RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
AW: welches Messgeraet fuer Wasserwerte ?
genau Jochen,
Du sagst es... . So lange man zudem nicht weiss, "wie" das Photometer sieht, und wodurch es eine Färbung gibt, ist eine Interpretation schwer. Das Gerät sieht mir daher nicht vertrauenserweckend aus.
Aber ich glaube verstanden zu haben, dass Volker eine präzisere Aussage als "NO3 ist zwischen 7 und 15 ppm" haben möchte, um seine Wasserwerte öfter zu beobachten?
Dann ist ein Photometer gar nicht mal verkehrt, zusätzlich ein Satz Einwegküvetten. In diesem Fall würde ich bei ebay, labexchange und bei Bekannten suchen, und ein (moderneres) Laborgerät kaufen. Die vielerorts angebotenen Hanna-Photometer bis 400,-€ sind wohl das Minimum. Von alten Photometern (bei denen man Intensität und Wellenlänge per Hand einstellt, und Blenden einschiebt) würde ich die Finger lassen.
Als zweites wären wir wohl dann beim Thema, wie man die wichtigsten Tests selber "mischt". Als drittes die richtigen Einstellungen am Gerät, damit auch die gewünschte Genauigkeit erreicht wird. Wer es sich freilich leisten kann, pro Test ein oder mehr Euros auszugeben, kann die beiden threads getrost ignorieren...
.
genau Jochen,
Du sagst es... . So lange man zudem nicht weiss, "wie" das Photometer sieht, und wodurch es eine Färbung gibt, ist eine Interpretation schwer. Das Gerät sieht mir daher nicht vertrauenserweckend aus.
Aber ich glaube verstanden zu haben, dass Volker eine präzisere Aussage als "NO3 ist zwischen 7 und 15 ppm" haben möchte, um seine Wasserwerte öfter zu beobachten?
Dann ist ein Photometer gar nicht mal verkehrt, zusätzlich ein Satz Einwegküvetten. In diesem Fall würde ich bei ebay, labexchange und bei Bekannten suchen, und ein (moderneres) Laborgerät kaufen. Die vielerorts angebotenen Hanna-Photometer bis 400,-€ sind wohl das Minimum. Von alten Photometern (bei denen man Intensität und Wellenlänge per Hand einstellt, und Blenden einschiebt) würde ich die Finger lassen.
Als zweites wären wir wohl dann beim Thema, wie man die wichtigsten Tests selber "mischt". Als drittes die richtigen Einstellungen am Gerät, damit auch die gewünschte Genauigkeit erreicht wird. Wer es sich freilich leisten kann, pro Test ein oder mehr Euros auszugeben, kann die beiden threads getrost ignorieren...