- Dabei seit
- 23. Okt. 2004
- Beiträge
- 7.773
- Ort
- 35041
- Rufname
- Frank
- Teichfläche (m²)
- 134
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- Astacus astacus
Scardinius erythrophthalmus
Gambusia affinis
Parachondrostoma toxostoma
AW: Wie heisst diese Pflanze?
Hi,
Deutschland ist und war übrigens schon immer ein Einwanderungsland für Pflanzen und Tiere Fast alle Pflanzen/Tiere die momentan hier leben sind erst in den letzten 12.000 Jahren hier her gekommen. Erst seit dem abschmelzen der arktischen Gletscher konnten die die Eiszeit überlebenden Pflanzenreste aus dem Mittelmeerraum wieder den Platz der nach Norden zurückweichenden Tundra einnehmen. Als der Ackerbau aus Asien kam waren u.a asiatische Pflanzen mit im Gepäck (Klatschmohn, Kornblume, Kornrade, ect. .) und machten sich hier breit. Erst zur Zeit der römischen Eroberungen (vor gerade mal 2000 Jahren) konnte durch die beginnenden Rodungen der ehemals fast undruchdringlichen Wäldern die Flora der Freiflächen folgen (Wiesenblumen, die artenreiche Magerrasenflora, Steppenvegetation aus Osteuropa ect.) Vorher waren das hier alles nur sehr sehr kleine Bestände, die sich mit dem verschwinden der dichten Wälder die hier 10.000 vorherrschten ebenfalls erst mal invasiv ausbreiteten. Und heute folgen halt immer noch Neuankommlinge. Ohne menschliches Zutun würde heute hier nur ein Bruchteil der heutigen Flora existieren.
MfG Frank
Hi,
Deutschland ist und war übrigens schon immer ein Einwanderungsland für Pflanzen und Tiere Fast alle Pflanzen/Tiere die momentan hier leben sind erst in den letzten 12.000 Jahren hier her gekommen. Erst seit dem abschmelzen der arktischen Gletscher konnten die die Eiszeit überlebenden Pflanzenreste aus dem Mittelmeerraum wieder den Platz der nach Norden zurückweichenden Tundra einnehmen. Als der Ackerbau aus Asien kam waren u.a asiatische Pflanzen mit im Gepäck (Klatschmohn, Kornblume, Kornrade, ect. .) und machten sich hier breit. Erst zur Zeit der römischen Eroberungen (vor gerade mal 2000 Jahren) konnte durch die beginnenden Rodungen der ehemals fast undruchdringlichen Wäldern die Flora der Freiflächen folgen (Wiesenblumen, die artenreiche Magerrasenflora, Steppenvegetation aus Osteuropa ect.) Vorher waren das hier alles nur sehr sehr kleine Bestände, die sich mit dem verschwinden der dichten Wälder die hier 10.000 vorherrschten ebenfalls erst mal invasiv ausbreiteten. Und heute folgen halt immer noch Neuankommlinge. Ohne menschliches Zutun würde heute hier nur ein Bruchteil der heutigen Flora existieren.
MfG Frank
Zuletzt bearbeitet: