Schlammsauger Eigenbau

AW: Schlammsauger Eigenbau

.............

Mit anderen Worten:
Ein Gartenteich wird nie einen Schotterboden haben wie ein Gebirgsbach,
AUSSER man tut das, was der Bach tut:
Ununterbrochen alle Steine umdrehen und laufend dazwischen wegsaugen.
Das ist allerdings "Arbeiten GEGEN die Natur" im wahrsten Sinne des Wortes
und das war schon immer
  • mühsam,
  • wenig erfolgreich,
  • schlecht für die Artenvielfalt
  • und garantiert eine endlose Geschichte.
.............

Hallo Peter

Deine Worte stehen wie in Stein gemeißelt ! :oki

nur :cool:
so ist es eben nicht ! es geht schon ;)
  • der Weg ist das Ziel
  • naja
  • und .......:kopfkratz alles hat ein Ende :lala
.

ein Bild aus einem Früjahr
31684&d=1218805261

und eines im Herbst
31683&d=1218805225


gesaugt hab ich da gar nicht mehr , es war nix da zum saugen

ok. vieleicht hatte ich auch ein bisschen Glück mit meiner Konfiguration
ok. ich habe Blatter immer weitgehend entfernt oder keinen Eintrag zugelassen

meine "Filterei" war mit Skimmer, Spaltsieb und Absetzkammer immer ganz auf "Austrag" getrimmt
Regenwasserzufluss , bepflanzter Bodenfilter , richtig viele Amphibien und die ständige Ernte von Brunnenkresse :D spielen da auch rein

sicher noch ein paar Parameter und "Basteleien"

aber

ein sauberer strukturierter Bodengrund geht schon und eingefahren sind es ein nur paar Handgriffe um so einen küstlichen .... Gartenteich fit zu halten .

wenn der Teich es zulässt würde ich auch immer den [URL='https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/17/]Schlamm entfernen [/URL]
und .......
es dann so versuchen hinzubiegen ,dass Keiner oder nur noch wenig anfällt.

es geht ! und sieht ... nett aus :D

mfG
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hi Karsten!
Fakt ist:
Je eher der von uns angelegte Teich einem natürlichen Gewässer der näheren Umgebung entspricht,
um so geringer wird der Aufwand sein, ihn im entsprechenden Zustand zu halten:

Da kann jetzt selbstverständlich sein, dass hinter dem Haus der Wildbach rauscht
und somit sauberes, kaltes, sauerstoffreiches, aber nährstoff- und bakterienarmes Wasser
in Unmengen verfügbar ist (da wird´s schwierig werden, einen Tiefland-Tümpel nachzubilden)
oder -wie bei mir- in nächster Nähe die Donauauen sind (da wird der Bergsee aufwändig),
aber selbstverständlich KANN man im Garten einen glasklaren Bergsee
oder selbst ein Binnnenmeer (mit Salzwasser - schon gesehen!) realisieren,
nur steigt nicht nur der Aufwand proportional zum Unterschied zwischen der Biozönosen,
sondern wird auch das Ergebnis dem angestrebten Vorbild zunehmend weniger entsprechen,
so man es nicht als "Fische-Seerose-Wasser-und-sonst-gar-nichts" definiert.

Letztendlich muss einfach jeder für sich entscheiden,
wie weit er sich von der Natur entfernen will (und das wollen grundsätzlich wir alle!),
aber es muss eben jedem bewusst sein (oder manchen auch werden),
dass große Naturferne auch immer großen Aufwand bedeutet,
während der naturnahe Teich (so er richtig angelegt ist)
mit einem lächerlichen Minimum an Pflege auskommt,
ohne deshalb vielleicht weniger "schön" zu sein.


P.S.: Mir gefällt dein Teich - schaut "gesund" aus
(wieso ich die Bilder erst in der Vorschau gesehen habe, wundert mich zwar, aber ok.),
mit dem Schwerpunkt auf Austrag biogenen Materials liegen wir auf einer Welle,
nur kann ich mich einfach nicht dazu durchringen,
diverse Tiere durch ein Bogen-Spaltsieb aus dem Wasser zu holen
und sag jetzt nicht, da sind nie welche drin!
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hallo zusammen,

jetzt verfolge ich schon seit Tagen interessiert die Diskussionen und kann die verschiedenen Standpunkte durchaus nachvollziehen.
Da die Rubrik aber eigentlich "Technik im und am Teich" heisst und nicht "Stuhlkreis zu Saugen und Viecherl-Klauben" :augenbraue, möchte ich doch noch mal die Pragmatiker fragen:

Was ist nun der Teichsauger, der mit wenig Aufwand und Geld, minimalem Arbeitsaufwand, wenig biologisch-schädigend den Schlurz und die Fadenalgen aus dem Teich holt?

Also konkret: Ich habe einen K**rcher, Fadenalgen, etwas Schlurz am Grund, keinen Kompressor o.ä.
Ich möchte 2 mal im Jahr Algen und Schlurz absaugen, ohne Reinraumbedingungen im Teich zu wollen.

Soll ich nun: Ventruri-Zubehör für K**rcher kaufen, selber was aus altem Staubsauger und Gartenschlauch basteln oder einen O**ase Pondodings o.ä. anschaffen? :ka

Fotos von meinem Teich sind im Profil hinterlegt, Euer Rat würde mir sehr helfen - mein Teich ist erst eine Saison alt und Fehlinvestitionen sind immer ärgerlich.

Danke und beste Grüße
Ulli
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hi Ulli!
Wenn dein Teich nicht so groß und so tief ist wie meiner,
ist deine Frage doch schon treffend beantwortet: Luci´s Mammut schlürft
mit wenig Aufwand und Geld, minimalem Arbeitsaufwand, wenig biologisch-schädigend den Schlurz und die Fadenalgen aus dem Teich.
Kaufen musst du außer billigen Elektroinstallationsrohren und ein bissl Fliegengitter
nur einen Werkstattkompressor um ca. 130 €, der auch sonst noch vielfältig einsetzbar ist.
Der Gartenschlauch wird aber einen zu geringen Durchmesser haben.
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hi Ulli,

und wenn Dein Teich nicht so groß und teif ist wie Peter seiner greifst Du auf Nikolais oder Koifischfans Variante zurück.

Für beider brauchst Du nur eine Tauchpumpe und Regentonnen zum filteren, wenn Du das willst. Das Ganze mit Rohren oder Schläuchen verknoten und fertig.
Bei Koifischfans System mußt Du nur einen Dichtring in die Tonne einlassen und alle Rohre Luftdicht anbinden.

Als Empfehlung würde ich Sagen, alle Schläuche von Oben einlassen, dann bleibt die Tonne erhaltenten und kann wieder unter die Dachrinne.

Mehr Versionen haben wir nicht. Doch ich hatte noch eine, da muß aber ein Schlammsauger zerlegt werden, also nicht gut.

Das Saugzubehör bietet in allen Versionen ein alter Staubsauger.

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hi Karsten,´hi Peter

Ich gebe Euch beiden Recht, und will eigentlich den Mittelweg.
Da seit der letzten Algenblütte (Teilwasserwechsel) die abgestorbenen Algen den Ganzen Teich bedeken, ist der teichgrund unansehnlich und stört mich. (Ich werd versuchen, ob ich es morgen früh zum Vergleich ein Bild machen kann) .
Nun kann ich warten bis die Pflanzen alles aufgefuttert haebn, oder ich sauge es ab.
Da der Teich so eingefahren ist kommt es nicht mehr zu einer Algenblüte und somit wäre der Schlurz dauerhaft entfernt. Anderen Eintrag habe ich in sehr geringen Umfang und stellt nicht mein Problem dar.

Also, Schlurz darf zu einem gewissen Teil drin bleiben und Fadenalgen gehören auch in den Teich, die machen es urig finde ich.
Einen Teich mit deutscher Reinlichkeit zu pflegen und zu putzen finde ich unsinnig und geht bei mir gar nicht.

Grüße

Thomas
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hallo Thomas und Peter, hallo zusammen,

OK, also ich mache das jetzt so, dass ich eine Schmutzwasserpumpe nehme (die leihe ich vom Nachbarn, dann ist es nicht so schlimm wenn Sie dabei draufgeht :p ), dicke Schläuche anschliesse (1,5") und dann das Saugende an einem langen Stiel befestige.

Das andere Ende, an dem die Pumpe den Schlurz auswirft, lege ich in das Regenfass um zu sehen was da alles drin ist.

Dann mit dem ansaugenden Schlauch mal über die Fadenalgen und den Grundschlurz fahren, müsste also dann weggesaugt werden. Anschliessend den Teich wieder mit Leitungswasser auffüllen.

Das kostet nur den Schlauch und vielleicht Nachbars Pumpe, sowie etwas Wasser.

Wenn das nix wird, gehe ich einen Kompressor besorgen und probiere das mal aus, liest sich sehr gut, wobei ich fast nicht glauben kann, dass die Mammut auch Fadenalgen von der Steilwand rupft und absaugt.

Und wenn das auch nicht funktioniert mache ich den örtlichen O**se-Händler glücklich und kaufe ihm so ein Ding ab, dass dann 99% der Zeit in der Garage im Weg steht...

Das ist der Plan, wenn es Euch interessiert, halte ich Euch auf dem Laufenden?

Beste Grüße
Ulli
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hallo Ulli,

Deine Variante mit Nachbars Pumpe ist mit Sicherheit die Beste um gründlichst zu putzen.
Du schredderst jedes Tier, was in die Pumpe kommt. Wenn Du alles mit Frischwasser auffüllst, warum willst Du es in ein Faß pumpen? Pump es doch gleich auf die Beete, das spart die Arbeit, die Tonne zu leeren.

Das Thema sollte tierfreundliche Schlammsaugmethoden aufzeigen. Deswegen sind die Pumpen immer hinter den Filter gesetzt, oder es wird mit Luft gesaugt.

Aus diesem Grund kamm es zur Diskussion, ob es überhaupt sinnvoll ist Tierchen zu retten.

Wie Du es machen willst kannst Du ja für Dich entscheiden.
Grüße

Thomas
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hallo Thomas,

ja, entscheiden sollte jeder selber, was die Biologie angeht. Aber ist denn jetzt im Winter bei 10 ° Wassertemperatur überhaupt noch Leben in den Fadenalgen und dem Grundschlurz?

Die Insektenlarven etc. sind mit Sicherheit weg, Mikrobiologie ist natürlich existent aber die Entfernung des Schlurzes ist biologisch doch sinnvoll, da Sauerstoff-zehrend und Faulgas-bildend.

Ich werde im Frühjahr viel mehr Pflanzen einsetzen um Nährstoffe zu binden, Eintrag habe ich durch einen kräftigen Skimmer und wenig Bäumen ringsrum sehr wenig. Aber im ersten Jahr wächst es halt noch etwas bescheiden im Teich.

Viele Grüße
Ulli
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hi Ulli,

genau, das muß jeder für sich und seinen Teich entscheiden.
Mögliche zu schreddernde Tiere wären Junfische, Molsch, Schnecken, Käfer,...
Die Microbiologie sortieren ist Quatsch.

Mach auf alle Fälle nächstes Jahr richtig Pflanzen rein und hör auf den immer wieder gebrauchten Spruch "Den Teich einfahren". Geduld bringt mehr als putzen.
Du mußt der Biologie im Teich die Chance lassen sich aufzubauen um ein Gleichgewicht zu erreichen.
Pumpst Du die Biologie immer wieder ab, damit alles sauber ist wirst Du eher einen Problemteich haben, den Du ständig putzen mußt.

Vieleicht saugst Du gar nicht und läßt der Natur ihren Lauf?
Wenn der Teich im Gleichgewicht ist wirst Du Dich drüber freuen, das Du so geduldig warst und nicht jeden Krümmel rausgesaugt hast,.

Grüße

Thomas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten