Planung / Bau Naturpool

AW: Planung / Bau Naturpool

Hallo,

ich habe mir gestern abend den Wolf gesucht nach Pumpen die eine Zulassung für Badegewässer haben. Ich habe keine einzige ausser der Messner gefunden. Und auch dort sieht man nirgends ein TÜV Zetrifikat, das die Pumpe zugelassen oder zertifiziert ist kann ja jeder schreiben. Mich würde jetzt schon mal interessieren nach was man suchen muss um zertifizierte oder zugelassene Pumpen für Badgewässer bei einem Onlineshop zu finden. Bin auf Links oder genannte Pumpen gespannt.

Gruß, Jochen
 
AW: Planung / Bau Naturpool

Hallo Jochen,

du solltest nach einer Pumpe suchen, die entweder mit Kleinspannung betrieben wird, diese kannst du dann im Schwimmteich betreiben, oder du suchst eine Pumpe die trocken mit dem vorgegebenen Abstand zum Teich (VDE Vorgaben) aufgestellt werden kann, für Schwimmteiche zugelassen ist, und die erforderlichen VDE und GS Zeichen besitzt.

Namenhafte deutsche Hersteller bieten diese Art sehr wohl an.

Hier zum Beispiel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planung / Bau Naturpool

Messner hatte auf Ihrer Seite immer das entsprechende Zertifikat veröffentlicht, inwieweit dies andere Hersteller im Bereich Teichpumpe als Badegewässerpumpe auch haben, weiß ich selbst nicht.

Bei Messner ist die Aussage wasserdicht, Oase wird diese Zulassung auch haben, nicht für alle Typen aber für einen Teil wie Messner auch. Übrigens nicht alle Pumpen zur Trockenaufstellung haben die Zulassung weder bei Messner noch bei Oase.

Bedeutet wieder VDE Vorgaben alleine reichen nicht, am besten Fachhandel für Schwimmteiche und Naturpools fragen die sollten es wissen oder die Pumpenhersteller.
 
AW: Planung / Bau Naturpool

Hallo zusammen,

ich habe mich nun für die Ecotec2 von Messner entschieden. Weiß nur noch nicht ob ich die 10.000 er oder die 7.500 er nehmen soll. Wenn ich nach der Kurve der 7500 er gehe, kommen bei ca. 1 Meter Förderhöhe noch knapp 6.000 Liter an. Muss jetzt mal schauen was ich da mache. Irgendwie tendiere ich mehr zur größeren, die kann ich dann immer noch mit dem Drehrzahlsteller runter regeln.

Ich habe aber auch richtig was gearbeitet, mittlerweile ist die komplette Verrohrung fertig, außer im Pumenschacht. Alle Arbeitsräume sind verfüllt, es ist alles fertig um die Wände zu verputzen und dann die Folie zu verlegen. Muss es nur noch warm werden.
Anbei mal wieder ein paar Bilder der letzten Wochen.

Skimmer auf Schwerkraft umgebaut
IMAG0813.jpg 

Der einbetonierte Skimmer
IMAG0876.jpg 

Nochmal
IMAG0867.jpg 

Mein Pumenschacht
IMAG0827.jpg 

Motorbetriebenes Kugelventil
IMAG0810.jpg 

Hier hab ich mal ein bisschen "Indoor" gebastelt, nachdem es draußen zu kalt war. Die komplette Steuerung läuft über meine Haussteuerung Homematic, Programme und Testaufbau sind schon fertig. Die nächsten tage wird das alles sauber in einen kleinen Elektroverteiler verbaut.

So, muss kurz weg, nachher kommen noch mehr Bilder

Grüßle, Jochen
 
AW: Planung / Bau Naturpool

...sodele, jetzt noch ein paar Bilder zum Kugelhahn Antrieb.
Das Ventil steuert den Bypass, wenn der Wasserfall aus dem Filter Ruhe geben soll. Wenn das Ventil offen ist, läuft das Wasser darüber in den Pool. Den Belimo Stellmotor hab ich neu bei eBay für 50€ bekommen :D . Der läuft mit 24 Volt Gleichstrom und braucht grad mal 3 Watt. Dauert halt 2 Minuten bis das Ventil zu ist, aber das macht nix.

IMAG0892.jpg 

IMAG0897.jpg 

Über die Steuerung wird später auch die Gartenbewässerung und Beleuchtung gesteuert.
Das Material für den Steg über den Filter und am Haus entlang müsste in Kürze eintreffen. Dann kann ich da auch schon mal weiter machen. Wenn ich damit fertig bin wird´s hoffentlich Frühling :beten


Grüßle, Jochen
 
AW: Planung / Bau Naturpool

Hallo zusammen,

ich warte, wie wahrscheinlich die meisten von Euch, sehnsüchtig auf den Frühling damit ich endlich draußen weiter machen kann. In der Zwischenzeit habe ich schon mit unserem Steg angefangen, Bilder werden noch folgen.

Ich habe solange die Elektrik im Keller neu gemacht (Mit einem Elektromeister) und somit alles ordentlich und den ganzen Gartenbereich mit FI abgesichert. Die Automatisierung habe ich dabei auch schon in einen kleinen Verteilerschrank gebaut, von dort aus wird alles gesteuert (Pumpe, Gartenlicht... usw.).

IMAG0955.jpg 

Mein Bypassventil habe ich jetzt auch schon an Ort und Stelle eingabaut, funktioniert prächtig :D

IMAG0956.jpg 

Im nächsten Beitrag möchte ich Euch noch um eure Meinung zur Bestückung meines Filters bitten, ich hoffe ich kann auf Eure Ratschläge zählen :beten .

Grüßle, Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planung / Bau Naturpool

Hallo nochmal,

jetzt zu meinem Filter: Für diesen habe ich mich für das Drainline System von Glenk Teichbau entschieden. In dem Drainline Revisionsschacht habe ich dann auch gleich 10 Liter Phosgran Phosphatfilter Material drin, sicher ist sicher :) .

Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich die Schichtung des Filters machen soll, wenn ich alles komplett mit Liapor Blähton mache, wird das sehr teuer. Deshalb habe ich mir überlegt, wie von Herrn Glenk empfohlen, zum größten teil gewaschenen Kies zu verwenden und darauf dann das Granulat. Was haltet Ihr davon:

  1. Grober Kies
  2. Feiner Kies
  3. Lavasplit
  4. Zierkies zum abdecken

Ich habe hier mal eine Skizze gemacht:
IMAG0954.jpg 

Beschreibung vom Drainline System:
IMAG0953.jpg 

Auf den Boden kommen die Rohre, werden dann mit grobem Kies (16/32)bedeckt. Darauf kommt dann feiner Kies mit 2/8 Körnung. Darauf würde ich dann Lavasplit bis fast ganz oben aufschütten auf den ich dann Zierkies zur Abdeckung aufschütten würde.Was haltet Ihr davon, kann ich das so machen oder was würdet Ihr mir empfehlen?

Achso: Ich habe auch auf Empfehlung hier vom Forum einen Bodenablauf eingebaut. Was soll ich denn dann auf den drauf machen damit da keine Steine reinfallen? Soll ich in dem flachen Stück unten eine Medienauflage rein machen so dass sich eventueller Schlamm dort unten absetzen kann und ich diesen über den Bodenablauf rückspülen kann? Oder einfach eine Abdeckung mit Löchern die kleiner sind wie der grobe Kies? Wenn ich eine Medienauflage nehmen soll, wo bekomme ich sowas? Der Bereich der damit abgedeckt werden soll ist dann ca. 1,10m x 1,5m .

Wäre Klasse wenn Ihr mir nochmal ein paar Tipps geben könnt.

Grüße, Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planung / Bau Naturpool

Hi. Ich habe auch nach dem Prinzip von Glenk gebaut, jedoch nur mit Baumarktware. Ich habe dazu damals die gelben Dränagerohre verbaut und keinen solchen Verteiler / Kontrollschacht benutzt. Ich habe zum Spülen der Dränageleitungen einfach das Ende der Rohre mit einem KG-Stück nach oben über den Kies geführt und einen Deckel mit Miniloch drauf gemacht. So kann ich bei Bedarf den Deckel abmachen und die Rohrleitung aussaugen oder auch spülen. Ich würde nunmehr jedoch auf die orangenen Dränagerohre zurückgreifen, da diese deutlich mehr Schlitze haben und vermutlich mehr durchströmen. Ich habe nur 16/32er Kies genommen. Ist jedoch nicht so gut, weil die Pflanzen im groben 16/32 Kies schlechter wurzeln. Wir haben dann zum pflanzen teils feineren AQ-Kies verwendet.

Was ich mich jedoch frage, wieso hast du in der Kieszone einen Bodenablauf unter dem Kies gemacht? Der macht da keinen Sinn!? Ein solcher Bodenablauf gehört in die Schwimmzone um in Schwerkraft den Schmutz zum Filter zu transportieren.
:kopfkratz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planung / Bau Naturpool

Was ich mich jedoch frage, wieso hast du in der Kieszone einen Bodenablauf unter dem Kies gemacht?

Na vermutlich um diesen Bereich auch mal rückspülen zu können :lala
Irgendwann setzt sich das alles mit Schmutz zu, da ist die Idee einen Ablauf einzubauen gar nicht so verkehrt.

Mandy
 
AW: Planung / Bau Naturpool

...ja das ist mir schon klar, aber ich bezweifle das sich da irgendwas aus dem Kies spülen lässt, wenn der Kies 16/32 auf dem Domdeckel des Bodenablaufes liegt...schau Dir doch mal das Bild genau an...für mich macht das keinen Sinn...

...der normale Standard-Bodenablauf wie wir ihn alle im Teich haben, macht doch meiner Meinung nach nur Sinn, wenn der Bereich über dem BA einen Freiraum hat, wo sich der Schmutz unten an der Schräge, die er scheinbar eingebaut hat, sammelt und dann mal den Schieber aufmachen...zumindest so für mein Verständnis...

so in etwa Dieducks.jpg 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten