JackLurchi
Mitglied
- Dabei seit
- 10. Juni 2020
- Beiträge
- 3
- Teichfläche (m²)
- 6
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Besatz
- Fische (ca. 10) Lurche, Frösche
Hallo,
wir haben vor 4 Jahren einen vorhandenen Teich in unserem neuen Garten übernommen.
Der Vorbesitzer hatte diesen auch nur 2 Jahre und von einem weiteren Vorbesitzer übernommen. Er sagte mir nur dass man bei dem Teich nicht viel machen muss und der sich selbst reguliert.
Bisher auch soweit alles ok. Aktuell ist das Wasser sogar überraschend klar. So dass ich die wenigen Fische am Grund sehen kann.
Ansonsten sind auch viele andere Kleinstlebewesen zu sehen und auch Lurche.
Der Boden und um den Teich herum wachsen viele Pflanzen. Eine Teichrose ist ebenfalls drin.
Nun zu meiner Frage:
Wie fülle ich den Teich am besten und schonendsten nach?
Der Teich verliert alle 1-2 Wochen so viel Wasser, dass ein Flachbereich kaum noch Wasser hat.
Ich fülle den Teich dann mit einem Wasserschlauch mit Leitungswasser nach.
Früher habe ich einen harten Strahl aus dem Schlauch direkt knapp über der Wasseroberfläche positioniert und diesen so aufgefüllt. Habe dann aber gelesen, dass dadurch die Wasserschichten total durcheinander gewirbelt werden und das nicht gut ist. Seit dem Stelle ich die Düse am Gartenschlauch so ein, dass das Wasser gestreut wird und wie eine Fontäne über einen größeren Bereich der Wasseroberfläche in den Teich kommt.
Nun habe ich in meinen Rasen eine Gardenabewässerungsanlage verbaut und werde diese noch irgendwie Smart anbinden, so dass ich es per App steuern und ggf. mit Sensoren automatisch laufen lassen kann.
Ich möchte nun am liebsten im Teich einen Art Sensor verbauen, der den Wasserstand misst und ab einen bestimmten Niveo wird ein Ventil für eine Wasserleitung geöffnet und das Wasser läuft in den Teich bis ein bestimmtes Niveo erreicht ist.
Ich frage mich nur ob ich nun am Teichrand einfach einen offenen Schlauch zwischen den Pflazen verstecken soll und dann das Wasser dort rein laufen lasse (wobei dann da auch Tiere in den Schlauch wandern und diesen verschmutzen/verstopfen!?) oder wie bisher wie eine Fontäne über so eine passende Düse? Und auch ob es wichtig ist wie schnell man das Wasser nachlaufen lässt. Wenn es am gesündesten wäre, könnte ich es ja auch extrem langsam laufen lassen, da es ja auch länger laufen kann und dann automatisch abgestellt wird.
Also einerseits wäre ich über grundsätzliche Tipps dankbar wie man das Wasser am besten in den Teich bekommt.
Aber es wäre auch genial wenn vielleicht schon jemand von euch mit dem Thema Automatisierung zu tun hatte und mir vielleicht konkrete Produkte oder ähnliches nennen könnte.
Viele Grüße
JackLurchi
wir haben vor 4 Jahren einen vorhandenen Teich in unserem neuen Garten übernommen.
Der Vorbesitzer hatte diesen auch nur 2 Jahre und von einem weiteren Vorbesitzer übernommen. Er sagte mir nur dass man bei dem Teich nicht viel machen muss und der sich selbst reguliert.
Bisher auch soweit alles ok. Aktuell ist das Wasser sogar überraschend klar. So dass ich die wenigen Fische am Grund sehen kann.
Ansonsten sind auch viele andere Kleinstlebewesen zu sehen und auch Lurche.
Der Boden und um den Teich herum wachsen viele Pflanzen. Eine Teichrose ist ebenfalls drin.
Nun zu meiner Frage:
Wie fülle ich den Teich am besten und schonendsten nach?
Der Teich verliert alle 1-2 Wochen so viel Wasser, dass ein Flachbereich kaum noch Wasser hat.
Ich fülle den Teich dann mit einem Wasserschlauch mit Leitungswasser nach.
Früher habe ich einen harten Strahl aus dem Schlauch direkt knapp über der Wasseroberfläche positioniert und diesen so aufgefüllt. Habe dann aber gelesen, dass dadurch die Wasserschichten total durcheinander gewirbelt werden und das nicht gut ist. Seit dem Stelle ich die Düse am Gartenschlauch so ein, dass das Wasser gestreut wird und wie eine Fontäne über einen größeren Bereich der Wasseroberfläche in den Teich kommt.
Nun habe ich in meinen Rasen eine Gardenabewässerungsanlage verbaut und werde diese noch irgendwie Smart anbinden, so dass ich es per App steuern und ggf. mit Sensoren automatisch laufen lassen kann.
Ich möchte nun am liebsten im Teich einen Art Sensor verbauen, der den Wasserstand misst und ab einen bestimmten Niveo wird ein Ventil für eine Wasserleitung geöffnet und das Wasser läuft in den Teich bis ein bestimmtes Niveo erreicht ist.
Ich frage mich nur ob ich nun am Teichrand einfach einen offenen Schlauch zwischen den Pflazen verstecken soll und dann das Wasser dort rein laufen lasse (wobei dann da auch Tiere in den Schlauch wandern und diesen verschmutzen/verstopfen!?) oder wie bisher wie eine Fontäne über so eine passende Düse? Und auch ob es wichtig ist wie schnell man das Wasser nachlaufen lässt. Wenn es am gesündesten wäre, könnte ich es ja auch extrem langsam laufen lassen, da es ja auch länger laufen kann und dann automatisch abgestellt wird.
Also einerseits wäre ich über grundsätzliche Tipps dankbar wie man das Wasser am besten in den Teich bekommt.
Aber es wäre auch genial wenn vielleicht schon jemand von euch mit dem Thema Automatisierung zu tun hatte und mir vielleicht konkrete Produkte oder ähnliches nennen könnte.
Viele Grüße
JackLurchi


