wasserwerte

AW: wasserwerte

Das "repariert" wenig,
sondern soll nur mit zweifelhaften Methoden verschleiern,
das da etwas grob schief läuft: :engel
Das ist ein bissl wie Bananenschalen im Getriebeöl zur Verminderung der Schaltgeräusche.
Da gehört GRUNDLEGENDES richtiggestellt!

P.S.: Ihr habt wirklich ein Glück,
dass Koi und Goldfische DERARTIG robust sind.
 
AW: wasserwerte

Hallo Teichfreunde!

Es ist ja nicht so das ich meine Fische mit voller Absicht, in Wasser mit schlechten Werten halte!
Das ich etwas ändern muss, ist mir auch klar. Aber bitte was?
Ich habe jede Menge Pflanzen im Teich, die sicher noch nicht ausreichend arbeiten. Einen Biofilter hab ich auch, auserdem einen im Frühjahr angelegten Pflanzfilter, einen Vorfilter, eine 36 Watt UVC- Lampe. Was bitte soll ich GRUNDLEGENDES ändern?

Gruß Jens
 
AW: wasserwerte

Hallo Teichfreunde!

Hab gerade mal ein Paar Fotos gemacht.
Auf dem einen sieht man einen 30cm Koi, der ca.30-40cm unter der Oberfläche schwimmt.
Eigendlich sieht man fast nichts!

Gruß Jens
 

Anhänge

  • DSCI0569.jpg
    DSCI0569.jpg
    341,3 KB · Aufrufe: 36
  • DSCI0572.jpg
    DSCI0572.jpg
    201,5 KB · Aufrufe: 40
  • DSCI0575.jpg
    DSCI0575.jpg
    213,9 KB · Aufrufe: 35
  • DSCI0576.jpg
    DSCI0576.jpg
    342,2 KB · Aufrufe: 32
  • DSCI0577.jpg
    DSCI0577.jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 31
AW: wasserwerte

Hi Jens,
sieht doch toll aus der Teich.

Wie hast du die Pflanzen denn eingebracht, mit Teicherde?
Welches Volumen förderst du durch UVC und Biofilter?

Mach erst mal das was ich geschrieben habe - es besteht Handlungsbedarf. WW kann aktuell nicht genug gemacht werden.
 
AW: wasserwerte

Hallo Jens!
Du hast jede Menge Pflanzen im Teich, aber "haben" ist zu wenig:
Die müssen nicht ausreichend "arbeiten", sondern (bei deinen Wasserwerten) KRÄFTIG wachsen und beerntbar sein.
Das heisst, du musst monatlich soviel an Trockenmasse Pflanzen herausnehmen und kompostieren,
wie du an Futter hineinwirfst bzw. sonstiges Biomaterial reinfällt (z.B. Laub).
Sonst stimmt die Stoffbilanz nicht.
Dafür sind hauptsächlich nicht die hübschen Sumpfpflanzen aus dem Teichshop "zuständig",
sondern vor allem die rankenförmigen submersen (untergetaucht lebenden Pflanzen.
Solche hab ich aber auf deinen Bildern nicht gesehen.

Einen Biofilter hast du auch, aber der funktioniert (noch) nicht, sonst hättest du kein Nitrit gemessen.
Der im Frühjahr angelegte Pflanzenfilter sollte eigentlich das Nitrat binden - tut er nicht oder zu wenig.
Vorfilter ist prima (hilft gegen Laub), aber die UVC- Lampe verbessert die Wasserqualität bzw. -werte definitiv nicht.

Was bitte sollst du GRUNDLEGENDES ändern?
Bei deinem Teich stimmt das Verhältnis Nährstoffeintrag zu Pflanzenwachstum nicht;
entweder du reduzierst das erstere oder du verstarkst das zweitere
oder du wechselst sehr oft gegen nährstoffloses Wasser
oder es wird eine Kloake werden.
 
AW: wasserwerte

Hallo!

Welche Pflanzen könnten mir, Deiner Meinung nach weiter helfen?
Wäre nett wenn Du mir ein Paar Namen nennen könntest!
Danke im voraus.

Viele Grüße Jens
 
AW: wasserwerte

Hi Jens!
Da kannst du alle Elodea- ( Wasserpest), Myriophillum- ( Papageienfeder) und Potamogetonarten (Laichkräuter) nehmen
oder auch alles andere, was kräftig wächst.
Leider weiss man genau das nicht vorher und drum ist man beim neuen Teich einfach gut beraten,
möglichst viele Arten einzusetzen - in der Hoffnung, dass eine oder zwei davon stark wachsen.
Außer beim Miniteich musst du dabei keine Angst haben, dass der überwuchert wird:
Abgesehen davon, dass ohnehin nur soviel wachsen kann, wie Nährstoffe vorhanden sind,
sind Wasserpflanzen sicher einfacher zu entfernen als Algen - welche auch immer!

Ein Problem werden jedoch deine Fische darstellen,
weil die viele der genannten Pflanzen verspeisen werden - dann nützen die natürlich nix mehr!
Die Lösung liegt in einer Trennung Fisch- vom Pflanzenteil:
Das kann durch Gitter geschehen oder auch indem man einen Pflanzenteich in den Pumpenkreislauf integriert.

Als Momentanmaßnahme ist aber Jörgs Tipp ernstzunehmen:
Es gehört dringend und öfter mal das halbe Wasser gewechselt,
wobei das Frischwasser keine Nährstoffe (insbesondere kein Phosphat!) enthalten sollte.
Brunnenwasser scheidet damit leider in den meisten Fällen aus.
 
AW: wasserwerte

Hi Jens,
sieht doch toll aus der Teich.

Wie hast du die Pflanzen denn eingebracht, mit Teicherde?
Welches Volumen förderst du durch UVC und Biofilter?

Mach erst mal das was ich geschrieben habe - es besteht Handlungsbedarf. WW kann aktuell nicht genug gemacht werden.

Hallo Jörg!

Meine Pflanzen sind alle ohne Teicherde eingesetzt worden. Ich habe letztes Jahr viele Pflanzen verschenkt, wahr wohl im nachhinein, ein großer Fehler.
Das Volumen das ich fördere liegt bei 8000l/h, wobei nur die Hälfte über die UVC-Lampe läuft.
Da ich über zwei Pumpen fördere, liess sich das nicht anders machen.

Viele Grüße Jens
 
AW: wasserwerte

Hallo Peter!

Danke für Deine Tips!
Das mit den Unterwasserpflanzen hab ich schon versucht, meinen Fischen hat es geschmeckt!
Ich habe einen abgetrennten Bereich von ca 1x1m, in dem ich solche Pflanzen habe.
Mir ist natürlich klar, das dies nicht ausreicht!
Werde mir aber Gedanken machen, was ich noch tun kann.

V.G. Jens
 
AW: wasserwerte

Hallo Jens,
es ist bei einem neuen Teich nicht ganzeinfach.
Pflanzen brauchen oft ein Jahr bis sie ordentlich wachsen,
Schnellwachsende mal ausgenommen.
Schwimmpflanzen wie Wassersalat oder Wasserhyazinte solltest du mal testen.
Bei mir war letztes Jahr eine ganz große Insel.

WW mit unbelastetem Wasser - ich wechsle wöchentlich 20-50%
1Kg Salz rein egal was andere schreiben, es hilft den Fischen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten