Luftheberbau von Koiclub1983

Ich sammel mal für koiclub1983 zusammen:

"Es Kommen 4 x 110 er bodenabläufe und ein 110 er skimmer. Die ibc Container haben jeweils 6 zu und Abgänge. Die letzte Kammer ist ein 400er Schacht 2 Meter. Von da aus in ein 160er Flansch im teich. Der genau unter der Wasseroberfläche ist. Was ist realisierbar was ich habe. Wieviel Watt brauche ich an Pumpe. Möchte gerne an die 80000 kommen am liebsten 100000. möchte das jede druckkammer eine eigene Luftpumpe hat. Und unten die bodendruckkammer ist es besser wenn man sie selber baut oder eine fertige Membrane kauft."

Schön zum Helfen wäre ein eigener kleiner Umbau-Thread von koiclub1983 mit Skizze der Filteranlage.
Jetzt könnte man denken:
-4 BA und ein Skimmer in KG 110
-gehen irgendwie in einen IBC
-dann noch ein oder mehrere IBC???
-untereinander mit 6x KG 110 verbunden

-letzte Kammer KG Schacht DN400- wie groß die Verbindungen letzter IBC- KG 400 sind?????
-Rücklauf in den Teich ein KG160 mit Flansch- größer oder ein zweiter Rücklauf in KG 160 wäre besser...

Hast Du irgendwo einen "Engpass".....reduzierst di den max. Duchfluss in Schwerkraft
mit normalen MotorPumpen und mehr "Höhe, Niveaudifferenz" bekommt man mehr Volumen durch dünneres Rohr- aber das wird einen LH an seine Grenzen bringen.

40-50m³h sind gerade gut genug für 4 BA und einen Rohrskimmer..Hauptsache der Rohrskimmer arbeitet noch vernünftig.
Lief die Anlage bereits mit normalen Motorpumpen???? So kannst Du bereits einschätzen, wieviel Höhe der LH überwinden muss....

Besser wäre auch die Abfolge Saugrohre-Trommeleinlaufkammer- Trommler- LH-Schacht- LHSammel oder Helixkammer- Rückläufe...

Alle "Zwischenverrohrungen" und Rückläufe müssen mind. der Leistung Deiner Einläufe entsprechen. Also 50m³/h vertragen ohne zu große Wasserstandsdiffernzen.

LH- nimm Membram und Trichter. Fertig.
Nachtrag: war zu langsam- habe aber es richtig erkannt mit den 5 Einaäufen und 6 Zwischenverbindungen in KG 110.;)
 
Ja genau so. :)
Ja 5 Einläufe und 6 zwischenverbindungen. Also ist eine Membrane besser als eine bodendruckdose?
 
Die Tests der fleißigen Tester:like: mit Druckdosen ergaben, dass die einfache Druckdose bis KG 110 funktioniert. Bei größeren Durchmessern Membramteller und Trichter unten drunter besser.
Kombi mit zwei Druckdosen und dem Abzweig z.B. wäre mit zu viel Bastelei.

Die gewerblichen Teichbauer verwenden Membranteller und Trichter. Fertig.
Wenn Du in Deinem KG 400 oben einen KG 160- Durchbruch für den LH hast, dann geht auch nur noch ein LH in KG 160.

Hier auch nochmals die Tests der Koivrienden- leider nicht alles mit KG 160 probiert..
http://www.koivrienden.com/phpBB/viewtopic.php?f=45&t=13923

Eigener Thread und Bilder, Skizzen helfen Dir direkt weiter und würden den schöne LH 2.0 Experimentierthread hier nicht so zerschießen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
:like: Danke für die Zusammenfassung! :D

Ich persönlich habe mit den Druckdosen "Tschechendose" (Rohrwanddruckdose) eben die Erfahrung gemacht, bis DN 110 machbar, aber schon grenzwertig. Ab DN 125 bietet es sich einfach an, eine Ausströmmöglichkeit im Boden zu suchen. Dazu hat Thorsten ja schon geschrieben, dass es besser wäre mit einer Membranbelüfterplatte, da diese das Rohr vollflächig mit Luft versorgt. Das sorgt dafür, dass nahezu jeder cm² genutzt wird.

Da mir aber der Aufbau und die Materialkosten für den Aufbau mit Tellermembran und Trichter zu umständlich, zu teuer und zu aufwändig ist, habe ich für mich eine Bodendruckdose "entwickelt", welche das gleiche Grundprinzip der Membranteller hat. Meine Erfahrungen mit meiner Bodendruckdose, haben ähnliche Werte erbracht, wie die eines Membranteller-LH, jedoch benötige ich nicht den besonderen Aufbau des Trichters.

Da Du aber anfangs schon von einer Bodendruckdose geschrieben hast, bin ich davon ausgegangen, dass Du so etwas schon kennst bzw. auch schon selbst umgesetzt hast. Eine Bodendruckdose ist im Grunde genommen nichts anderes, als eine Tschechendose in der Waagerechten. Ob nun mit Membranteller oder Belüfterplatte oder Selbstbauentwicklung, sei Dir überlassen.

In deinem Fall bei DN 160 würde ich Dir aktuell raten, dass Du nur eine Bodenmöglichkeit einbaust, da diese deutlich effektiver ist, als eine Rohrwanddruckdose. Solltest Du jedoch mit weniger Luft und Energie auskommen wollen, ist eine Kombination schon wieder eine Idee, jedoch wirst Du damit nicht das Maximum des Lufthebers rausholen. Dies würde einen guten Wert ergeben, der evtl. 50% Energie sparen könnte, aber evtl. nur 80% der max. Leistung deines Lufthebers ermöglicht.

Viele Möglichkeiten sind drin, nicht alles macht Sinn und ist gleichermaßen effektiv.
 
Ich habe mir mal erlaubt, die betreffenden Postings zu sammeln und Dir einen eigenen Thread spendiert. Das macht die Sache sicherlich übersichtlicher und so kann Dir bestimmt auch besser geholfen werden. Auch kannst Du hier dann deinen Luftheberbau schön dokumentieren und berichten. :like:
 
Schönen guten Morgen! :D

den Airlift den ich momentan im betrieb habe mache ich m orgen mal fotos.
Werde heute abend mich mal vernünftig vorstellen. :)
Wir würden uns hier alle wirklich sehr darüber freuen, wenn Du Dich selbst, deinen Teich und deine Technik mal genauer vorstellen könntest. Auch dein bisheriger Airlift wäre mal ganz interessant für alle, da auch wir hier nur von den Infos Anderer leben können und dazu lernen wollen. Wir sind ja auch ein Forum, wo es einfach der Nettiquette entsprechen sollte, dass man auf einer gewissen persönlichen Ebene miteinander schreibt und Informationen austauscht. Schließlich sind wir kein reiner Info-Point. :D

Schön zum Helfen wäre ein eigener kleiner Umbau-Thread von koiclub1983 mit Skizze der Filteranlage.
Und genau darum geht es hier, wir würden ja gerne weiterhelfen - aber Alles ist auf dieser Forenebene ein ständigen Geben und Nehmen. :like:


In diesem Sinne, ist nicht böse & persönlich gemeint. (Das trifft auch auf jeden "nur-lesenden" User zu.)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten