Turbo
Gast
- Dabei seit
- 26. Dez. 2007
- Beiträge
- 1.777
- Teichfläche (m²)
- 32
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 10000
Finde den Vorschlag, sich Gedanken zu machen gut Willi.Wenn du, angenommen, verkohlt im Bett liegst, weil kein Rauchmelder und die Akkus abgeraucht inkl. halbes Haus... dann wärst du vielleicht ja sogar froh gewesen gewarnt worden zu sein.![]()
Und es ist nun mal so - elektrisch/Brandschutztechnisch ist deine Lösung ausbaufähig. Mehr wollte ich nicht gesagt haben.
Man könnte ja über nen Rauchmelder über den Speichern nachdenken oder nen Temperatur-Sensor z.B.
Für einige Franken hast du einen Brandmelder den du darüber schrauben kannst.
Handys, E-Bike Akkus am Ladegerät etc. sind mindestens so gefährlich.

Photovoltaik-Anlage: Was tun, wenn der Batteriespeicher brennt?
Dass Akkus von E-Bikes oder Handys explodieren, kommt selten vor. Noch seltener brennen und explodieren große Energiespeicher wie die von Photovoltaik-Anlagen.

Aber ist immer ein abwägen von Kosten-Nutzen-Komfort.
Man kann alles ins Extreme treiben. Daraus können auch neue Risiken entstehen. Brandmeldeanlagen haben auch wieder Batterien die geladen werden.
Meine Firmen-Alarmanlage hat mich mehrmals vergeben mitten in der Nacht geweckt, weil sich ein Tier eingeschlichen hat, oder ein Tor nicht korrekt im Schloss war.
Aber auch schon einen Einbruch verhindert.
Zuletzt bearbeitet: