Winter mussteich trotz im Vergleich kleiner Größe noch nicht machen. Verluste gab es im Winter auch noch keine, aber ich weiß, irgendwann kann es durchaus passieren. Aber da hat uns ein Vogel schon mehr Kummer gemacht...


Viele Grüße!
Robin
 
AW: Wasserwechsel jetzt ?

Halte ich für kontraproduktiv. Wozu den Filter laufen lassen? Biologisch eh völlig nutzlos, da bei winterlichen Temperaturen die Bakterien ihre Arbeit nicht verrichten und eventuell anfallende "Abfallprodukte" auch mit Filter nicht abgebaut werden. Dafür kühlt durch die Umwälzung auch der tiefere und meist etwas wärmere Bereich aus. Und ein Wasserwechsel einfach so versteh ich auch nicht-die Fische werden nur in ihrer Ruhephase gestört und verbrauchen unnötig ihre knappen Reserven. Wenn anhand der Wasserwerte (oder verendeter Fische unter dem Eis) ein Wasserwechsel unumgänglich ist, siehts natürlich anders aus. Ich finde den Luftsprudler in 30 cm Wassertiefe, um einen kleinen Bereich eisfrei zu halten am vernünftigsten.
Aber wie überall: eine Frage-viele Antworten!:?
Fakt ist-Verluste gab es schon immer im Winter. Die einen machen gar nix und lassen den Teich komplett zufrieren, andere halten einen Bereich eisfrei und wieder andere lassen die komplette Technik durchlaufen. Und Totalverluste haben alle drei Varianten schon fabriziert. Ich denke, bei einem Totalverlust handelt es sich um eine Verkettung mehrerer ungünstiger Faktoren-lässt sich halt unter freiem Himmel nur begrenzt verhindern. Einzig eine Innenhälterung bringt die Fische etwas sicherer über den Winter-hier lässt sich auf Probleme auch viel besser und schneller reagieren als bei -20 Grad und einer 30 cm dicken Eisschicht.

Da gebe ich dir nicht recht, auch im Winter verrichten die Bakterien Ihren Dienst wenn auch nicht so stark.
Desweiteren ist mein Teich abgedeckt und ich Füttere auch jeden Tag.
Das einzigste was ich mache ist eine Pumpe ausschalten.
Innenhälterrung ist vorhanden, jedoch besetzt mit 170 Jungkois.
 
AW: Wasserwechsel jetzt ?

Hallo,
in den letzten beiden Winter habe ich keine Wasserwechsel gemacht und Verluste an Goldi`s gehabt. Ursache mögen die lang anhaltende Eisdecke und Faulgase u.U. gewesen sein. Den Eisfreihalter hatte ich versäumt einzulegen und schwups war der Teich dick zugefroren. (jetzt ist er drauf)

Seit Tagen regent es immer wieder mehr oder weniger. Daher hab ich jetzt öfters im Regen (Dreck)-Wasser vom Grund abgepumpt und quasi durch neues "frisches" Regenwasser den Teich wieder aufgefüllt.
Schlechter als in der Vergangenheit - ohne WW - kann es nicht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserwechsel jetzt ?

jungs.

es ging mir nicht um einen normalen winter ( darüber gibt es ja genug beiträge über die suche zu finden) sondern um die jetzig vorherrschende situation der milden temperaturen.
 
AW: Wasserwechsel jetzt ?

Hallo,
bei uns ist es zur Zeit auch recht warm (7-10 Grad). Wir lassen die Pumpe zur Zeit, gerade noch weiterlaufen weil es einfach noch warm ist und stellen erst ab wenn dauerhafter Frost einsetzt. Aufgrund der Größe haben wir 2 Eisfreihalter mit Sprudler. Unsere Pumpe kann man so steuern, dass nur im Flachwasser das Wasser umgewälzt wird und der 2. Saugschlauch in 2 Metern Tiefe nicht mehr ansaugt, deswegen lassen wir die Pumpe relativ lange laufen.
Wasserwechsel machen wir nicht, wenn die Wasserwerte ok sind, wozu den Fischis Stress machen gerade in der Winterzeit. Wir pumpen bei dem Wetter nur ab und zu Wasser aus dem Teich, damit der nicht überläuft, weil es zur Zeit so viel schüttet bei uns, was echt nicht normal ist für den Winter. Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht und bisher keine Verluste (haben auch 2 Störe, die jedes Frühjahr wieder fit mitschwimmen) außer mal 1 oder 2 ganz kleine Babygoldis, die vielleicht einfach noch zu klein um den Winter zu packen.
Ich denke jeder kennt seinen Teich, den Besatz, die Wasserqualität am besten und muss danach entscheiden was gut oder schlecht ist. Bei uns klappt es gut sowie oben beschrieben.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten