Wasserwerte

AW: Wasserwerte

Hey Drive,
meiner Ansicht nach, solltest du die Pumpe lieber ausmachen. Bei dem Besatz und Teichgröße ist die Gefahr groß, dass du dann eine Strömung reinbringst und es unten auch noch kalt wird. (Einlauf in den Teich) Der Eisfreihalter sollte reichen.
Das Hel-X aus dem Filter solltest du nur leicht abspülen und dann langsam trocknen lassen. Einige Bakterien bleiben dann an der Oberfläche noch haften. Besser wäre es das Hel-X in einem Netz in den Teich nahe dem Eisfreihalter zu hängen, die benötigen Sauerstoff. Dann halten Sie den ganzen Winter auch Winterschlaf und sind im Frühjahr gleich wieder da.
Besorge dir noch mehr Doppelstegplatten oder Styrodur (kein Styropur). Die ganze Oberfläche sollte, wie schon geschrieben, möglichst gut abgedeckt sein. Der größte Wärmeverlust entsteht durch Verdunstung. Auch eine zusätzliche Abdeckung der Bälle durch Luftpolsterfolie kann hilfreich sein.
Ein WW im Winter sollte auch nicht schaden, wenn du dazu eine Möglichkeit hast. Der fehlende Filter lässt sich damit etwas ausgleichen und der Temperatur tut es auch gut. :)
 
AW: Wasserwerte

Hallo ihr beiden,
aha,das ist interessant. Der Hersteller empfiehlt nur 90% zu bedecken. Aber warscheinlich sind bereits die "Löcher" bei enganliegenden PE-Bällen doch ausreichend. OK.Danke

Wie siehts mit der Helixfrage aus,habt ihr da auch bitte nen Tip?
Im Bezug auf entnommenden Filter. Die helix auch säubern,oder einfach im Eimer mit Teichwasser im Keller stellen?

cu
P.S.bin erstaunt wie stark verschmutzt der Filter bereits wieder war,nach ca. 7Wochen. sogar Algen hatten sich im mechanischen Filterbereich angesammelt,in langen Fäden,welche kräftig grün waren.
 
AW: Wasserwerte

Danke lieber Jörg,(die Antwort hatte sich überschnitten)

prima Tips,manchmal ist es so einfach.....

vielen lieben Dank euch allen.....
 
AW: Wasserwerte

P.S.bin erstaunt wie stark verschmutzt der Filter bereits wieder war,nach ca. 7Wochen. sogar Algen hatten sich im mechanischen Filterbereich angesammelt,in langen Fäden,welche kräftig grün waren.
Du solltest versuchen einen Vorfilter zu installieren. :kopfkratz
Seit ich diesen habe, reicht normalerweise dessen Reinigung, aber der Rest von dem biologischen Teil kann dann ungestört arbeiten.
Als ich den noch nicht hatte, musste ich auch die Matten öfter von dem Grobschmutz reinigen. Der ganze Gammel im Filter, sollte schnellstmöglich raus.
 
AW: Wasserwerte

Hallo "drive",
zuallererst auch von mir ein freundliches Hallo :hallo:hallo!
Dein Teich sieht richtig gut aus, und ist auch sehr schön in den Garten integriert. Mir gefällt auch, dass Du ihm einiges an Pflanzen gegönnt hast - das hilft nicht nur bei den Wasserwerten, sondern ist auch gut für das gesamte Teichleben. Wenn man in seinem Garten auch beim teich ein Stück "Natur" haben will, dann hast Du genau das richtige Modell.
So weit die guten Seiten. Auch Dein Filter ist ein Teil davon.
Was mir an Deinem Teich nicht so gefällt, ist der hohe Besatz. Ich schließe mich da jetzt nicht irgendwelchen Meinungen an (bitte keine neue Diskussion hier :flehan), sondern gehe von Deinen Wasserwerten aus:
10 mg/l NO3 bei aktuell 4°C, und "aktive" Fische. Letzteres deutet wohl auf erhöhte CO2-Werte hin.
Ich würde empfehlen, den Teich (trotz der Kosten) zu heizen, oder den Bestand zu reduzieren. Die Heizung würde ich am Eingang oder im Filter installieren, damit dieser gut läuft. Auf keinen Fall den Filter abstellen, oder die Pumpe zu weit nach oben setzen!!!
Zu Deinen PE-Bällen: das ist eine gute Idee, und die vollständige Bedeckung der Oberfläche führt zu einer besseren Wärmeisolation. Dein Teichprofil ist allerdings sehr flach, und das bedeutet wiederum, dass die "Heizleistung" des Erdbodens ein wenig kleiner als die bei einem " Koiteich" ist (Faktor 2-3). Die Bälle werden die Wärmeabstrahlung durch Deine Heizung reduzieren, und damit sparst Du Strom.
Mein Tipp: heizen, filtern, und Wasserwerte noch mal messen!
 
AW: Wasserwerte

Hallo Rolf,
ich möchte dir da teilweise wiedersprechen. :(
Ein Nitrat Wert von 10 mg/l ist eher gering und bedarf keiner Maßnahmen, Nitritwerte in diesem Bereich sind aber schon lebensbedrohlich.
Jetzt einen Filter wieder in Gang zu setzen, macht gar keinen Sinn, da die Bakterien kaum aktiv sind und sich auch nicht mehr richtig vermehren.
Das Ergebnis wäre eine zusätzliche Auskühlung durch den Filter und die Wasserumwälzung.
Aktuell die einzigste Option gegen schlechte Wasserwerte sind großzügige WW.

Mit Wärmestrahlung hat die Auskühlung weniger zu tun, der Großteil geht aktuell über Verdunstung verloren.
Dein Rat den Teich komplett, bis auf eine kleine Eisfreie Stelle zu "versiegeln", ist daher goldrichtig.

Ich lasse meinen Filter nun reduziert durchlaufen, die Wasserwerte werden sich dadurch kaum verändern. Früher hat es mit ähnlicher Ausstattung wie bei Drive und abgedeckt aber auch gut funktioniert.
Heizung für den Notfall liegt bereit, aber von einem Einsatz ist sie noch weit entfernt.

Das was du über den Besatz geschrieben hast ist aber grundsätzlich richtig, wobei ich den aktuellen nicht abschätzen kann.
Auch wenn die Fische in Winterruhe sind, erhöht sich natürlich grundsätzlich das Risoko mit steigendem Besatz.
 
AW: Wasserwerte

Ok, hallo nochmal,
ich muss zugeben das mich die letzten beiden Antworten verwirrten.
Fakt ist,Filtereinheit wird alles neu. Bin ab und zu schonmal am Materialbesorgen,vorbereiten und testen.
folgende Materialien will ich verwenden,bzw. hab ich schon:
250L Rund PVCFass.
100L 14er Saschahelix :cool: (und ca.15L-20L benutztes vom Vorjahr)
Siebfilter-eigenbau ( noch Anfangsphase) Siebfiltergitter besorgt 200µ.
Mammutskimmer und Mammut (Tiefbereich), einige Fehltests bereits.
neue Luftpumpe (aber auch zu klein für 75mm Rohr)
Ich versuche dies hier von Meister Peter nachzubauen:
 

Anhänge

  • Mammut mit Sifi gepumpt.jpg
    Mammut mit Sifi gepumpt.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 27
AW: Wasserwerte

Zu dem Filter noch ein paar persönliche Anmerkungen.
Beim Siebfilter ist eine zusätzliche Höhe zu überwinden, die mit der Luft überwunden werden muss. Das könnten dann die 30cm zu viel sein, damit es gut läuft.

In die Tonne wenn möglich einen BA einbauen, das erleichtert die Reinigung erheblich. Luft aus, umrühren und den Dreck ablassen.
Eine Medienauflage sollte auf jeden Fall mit eingeplant werden. Dann kann sich der Dreck am Boden absetzen, von dort lässt er sich dann besser entsorgen.
Das kann auch mit einer Schmutzpumpe gemacht werden, die am Boden absaugt.
Der Ablauf in den Teich sollte dann eher oben sein, damit sich der Dreck in Ruhe unten im Filter absetzen kann.

100Liter Sascha Gold ist meiner Ansicht nach zu viel - ich gönne ihm aber den Umsatz. :D
 
AW: Wasserwerte

Hi Jörg,
ja ist richtig wg. den Bedenken der Förderhöhe. Stimmt absolut. Das ist berücksichtigt und fließt natürlich in meine Tests mit ein. Bin bei 32cm funktionierender Höhe jedoch nur mit DN50 nicht mit DN75. Da will ich aber hin. Doch die Pumpen sind sehr teuer und Kompressoren viel zu laut. Zufällig bemerkte ich wie extrem Unterschiedlich die "Sprudelsteine" sich auswirken,im Mammut. Doch alle nehmen zu viel Platz ein.
Da sind mir die Bodenliegenden länglich flache Sprudelsteine, in duie Finger gekommen. Die klebte ich in der Rohrwandaussparung ein. Leider ist das testen sehr umständlich,wenn man kein tiefes Becken hat und nur in der Regentonne testen kann. (damit der Teich in Ruhe bleibt)
Funzt einigermaßen bei DN40. reicht also nicht
Daher bin ich wieder bei einer kleinen Luftkammer am tüfteln. Schlitze und verschiedene Bohrungen,um bessere Luftverteilung zu erzeugen, hab ich alles schon probiert. Es wird nicht besser. Habe alle möglichen Videos und Berichte,gelesen. Aber es gibt zu wenige Tests dazu,bzw. finde ich sie nicht.

BA und Medienauflage ist eingeplant und in Arbeit. Am liebsten würde ich schon losbuddeln,doch die Flansche sind noch unterwegs.
Das Gehäuse vom BogenSiebfilter ist auch noch nicht fertig.

aber es geht los

zu viel Heix? hmpf....

gruss
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten