Wasserwechsel jetzt ?

AW: Wasserwechsel jetzt ?

Hallo Jochen,

danke noch einmal für die "aufklärenden" Worte.................:oki

..........ich dachte ja nicht an die Abschaltung des Filters, sondern nur die der Luftzufuhr, sprich den Kompressor, da du ja das hier geschrieben hattest:

sie holen sich den Sauerstoff nicht aus dem Wasser, das ja in diesem Moment sauerstofflos ist, sondern sie spalten das reichlich vorhandene Nitrat in seine Bestandteile (Sauerstoff und Stickstoff) auf.
 
AW: Wasserwechsel jetzt ?

Hallo Reinhold,

ich hoffe das Thema hier nicht zu zerreißen...:oops

Wie geschrieben in unseren Teichfilter findet eine Nitrifikation statt...
das bedeutet,
die Filterbakterien sitzen auf den Besiedlungdflächen des Filters und werden durchgehend und permanent mit dem Wasser durchströmt, im Idealfall wird sogar noch mit Sauerstoff angereichert.
Bei diesem Vorgang wird Nitrit zu Nitrat umgewandelt.
Dabei zehren die Bakterien ihren Sauerstoff aus dem Wasser.

Dieser Vorgang läuft auch mit ein wenig Pflege relativ einfach, wie wohl bei den meisten Usern hier.
Die Bakterien nitrifizieren effektiv noch bei 2,5 mg/ltr Sauerstoff, das reicht den Bakterien vollkommen aus, den Fischen jedoch würde das zum Überleben wohl kaum ausreichen.


Nun können die Bakterien ihr Sauerstoffbeschaffung auch umstellen...,

was aber sehr schwer, (wenn überhaupt) gezielt in einem gewöhnlichen Teichfilter erreicht wird.


In Kläranlagen werden Umwälzung und Sauerstoffzufuhr vollkommen für einige Zeit abgeschaltet, da diese Anlagen sehr stark konfrontiert werden, sinkt daher sehr schnell der Sauerstoffanteil unter 1mg/ltr.
In dieser Zeit passiert der Vorgang der Denitrifikation, auf knacken vom Nitrat und veratmen der Sauerstoffanteile.

Aber das wird wohl kaum in einem Teichfilter passieren, da alleine durch die Umwälzung genügend Sauerstoff im Filtersystem ist.
Es reicht also nicht einfach den Kompressor abzuschalten um diese Situation zu erreichen, es reicht auch nicht den Durchfluss zu stoppen, (das wäre fatal) da spielen sehr viele Faktoren eine wichtige Rolle,
diese jedoch in diesem Thema genau zu erklären, würde wohl über das Ziel hinausschießen.

Wenn bedarf vorhanden ist könnte ich versuchen in einem extra Thema ein wenig genauer darauf einzugehen, gerne Antworte ich auch per PN.

Gruss,
Jochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserwechsel jetzt ?

Hallo Jochen,

besser kann man es nicht erklären und ich hoffe, dass durch diese Beiträge jetzt bei anderen auch der sog. "Groschen" gefallen ist............:danke

Ich werde wie jedes Jahr, den Durchlauf in der Winterzeit um c. 50 % reduzieren, das Wasser vom Bodenablauf saugen und den Rücklauf wieder ca. 30 cm über dem Boden zurückführen. Dadurch bleibt die obere Wassersicht annähernd ruhig und da ich komplett abgedeckt habe, spielt der geringe Temperaturunterschied zwischen Boden und Oberfläche fast keine Rolle mehr.
Solange keine Nitrit nachweisbar ist, was bisher noch nie der Fall war, werde ich auch keinen TWW durchführen.............:D

Die Fütterung stelle ich unter 6 ° ein..........
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten