AW: wasserwerte
Hallo Jens,
deine Härten sind absolut in Ordnung und zukünftige Messungen unnötig.
(Völliger Unsinn, dass deine GH zu niedrig sein soll.)
Aber dein NO2 ziegt, dass da eine sehr große Belastung durch Tiere vorliegt,
und kein funktionierender Filter für deren Umwandlung in unschädliche Stoffe (NO3) sorgt.
Dein NO3 ist recht hoch und nachdem das einer der Stoffe ist, die sich im Teich akkumulieren,
wird der Wert immer weiter ansteigen, außer du wechselst hin und wieder mal große Teile des Wassers:
Die Hälfte des Teichwassers gegen unbelastetes auszutauschen, reduziert das NO3 auf 5 mg/Liter;
nochmal die Hälfte auszutauschen, reduziert´s auf 2,5 mg, usw.
Die bessere Methode ist, für ausreichenden Pflanzenwuchs zu sorgen,
insbesonders von submersen (untergetaucht lebenden) rankenförmigen.
(Machst DU das nicht, macht´s die Natur und sorgt für Algen!)
Wenn diese üppig wachsen und das tun die dann üblicherweise bei so belastetem Wasser,
kan man die mehrfach im Jahr um ein Drittel oder so zurückschneiden
und das Abgeschnittene rausziehen und kompostieren - darin ist dann das NO3 gebinden.
Wenn dich die Schwebealgen stören (die Fische stören´s nicht),
dann kannst du die mit UVC abtöten und damit die darin gebundenen Nährstoffe wieder freisetzen.
Diese düngen dann meistens Fadenalgen, die im klareren Wasser voll Nährstoffen fröhliche Urstände feiern.
Das maßgebliche Kriterium für Algenwachstum hast du übrigends gar nicht gemessen:
Das ist der Phosphor bzw. Phosphat.
Leider ist der schwierig zu messen, weil das sooo winzige Mengen schon garstig sind;
bereits über 10 µg/Liter (nein, das ist kein Tippfehler, das sind wirklich Mikrogragmm!) wird´s zu viel
und das kann man selbst mit dem guten allgemein käuflichen Test nur mehr abschätzen,
z.B. mit dem JBL Phosphat SENSITIV.
Wie man Phosphor bzw. Phosphat wieder los wird?
Siehe Teilwasserwechsel mit unbelastetem Wasser oder Pflanzenwachstum!