Weißer Pilz am Filterdeckel

Also in der Kammer, erstes Foto, wo das Kabel gut zu sehen ist, könnte man doch einige Löcher als Zwangsbelüftung durch die Schalsteine bohren.
Oder nicht?

Anderer Vorschlag:
Du schreibst da wo Filter technisch Belüftet wird, entsteht kein Pilz oder Schimmel.
Dann gingen noch zwei andere Maßnahmen .
Einmal Luftentfeuchter oder eine Belüftung dort hin legen wo der Pilz oder Schimmel sich angesiedelt hat.

Damit sind meine Vorschläge aber auch erschöpft, puh.
 
Danke für die ganzen Tipps.
Aber das ist technisch garnicht möglich/sinnvoll.
Auf der anderen Seite der Schalsteine ist ja die andere Kammer,die ist ja voll Wasser,da kann ich nicht rein Bohren.
Entfeuchter wird nicht viel bringen,weil das vom Regen ständig naß wird,Der Regen tropft ja durch das Holz in die Unterkonstruktion.
Dort an der Unterkonstruktion entsteht der Pilz.
Dann muß ich wohl alle Deckel offen stehen lassen,bis es mal trocken ist und dann mit irgendetwas behandeln.
Aber womit? Und es darf ja nicht in den Teichkreislauf kommen,wenn es ein Mittel sein wird,was besser nicht in den Teich kommt.
Ich frag mal beim Fachhandel,welche Mittel es da gibt um das Holz zu schützen.
Der Pilz breitet sich schnell aus.

Gruß Matthias
 
Der Regen tropft ja durch das Holz in die Unterkonstruktion.
... dann würde ich an Deiner Stelle genau dort ansetzen und das Regenwasser ableiten.

Dann bleibt die Kammer weitestgehend trocken.
Wobei auch dann darauf zu achten ist, das eine Luftzirkulation möglich ist - und sei es zwangsweise mit einem Lüfter (bissel suchen, da gibt es welche mit 1,5 W ...)


VG Carsten
 
Wenn das jetzt eine Holzterrasse ohne darunter liegende Filterkammer wäre,dann würde der Regen da ja auch durch tropfen.
Dann wäre ja jede Holzterrasse ein Schimmelherd?
Komisch finde ich das schon,warum das nur in dem kleinen Bereich passiert,der Rest ist ja normal nasses Holz.

Gruß Matthias
 
Moin Matthias, für mich sieht das aus wie eine Art Schwamm.
Gockel mal nach Hausschwamm bzw weißer Hausschwamm.
Verwandte von mir hatten sowas mal nach dem sie die Küchenbodendielen durch Beton ausgetauscht hatten.
Der Türrahmen(zirka 80 Jahre alt) muss durch die Einbringung des Betons viel Feuchte aufgenommen haben.
Es war anfangs nur eine Blende betroffen wo sich so ein weißes Zeug zeigte. Nach einem Monat war trotz ständigem manuellen Beseitigen
von dem Zeugs 40 cm des Brett`s zerbröselt.

Grüße
Silvio
 
Dann wäre ja jede Holzterrasse ein Schimmelherd?
Ja, denn gerade immer dann, wenn eine Terrasse von unten nicht trocknen kann - also dauernd nass ist, dann stimmt Deine Aussage.


VG Carsten

PS:
Leider kann man anhand Deiner zwei Fotos keine großartigen Tipps geben.

Jedoch würde ich neben der Ableitung des Regenwassers versuchen, das Filterbecken abzudecken um somit eine Trennung zum Holz zu erzeugen. Und/oder die Trägerkonstruktion aus Holz durch eine WPC-Unterkonstruktion o.ä. zu ersetzen.
Dabei auch, wie vorhin geschrieben, die Belüftung nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auweia,Ihr macht mir ja Hoffnung. Ich schau mal,was ich da machen kann.
Ich hab das alles so gebaut,wie mir der Verkäufer geraten hat.
Naja,der wußte warscheinlich auch nicht,was das für Folgen hat.
Die Filterkammern abzudecken ist nicht so einfach.
Ich hab schon viele solcher Konstruktionen in Videos gesehen,da war das auch so gebaut.

Falls ich eine Lösung habe,werde ich berichten.

Gruß Matthias
 
Ich hab schon viele solcher Konstruktionen in Videos gesehen,da war das auch so gebaut.
:kopfkratz
Sieht auch oft gut aus, da die Videos zumeist nach Fertigstellung der Deckelkonstruktion erstellt werden.
Es ist halt aber oft so, dass solche Holzkonstruktionen bei fehlender Hinterlüftung sehr gern zu Fäulnis neigen - das wird dann logischerweise natürlich weniger im Netz gezeigt.

Sieh Dir bitte noch einmal Deine ersten zwei Fotos vom Anfang des Threads an.
Diese Holzkonstruktion, in Dämmplatten eingekeilt und fast direkter Kontakt zum Wasser, die hat doch gar keine Chance zu trocknen ...
Die kann eigentlich nur noch verfaulen.


Davon ausgehend, dass hier etwas geändert werden muss, hast Du über den Winter Zeit, dass Du Dir eine geeignetere Konstruktion überlegen kannst - auch wenn diese sehr wahrscheinlich etwas aufwändiger sein wird, bzw. mit höheren Kosten verbunden ist.

Da ich nur diese zwei Fotos von Deiner Abdeckung kenne, kann ich leider nur meine obige Tipps zusammen fassen und weniger mit praktischen Tipps dienen:
  • Regenwasser ableiten, dies gleich als Abdeckung der Filterkammer ausführen
  • feuchtigkeitsbeständige Unterkonstruktion (bspw. WPC, Edelstahl, ...)
  • Hinterlüftung der Filterkammer, gegebenenfalls durch Zwangslüftung (da reicht wahrscheinlich auch ein 110er 1,5 W Lüfter)
... irgendwie so in der Richtung, gern durch konstruktionsbedingte eigene Ideen erweiterbar. :)


VG Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Teichfreunde

Ich habe Heute mal Bilder gemacht,evtl ist das nun verständlicher.
Im Frühjahr werde ich die Ränder der wasserführenden Kammern mit Edelstahlblech verkeiden,somit ist das Holz nicht mehr direkt im Feuchtgebiet.
Außerdem werde ich mir dünne Kunststoffplatten besorgen uns somit die Kammern abdecken.
Ich habe vorhin lange überlegt,ob ich die Isolierplatten entferne,weil es ja nicht so heftig friert.
Das Wasser in den Rohren der vorderen Kammer steht aber stimm,könnte also schon frieren,wenn der Winter länger dauert.
Die Leitungen zu beheizen und umwickeln finde ich übertrieben.
Evtl fällt mir noch was ein,wie ich die Isolierung tiefer montiere. leider sind die Installationen im Weg,die hab ich so hoch wie möglich montiert,damit im Notfall nie die stromführenden Teile im Wasser sind.
Eine Leitung kann ja immer mal platzen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Ein Balken der oben in der Luft montiert ist,hat jetzt auch diesen weißen Pilz.
Der fühlt sich watteartig an und kann abgezogen werden.
Er wandert langsam weiter und umschließt schon die Kabel usw.
Ein hoher PH Wert verhindert Schimmel,womit könnte ich das Holz spritzen?

Gruß Matthias
 

Anhänge

  • Bürstenkammer.jpeg
    Bürstenkammer.jpeg
    494,2 KB · Aufrufe: 20
  • Pumpenkammer.jpeg
    Pumpenkammer.jpeg
    520,8 KB · Aufrufe: 19
  • Pilz.jpeg
    Pilz.jpeg
    392,6 KB · Aufrufe: 20
Ist das Dampfsperre oder Folie unter den Terrassen Bretter?

Zwischen Folie und Dämmung bleiben immer 2 cm Luft.

Um eine Belüftung zu schaffen sind Löcher durch das Holz zu bohren, einmal auf der Scharnier Seite und einmal gegenüber.
Die Löcher sollten dann den 2 cm Bereich ständig durchlüften.
Auch wenn jetzt die Dämmung entfernt wurde ist da nichts mit Belüftung.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten